Herunterladen Diese Seite drucken

Ritter MILLIGASCOUNTER MGC-1 PMMA Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

5. Wartung
5.1. Füllstandskontrolle der Sperrflüssigkeit
Die Sperrflüssigkeit im MilliGascounter verdunstet geringfügig in Abhängigkeit des Volu-
menstromes sowie der Betriebstemperatur. Auch der offene Gasausgangsstutzen (4) hat
einen Einfluss auf die Verdunstung. Die Öffnung des Gasausgangsstutzens kann man mit-
tels eines Stopfens, der mit einer Kanüle durchstochen wird, ggf. extrem einengen und
damit die Verdunstungsrate nochmals verringern. Für eine gleich bleibende Messgenauig-
keit ist daher der Füllstand von Zeit zu Zeit zu überprüfen (in Bezug auf den korrekten
Füllstand siehe Ziff. 2.3 „Sperrflüssigkeit").
5.2. Austausch der Sperrflüssigkeit
Ein Austausch der Sperrflüssigkeit ...
...ist notwendig , wenn Partikel oder Substanzen aus dem Gas, die in die Sperrflüssig-
keit eingebracht worden sind, eine Blasen- oder Schaumbildung verursachen,
...ist empfohlen , wenn eine sichtbare größere Menge von Partikeln in der Sperrflüs-
sigkeit schweben.
5.3. Reinigung der Mikrokapillare
Der freie Querschnitt der Austrittsöffnung der Mikrokapillare (9) am Boden der Basisplatte
des MilliGascounters hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Eine ver-
engte Gasaustrittsöffnung wirkt sich in erster Linie auf den Gasvordruck aus, der dann
auch über 30 mbar in der Gaszuleitung steigen und zu einem pulsierenden Gasstrom füh-
ren kann. Dieses führt zu fehlerhaften Messungen. Die Mikrokapillare ist daher gelegent-
lich zu reinigen. Die Notwendigkeit einer Reinigung kann aus einer Erhöhung des Gas-
Eingangsdruckes auf über 10 mbar während der laufenden Messung abgeleitet werden.
a) Um den MilliGascounter zu reinigen, entleeren Sie die Flüssigkeit entweder durch
Ausgießen der Sperrflüssigkeit durch den Gasausgangsstutzen (4) oder durch Her-
aussaugen der Sperrflüssigkeit mittels einer Pipette durch diesen Stutzen.
b) Entfernen Sie die 4 Verschlussschrauben unterhalb der Gehäuse-Grundplatte des Mil-
liGascounters.
c) Entfernen Sie die 4 Schrauben am Messzellen-Halter (Lagerbock), der sich auf der
Gehäuse-Grundplatte befindet.
d) Zur Reinigung der Mikrokapillare verwenden Sie bitte ausschließlich den mitgelieferten
Reinigungsstab, in den ein feiner Draht eingelassen ist. Ein Draht mit einem geringe-
ren Durchmesser hätte nicht den gewünschten Reinigungseffekt, ein größerer Durch-
messer könnte zu einer Beschädigung der Mikrokapillare und damit zu einer Verände-
rung des Kalibrierfaktors führen ( Messfehler! ).
e) Verschrauben Sie den Messzellen-Halter wieder mit der Gehäuse-Grundplatte in der
vorherigen Position.
f) Verschrauben Sie die Gehäuse-Grundplatte wieder mit dem Gehäuse. Achten Sie
hierbei auf die korrekte Position des Dichtungsrings. Ziehen Sie die 4 Verschluss-
Schrauben nacheinander kreuzweise diagonal an (nicht nacheinander in Umfangsrich-
tung), maximales Drehmoment beim Anziehen der Schrauben: 3 Nm („handfest"), um
ein Ausreißen der Gewinde im Plexiglas zu vermeiden.
g) Befüllen Sie den MilliGascounter mit Sperrflüssigkeit gemäß Ziff. 2.3 „Sperrflüssigkeit".
M
G
®
ILLI
ASCOUNTER
Typ MGC-1
Bedienungsanleitung
05.21
V 3.4
Rev. 2022-Jan-26
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Ritter MILLIGASCOUNTER MGC-1 PMMA

Diese Anleitung auch für:

Milligascounter mgc-1 pvdfMilligascounter mgc-1 pvcMilligascounter mgc-1