Besonderheiten der verschiedenen Mikroskope
A.
Befestigungen: Halterungsaufnahme (zylindrische oder konische)
Mikroskope: MA 111 / 112 / 117 / 118
Beispiel für eine Zylindrische Halterungsaufnahme
B.
Befestigungen: Tubusaufnahme (zwischen Winkel und Objektiv)
Mikroskope: MA 113 / 116 / 118 / 119 / 121 / 130
C.
Okulare: Damit ist der Teil des Mikroskops gemeint, auf den das Auge gedrückt wird.
Dieser Teil ist verstellbar und passt sich der Sehkraft jedes Menschen an.
Beispiel für ein Okular
D.
Winkelstücke: Sie haben verschiedene Winkel, um der Ergonomie des jeweiligen
Arbeitsplatzes bestmöglich zu entsprechen.
90° = MA 116
110° = MA 117
120° = MA 113 und MA 130
135° = MA 118
180° = MA 121
Beispiel für einen 120°-Winkel
E.
Beleuchtungen (LEDs): Sie können optional sein und am Objektiv befestigt werden. Einige
sind in das Mikroskop integriert und haben den Vorteil, dass diese Konstruktion weniger
Platz einnimmt. Sie werden mit einem E bezeichnet.
Beispiel für eine LED-Beleuchtung
F.
Winkelmesser: Die meisten unserer Mikroskope enthalten keinen Winkelmesser, aber auf
Anfrage können wir fast alle unsere Modelle mit einem Winkelmesser ausstatten. Dieses
Instrument zur Messung von Winkeln wird mit einem G bezeichnet.
Beispiel für einen Goniometer
G.
Wechsel-Objektive: Sie können austauschbar sein. So können Sie ein Mikroskop und
mehrere Objektive kaufen.
Dies gilt für: MA 111 / MA 112 / MA 112-2 / MA 113 / MA 116 / MA 118 / MA 121
Beispiel für ein Wechsel-Objektiv mit Ø18
H.
Feststehende Objektive: Sie sind in das Innere des Mikroskops integriert.
Dies gilt für: MA 112E / MA 117SZ / MA 117E
OptiMIC$24_de.docx
3