Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 822 Serviceanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 822:

Werbung

Blockschaltbild / Bloc diagram / Schéma d'bloc
GENERATOR
DRIVER
PRE-
SS
AMPLIFIER
LL
COMPARATOR
Me PAU
LED 501
>
SE
<A PLAY
LED 502
>
PLAY +
bd
a
Pend
<4
stop
eal
LED 504
Ss
SOLENOID
as
i
aS
QZ
Rpeer
CASSETTE
LAMP
DELAY
| Bosses
REC
(2)
PLAY
=
SOLENOID
6)
5 O
M
ma
Sooo |B [CZ
ine
STOP
DELAY
DRIVER
PCB.
ee
se
VOLTAGE
pod ois
CONTROL-
MOTOR
STAB.
6)
$ 503
O
0
LER
DELAY
wt
MOTOR
VOLTAGE
(5)
$504
DC
DRIVER
STAB.
PAUSE
DELAY
q)
§ 505
O
Oo
REC
MUTING
S 506
DRIVER
HALL
SENSOR
TAPE RUN SENSOR
AUTO STOP
Zustands-Funktions-Matrix
Die Matrix sol}! die Geratezustande und Geradtefunktionen darstellen,
wel-
che durch manuelie Eingaben oder automatische Bedienung moglich sind.
Die spezifischen Geratezustande sind numeriert {(Zustandsnummer),
in
der jeweiligen
Bedienposition
wird
der geanderte Zustand
angezeigt.
Beispiel: Das Gerat befindet sich im Schnellauf
REWIND, dies entspricht
der Zustandsnummer
2. Es soli in den Zustand Play gebracht werden.
Man sieht im Bedienfeld unter Play nach. Der Schnittpunkt dieser waag-
rechten Zeile mitder
senkrechten Zustandsnummernzeile (Nr. 2), zeigt
den neuen Zustand an, in diesem Fail Nr. 3, der Play > bedeutet.
Function status matrix
The matrix is designed to represent the device statuses and device func-
tions possible
by means of manual
input or automatic
operation. The
specific device statuses are numbered (statusnumber). The changed status
is indicated each time a separate operation function is changed.
Example: The device is operating in rapid wind mode REWIND
thiscor-
responds to status number 2. The device shoula then be changed to play
status by means of the controls on the unit. You should then check the
operating panel on the operating panel on the unit in the section play.
The point of intersection of this horizontal line with the vertical status
number
line (number
2) indicates the new
status, which, in this case
number 3, signifies play >.
Matrice d'étét et de fonction
La matricea pour but de représenter jes états et les fonctions de l'appareil,
qui peuvent étre déclenchés par introduction manuelle ou par commande
automatique. Les états spécifiques de l'appareil sont numérotés (numéro
d'état); l'état modifié est signalé a la position de commande correspon-
dante.
Exemple: l'apparei! fonctionne en bobinage rapide REWIND, cela cor-
respond au numéro d'état 2. Ii doit étre amené a |'état play par les or-
ganes de commande de |'appareil. On regarde ta case de commande sur
l'appareil a play. Le point d'intersection de cette ligne horizontale avec
ja colonne de numéro d''état (No 2) indique le nouvel état, dans ce cas
te No. 3, qui signifie play >.
Zustandsnummer
State number
Numero
d 'état
Geratezustand
Unit state
Etat de
LED-A
ne
Zustand
LED-Display
Visualisation
a LED
Power
Off
Fast
Forward
Record
u. Pause
Record
u. Play
Stop Rewind Play
Stop
Play
Record
Pause
Bedienung/Operation/
Opération
Power On
Stop
Rewind
Play
Fast Forward
Record
Pause
Record und Play
DLL ein
Record u. Recordsperre
=
Tape end
O = Record block/Verrouillage record
1*: Der Zustand wird nur unterbrochen, Gerat geht auf Stop.
Nach Einlegen einer Kassette (DLL aus) wird der vorher-
gehende Zustand wieder weitergefuhrt.
DLL ein = Kassette entfernt.
1*: The state of the deck becomes an interrupt, the gear go to stop.
To put ina cassette (DLL OUT),
the previous state was carry on.
DLL ON = without a cassette
1* : Cet état n'est qu'interrompu, l'appareil set met a ,, stop".
Dés que la cassette est introduite (DLL hors de service)
'état préalable est rétabli.
Cassette retirée =
DLL en service
Funktionsbeschreibung C 822
Analogteil
Wiedergabe
Die vom
Tonkopf
kommende
Spannung
(ca. 300 WV beim Abspielen
des DIN-Bezugspegels) wird zunadchst mit den Transistoren Q 101 und
Q 102 verstarkt und mit dem Gegenkoppelungsnetzwerk
R 153, R 156
und
C 137
entsprechend
entzerrt.
Durch
Verandern
der Tonkopfre-
sonanz mit Hilfe derkondensatoren C 131, C 132 C 133 (Hinzuschalten
oder Auftrennen)
kann der Wiedergabefrequenzgang im Hochtonbereich
korrigiert
werden.
Die
Umschaltung
der
Wiedergabeentzerrung
von
120 ps auf 70 ps erfolgt durch das Durchschalten von Transistor Q 103.
Der
Wiedergabepegel
wird
beim
Abspielen
des
Dolby-Bezugspegels
(200 nWb/m)
mit VR 103 auf 580 mV an der Cinch-Ausgangsbuchse
eingestellt.
Diese
Einstellung
ist fur eine einwandfrei
Funktion
der
Dolbyschaltung notwendig.
Das Wiedergabesigna! gelangt Uber den A-W-Schalter S 102 zum Eingang
der Dolbyschaltung
IC 102, Pin 5. Ist der Dolby-Wahlschalter
S 301
ausgeschaltet,
wird das Signal
innerhalb
der Dolbyschaltung
um
ca.
26 dB linear verstarkt, wahrend
bei eingeschaltetem
Dolby frequenz-
'und pegelabhangig verstarkt wird. Das Ausgangssignal gelangt von Pin 7
{IC 102) tber den A-W-Schalter S 103 zur Kopfhorerendstufe
IC 103
Pin 2, zum Cinch-Ausgang
und Uber den A-W-Schalter S 105 zur DIN—
Buchse.
Damit
keine Schaltgerausche
an die Ausgangsbuchsen
gelangen, wird
das Ausgangssignal
mit Transistor
Q 105
kurzgeschlossen,
auch wird
der Eingang
des Aufnahmeverstarkers
mit Q 106 an OV gelegt. Das
high-Signal fir die Stummschaltung wird auf der Laufwerksteuerplatte
erzeugt bei folgenden Funktionen: Fast Forwind, Rewind und Stop.
Aufnahme
Fir die Aufnahme
stehen
drei verschiedene
Quellen
zur
Verftgung.
Bei Belegung des DIN
Einganges wird der Line Eingang abgeschaltet.
Durch
das Anschlie&en
eines Mono-oder
Stereomikrofones
wird das
von
dem
Line- oder DIN-Eingang
kommende
Signal abgeschaltet. Das
Signal am
Mic-Eingang
wird mit dem
rauscharmen
IC 101
verstarkt,
wahrend
das Signal am
DIN-Eingang
mit Q 601
verstarkt wird. Das
Signal
vom
Line-Eingang
gelangt
direkt
zum
Aussteuerungssteller
VR
101.
Von
hier gelangt
es Uber den
A-W-Schalter
S 102 an den
Eingang
Pin 5 der Dolbyschattung
IC 102. Mit S 201 wird das MPX-
Filter
zugeschaltet
um
bei der Aufnahme
von
Rundfunksendungen
eventuell vorhandene Pilottonreste zu unterdrucken.
Innerhalb
des
Dolby-Prozessors
verzweigt
sich
das
Signal
auf zwei
verschiedene Ausgange, Pin 3 und Pin 7 von IC 102. Das vom Dolby-
Process unbeeinflute
Signal von Pin 3 wird bei Aufnahme
uber den
A-W-Schalter
S 103 zum
Monitorausgang
(Line), Anzeige
und
Kopf-
hérerverstarker geftinrt. Das Signal von Pin 7 gelangt uber A-W-Schalter
S 104 zum Aufnahmeverstarker
(OQ 107 und Q 108). Der Aufsprech-
strom
wird durch
VR
102 beeinfluf&t, der Pegel und die Entzerrung
werden Uber die Transistoren Q 109 bis OQ 112 an die unterschiedlichen
Bandsorten angepa@t.
Uber den Sperrkreis
L 103 wird das Aufnahme-
signal dem Tonkopf zugefuhrt, mit VR 105 wird die Vormagnetisierung
dazugemischt.
Durch
Zuschalten
der Wiederstande
R 307 bis R 315
durch die
Bandsortenwahischaiter
S 401
Fe, S 402 Cr, S 403
FeCr
und
S 404
Met, wird
der
HF-Oszillator
so beeinftuRt
daf& sich fur
die
verschiedenen
Bandsorten
ein
optimaler
Arbeitspunkt
ergibt.
Bei Aufnahmebetrieb
wird der DiIN-Ausgang
mit A-W-Schalter S 105
vom Monitorsignal abgetrennt.
Aussteuerungsanzeige
Das Ausgangssignal gelangt sowoh! bei Aufnahme wie auch bei Wieder-
gabe zum
Kopfhorerverstarker
!C 103. Mit C 146 und wird das Signa!
'fiir den Anzeigeverstarker (OQ 104) vom Ausgang des IC 103 (Pin 1)
'ausgekoppelt.
Mit VR
104 wird die O-db Marke eingestellt. Um die verringerte Aus-
steuerbarkeit
bei
hohen
Frequenzen: zu berlcksichtigen,
wird
uber
R 172
und
C 147
eine
Frequenzgangkorrektur
vorgenommen.
Die
Anhebung
bei 10 kHz gegeniiber 400
Hz betragt ca. 10 db. Die An-
zeige erfolgt mit einem
Zeigerinstrument.
In Abhangigkeit
der Bana-
sortenschalter
wird
die dazugehdrige Skala des
Aussteuerungsinstru-
mentes optisch mit einer LED angezeigt.
Geradtesteuerung
Laufwerk
(IC 404) mit dem
HIGH
Signal DLL AUS, gelangen die angewahiten
Steuersignale Uber Entkoppliungsdioden an die entsprechenden Transi-
storstufen. Als Beispiel ist der Signalverlauf fiir FF = Fast Forward heran-
gezogen.
Der HIGH
Pegel gelangt Uber die Dioden
D 471 und D 416
Uber das Zeitgtied (Differenzierglied).
C 435/R 438 an Transistor Q 407
der durchsteuert, damit legt Q 406 fur die zeitbestimmende Dauer eine
Uberspannung
an den Magneten
FF, die 0 V Zuschaltung
Ubernimmt
Transistor O 404, Die Spannungsstabilisierung wird mit OQ 408 und Q 409
realisiert. Diese Ubererregung sichert ein schnelles und sicheres Ausspre-
chen des Magneten.
Nach
Ablauf
des Zeitgliedes sperrt Q 406 , die
Diode D 419 tibernimmt den Haltezustand des Magneten bis Transistor
Q 404 durch ein LOW Signal an der Basis (vom IC 403 oder DLL EIN)
den Magneten
FF abschaltet. Dieses Prinzip gilt auch fur die anderen
Magneten. In Stellung Play werden Magnet FF und RW bestromt. Magnet
Record, der an O V fiegt, wird mit Q 410 die Uberspannung
und mit
QO 413 tiber D 418 die Haltespannung zugeschaltet.
Der Antriebsmotor
wird
mit Transistor
Q 419
eingeschaltet.
Dieses
HIGH
Signal an der Basis wird Uber die Dioden D 424 bis D 427 ange-
legt. Bei DLL
EIN gelangt das LOW
Signal Uber D 414 auf die Basis
und Q 419 sperrt. Der Motor wird abgeschaitet.
DLL
Es
wird
das
kontaktlose
Infrarot-Lichtleitersystem
verwendet.
Der
Infrarotsender
LED
505 wird
mit dem
freischwingendem
QOszillator
IC 402 und dem Transistor Q 401 angesteuert; Periodendauer:
1 ms,
f = 1 kHz. Dieses Taktverfahren
sichert einen einwandfreien
Betrieb
gegeniiber
Gleichlicht
und
Stérreflexionen.
Mit dem
Fototransistor
QO 501
werden
die Lichtimpulse
in elektrische
Impulse umgewandelt
und mit dem Komparator
'C 402 verarbeitet. Wird die Lichtleiterstrecke
unterbrochen
(DLL
EIN) so steht am Ausgang von IC 402 Pin 7 ein
statischer
HIGH
Pegel
fir die Dauer der Unterbrechung
an, der von
C 407 abgeblockt
wird.
IC 401
hat nun an Pin 4 ein HIGH
Signal,
dieses Signal bleibt auch stehen, wenn
Schalter S 508 geschlossen ist
(Kassette entnommen). An 1C 401 Pin 2 steht ein LOW-Signal fir DLL
EIN.
tst die Bedingung Pause und Record oder nur Pause erfullt, wird
Q 417 tiber die Dioden D 422 und D 423 leitend, wird nun zusatzlich
DLL eingeschaltet so steuert O 416 durch und schaitet mit einem LOW
Signal an Pin 2 von
IC 403 die Stoppfunktion
ein. Gleichzeitig sind
durch den HIGH
Pegel von DLL
EIN, !C 401 Pin 4, die Tasten Record
und Pause fiir eine Eingabe gesperrt und Uber Diode D 402 wird der Trei-
ber {1C 401, Pin 14) fiir die LED Stop aktiviert, die LED leuchtet. Mit
dem LOW Signal von IC 401 Pin 2 (DLL EIN) wird uber Diode D 414
Transistor OQ 419 gesperrt. Der Antriebsmotor wird abgeschaltet.
Record Sperre
Kontakt S 507 offen entspricht Record Sperre, Q 418 ist durchgeschaltet
und gibt ein LOW Signal an den Eingang Pin 9 von iC 403. Damit wird
die Betriebsart Record blockiert.
Endabschaltung
Die Information
,,Band
Lauft''
wird
von einer mehrpoligen
Magnet-
scheibe, die am Antriebsrad des Zahlers befestigt ist, an }C 501 gegeben.
Dieses
IC beinhaltet ein Hallelement, das auf wechselnde magnetische
Felder reagiert. Die vom
IC 501 erzeugten Impulse gelangen auf Pin 2
von
IC 405, der die Endabschaltung
realisiert. Mit Transistor Q 420
wird Uber Diode D 430 mit LOW
Pegel Q 421 gesperrt, das bedeutet
Bandlauf. An
IC 405 Pin 1 steht ein HIGH Signal an, IC 405 ist nun
aktiviert. Bleiben die Impulse an Pin 2 aus, so sendet iC 405 von Pin 6
ein LOW Signal = Stoppsignal an IC 403 Pin 2. Wird uber Diode D 429 =
DLL
EIN oder D 428 = Pause ein HIGH Signal an OQ 421 gegeben, so
steuert er durch und legt LOW an Pin 1 von IC 405, Die Endabschal-
tung wird damit unwirksam.
Stummschaltung
Das Signal zur Stummschaltung
wird von Transistor Q 411 geschaltet.
Sperrt Q 411
so liegt ein HIGH
Signal am
Kollektor an, die Stumm-
schaltung
ist eingeschaltet
(siehe Beschreibung
Analogtei!). Ein LOW
Pegel (Play, Pause) an Diode D 431 sperrt Q 422, Q 411 wird nach
einer Zeitverzdgerung
{C 428)
leitend, es steht ein LOW
Signal am
Kollektor von Q 411 an. Die Stummschaitung wird aufgehoben. Mit den
Dioden D 432 = Rew/FF, D 431 = Stopp und D 433 = DLL EIN (alle
high aktiv) wird die Stummschaltung wirksam.
t C o n ) Pea
tn e

Werbung

loading