Herunterladen Diese Seite drucken

WAREMA Climara D3 Bedienungsanleitung Seite 8

Wintergarten-markisen

Werbung

Instandhaltung
4
Instandhaltung
Bei unsachgemäßer Verwendung sowie fehlender Pflege
und Prüfung des Produktes erlischt der Garantieanspruch
gegenüber WAREMA.
Sachgemäße, regelmäßige Reinigung und Wartung so-
wie die ausschließliche Verwendung von Original-Ersatztei-
len sind für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Le-
bensdauer des Produktes erforderlich.
INFO
Die Fahrbewegungen des Produktes müssen bei
Wartungsarbeiten oder Arbeiten in unmittelbarer Nä-
he, wie z. B. Fensterreinigung, verhindert werden.
Eine überwachte vorrangig schaltende Verriege-
lungsvorrichtung muss jede Bedienung unmöglich
machen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Bedienung des Produktes
außerhalb des Blickfeldes!
Das Produkt kann während der Reinigung oder der
Wartung unerwartet anfahren.
Das Produkt abgesichert spannungsfrei schalten
und gegen Wiedereinschaltung sichern.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Sturz von einer Aufstiegs-
hilfe!
Die Aufstiegshilfe (z. B. Leiter, Gerüst etc.) kann
durch unsachgemäßes Aufstellen umkippen.
Die Aufstiegshilfe auf ebenen und tragfähigen
Grund aufstellen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Absturz!
Bei Instandhaltungsarbeiten besteht die Gefahr des
Absturzes.
Geeignete und sichere Schutzmaßnahmen er-
greifen um einen Absturz zu verhindern bzw. ab-
zufangen.
GEFAHR
Gefahr des Einbrechens in die Glaseinlage!
Bei Außenarbeiten an Wintergärten besteht die Ge-
fahr durch die Glaseinlage durchzubrechen. Verlet-
zungen durch Schnittkanten und durch Absturz kön-
nen die Folge sein.
Die Glaseinlage nur mit Hilfsmittel betreten.
Fixierte und kraftverteilende Hilfsmittel, wie z. B.
eine breite Holzbohle, benutzen.
Seite 8 | 16
INFO
Die Markisenstoffe können sich statisch aufladen.
Bei der Berührung durch Personen oder Gegenstän-
den kann es zu einer elektrostatischen Entladung
kommen.
4.1
Reinigung, Pflege und Prüftätigkeiten
Im Laufe der Zeit bildet sich durch Umwelteinflüsse ein
Schmutzfilm auf den Oberflächen des Sonnenschutzpro-
duktes.
Diese Verunreinigung kann sich durch Sonneneinstrah-
lung in die Beschichtung der Oberflächen dauerhaft ein-
brennen/festsetzen. Durch diese Einflüsse mindern sich der
Wert und u. U. die Funktion des Sonnenschutzproduktes.
Für eine lange Lebensdauer des Sonnenschutzproduktes
sollten die Oberflächen regelmäßig, jedoch mindestens 1x
jährlich, gereinigt werden.
Beim Markisentuch/bei der Bespannung ist dies abhängig
vom Verschmutzungsgrad.
Bei intensiveren Umgebungsbedingungen wie z. B. Indus-
trienähe, Nähe zu stark befahrenen Straßen, Meeresnä-
he (salzhaltige Luft), Poolnähe (chlorhaltiger Luft), kann ei-
ne häufigere Reinigung sinnvoll sein, um umweltbedingten
Oberflächenschädigungen bzw. erhöhter Korrosionsgefahr-
 vorzubeugen.
INFO
Die in diesem Kapitel aufgeführten Tätigkeiten kön-
nen vom Bediener selbst durchgeführt werden. Es
ist in jedem Fall sicherzustellen, dass das jährliche
Intervall eingehalten wird.
Ziel der Reinigung und Pflege
Der Nutzen einer regelmäßigen und fachgerechten Reini-
gung und Pflege liegt in der Werterhaltung und Verlänge-
rung der Lebensdauer des Produktes. Das Ziel einer wie-
derkehrenden Reinigung ist die Aufrechterhaltung des ge-
pflegten Äußeren des Gebäudes sowie des Produktes.
2021322 [Rev. 2 - de]/2022-07-14

Werbung

loading