Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 822 Serviceanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 822:

Werbung

Dual C 822 — Elektrischer Abgleich
Erforderliche MeRgerate und Me&cassetten
2 Millivoltmeter
1 Tongenerator
1 Oszillograf
1 Frequenzzahler
1 MeBcassette
400 Hz — 20 dB, 10 kHz — 20 dB
1 MeR&cassette 400 Hz Dolby-Pegel 200 nWb/m
1 MeRcassette Cr-Leerband (z. B. BASF Chromdioxid, C 60)
1 Me&cassette Fe-Leerband (z. B. BASF Super LH, C 60)
1 Mef&cassette Fe-Cr-Leerband (z. B. Sony Fe Cr Duad, C 60)
1 Mefcassette Metall-Leerband (z. B. Scotch-Metafine C 46}
Aligemeine Hinweise
Der Tonkopf und alle mit dem Band in Bertihrung kommenden
Eisen-
teile sind unbedingt zu entmagnetisieren!
Der
Neuabgleich
ist in der angefiihrten
Reihenfolge
durchzufuhren.
Die Multiplexfilter
L 101
und 101' sind werksseitig exakt eingestellt
und sollten nicht verandert werden.
Wiedergabe
Tonkopf eintaume!n
Die beiden
Befestigungsschrauben
11 auf der Frontblendenunterseite
entfernen.
Rahmen des Cassettenschachtes durch seitwartiges Eindrucken
entfernen,
MeRcassette
auflegen,
Teil
zur
Spalteinstellung,
10 kHz
—20 dB. Die Millivoltmeter an Output L und R (Cinch-Anschlu®buchsen)
anschlieBen. Steht nur ein Instrument zur Verfiigung, dann sind die Aus-
gange parallel zu schalten.
Fe, >
Mit der Stellschraube links neben dem Tonkopf auf Spannungsmaximum
eintaumeln.
Nach
dem
Abgleich Justierschraube
mit Sicherungslack
fixieren.
Achtung: Bei paralle! geschalteten Ausgangen entstehen Nebenmaxima;
es ist auf
das
Hauptmaximum
zu steilen.
Differenz
zwischen
Kanal
L und R bei 10 kHz <3 dB
Wiedergabepege!
MeRcassette auflegen, 400 Hz Doibypegel
Fe, Dolby:
On, MPX: Off, >
Jeweils 580 mV £0,25 dB einstellen
fir Sour
1 mit VR 103' an Cinch Output L
fir Spur
2 mit VR 103' an Cinch Output R
Wiedergabefrequenzgang
VU-Meter
Fe, Record, Dolby: On Db
Tongenerator an Input, Millivoltmeter (AC) an Output, Aussteuerungs-
steller VR 101, VR 101' auf Rechtsanschlag!
Tongenerator
auf 400 Hz stellen und Eingangssignal am Cassettendeck
so verandern,
da& an Output L und R 580 mV gemessen werden. Mit
den Einstellwiderstanden VR 104 das VU-Meter linker Kanal und VR 104'
das VU Meter rechter Kanal auf + 3 dB Aussteuerung stellen.
Fremdspannung
Verstérker abgeschirmt. Darauf achten, da& am Tonkopf keine Brumm-
einstreuung erfolgt.
Fe, Pause, >»
Fremdspannung an Output L und R max. 3 mV, gemessen mit 20 Hz-
Filter (z. 8. Sennheiser FO 55; Kurve 2,20 Hz — 3 dB) und Effektivwert-
_Gleichrichtung des Me&gerates.
HF-Generator
Met, Record,
p>
Frequenzzahter zwischen MeRpunkt D und Masse anschlief&'en und den
Kern der Oszillatorspule (L 301) so verstellen, dafS 105 kHz angezeigt
werden.
Millivoltmeter
(AC) an MeRpunkt D und Masse anschliefen
der Spannungsabfail iiber R 301 soll groéRer als 150 mV sein.
HF Sperrkreise
Millivoltmeter (AC) oder Osziliograf an R 143 (linker Kanal) bzw. R 143'
(rechter Kanal) anschlieRen und mit Spule L 103 bzw. L 103' auf Mini-
mum HF-Spannung abgleichen.
HF-Vormagnetisierung
Mef&cassette auflegen, Cr-Leerband.
Cr, Record,
Fir eine Grundjustierung kann ein Millivoltmeter (AC) zwischen Mef-
punkt E (linker Kanal) bzw. E' (rechter Kanal) und Masse geschaltet
werden.
Zur Grundeinstellung
wird mit VR
105 bzw. VR
105' eine
Spannung
von 70 mV eingestellt. Es ergeben sich je nach Stellung des
Bandsortenwahlschalters folgende Spannungen:
Fe
ca.
42 mV = — 4,5 dB
Cr
7O mV =
0 dB
FeCr
ca.
53 mV = — 2,5 dB
Met
111 mV =
4d8
Toleranz £0,5 dB
Ein genauer Abgleich ist folgendermaf&en durchzufthren:
400 Hz und 10 kHz mit — 25dB (VU-Meter) aufsprechen (mit Cr-Leerband)
Pegel bei anschtieRender Wiedergabe vergleichen. Bei Pege!-Ungleichheit
der beiden Frequenzen die HF-Vormagnetisierung korrigieren.
Der Abgleich erfolgt fur
Spur 7 (linker Kanal) mit VR 105 fir
Spur 2 (rechter Kanal) mit VR 105'.
Weniger
HF = HGhenanhebung.
Mehr
HF = Hohenabsenkung.
Mefcassette auflegen, Fe-Leerband (BASF Super LH,C 60)
Fe, Record, >
400 Hz und 70 kHz mit — 20 dB (VU-Meter) aufsprechen. Ist bei der
anschlie&enden
Wiedergabe
ein Spannungsanstieg
des
10 kHz Pegels
gegentiber dem 400 Hz Pegel die Verbindung J 7 schliefSen. !m anderen
Fall, also bei einem Spannungsabfall ist der WiderstandR 308 zu trennen.
Mefcassette auflegen, Metall-Leerband (Scotch-Metafine C 46)
MET, Record,
>
400
Hz und
10 kHz
mit — 25 dB (VU-Meter)
aufsprechen, Pegel
bei anschlie&ender Wiedergabe vergleichen. Bei einemS pannungsanstieg
des 10 kHz-Pegels
gegentiber
dem
400 Hz-Pegel die Verbindung
J 8
schtieRen. Im anderen Fail R 314 trennen.
Aufnahme-Pegel
MeRcassette auflegen, Cr-Leerband
Cr, Record, Dolby: On, »
MefRcassette auflegen, Fe-Leerband
Fe, Record, Dolby: On, »
Bei niedrigerem Ausgangspegel den Widerstand R 134 bw .R 134' trennen.
FeCr,
Cassette auflegen (z. B. Sony, Ferrichrome)
FeCr, Record, Dolby: On, »
400
Hz mit 0 dB (VU-Meter)
aufsprechen
und ansh die&end Wieder-
gabepegel
an den
VU-Meter
n kontrollieren.
Ist de Wiedergabepegel
hdher, dann die Verbindung J 4 bzw. J 4' schlie&m.
Bei nidrigerem
Ausgangspegel R 131 bzw. R 131' trennen.
MET Cassette auflegen (z. B. Scotch Metafine)
MET, Record, Dolby: On, »
400
Hz mit 0 dB (VU-Meter)
aufsprechen und ansh lieBend Wieder-
gabepegel
an den
VU-Metern
kontrollieren.
Ist de Wiedergabepegel
hdher, dann die Verbindung J 5 bzw. J 5' schlieRe,
Bei niedrigerem
Ausgangspegel R 127 bzw. R 127' trennen.
Uberallesfrequenzgange
Die Uberallesfrequenzgange
miussen fur alle Bandsotes
innerhalb des
vorgeschriebenen Toleranzfeldes
nach DIN 45 50),
Blatt .4 liegen.
Die Aufnahmen erfolgen mit einem Pegei von ca. — 26 dB unter O dB
VU-Meter.
|

Werbung

loading