Herunterladen Diese Seite drucken

Ritter MILLIGASCOUNTER MGC-1 PMMA Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

Sollte die Gasproduktion des Impfschlammes zu niedrig sein, kann dies in manchen
Fällen dazu führen, dass in den Gärflaschen ein Unterdruck entsteht. Dies kann abhän-
gig von den geführten Schlauchverbindungen zu einem Rückfluss der Sperrflüssigkeit in
das Prüfgefäß führen. In solchen Fällen wird empfohlen, die Gasproduktion durch Hin-
zugabe von Zellpulver (z. B. Avicel) zu erhöhen. Weiterhin sollte der Versuchsaufbau
bei Zimmertemperatur gestartet werden, so dass die Temperatur im Brutschrank (meist
35-37°C) gleichmäßig ansteigt, und dabei einen leichten Überdruck erzeugt.
4. Zählwerk
4.1. Anzeige
Das exakte (reale) Volumen einer Messzelle wird durch eine individuelle Kalibrierung jedes
MilliGascounters ermittelt und in das Zählwerk programmiert. Die Anzahl der Kippvorgän-
ge der Messzelle während einer Messung wird mit dem programmierten Zellvolumen mul-
tipliziert und das Ergebnis als Volumenwert im Zählwerk angezeigt. Die Anzeige des Gas-
volumens erfolgt in Milli-Litern mit einer Auflösung von 0,01 ml (= 10  l).
4.2. Rückstelltaste
Unterhalb der Digitalanzeige befindet sich die blaue Rückstelltaste. Ein Druck auf die
Rückstelltaste löscht den Messwertspeicher und setzt die Anzeige zurück auf null. Der Ka-
librierfaktor bleibt im Speicher des Zählwerkes erhalten.
Die manuelle Rückstellung hat keinen Einfluss auf ein Daten-Erfassungssystem (z.B. die
Software „Rigamo"), die an den Signalausgang angeschlossen ist.
4.3. Signalausgang
4.3.1. Reed-Kontakt
Funktionsprinzip:
Die Messung des strömenden Gasvolumens erfolgt durch Zählung der Kippvorgänge
der Messzelle (13) über einen Dauermagneten (11) und zwei Reed-Kontakte. Der
Dauermagnet ist an der Oberseite der Messzelle angebracht, die Reedkontakte sind im
Deckel des Flüssigkeitsbehälters eingegossen.
Während des Kippvorganges der Messzelle schließt der Dauermagnet beide Reed-
Kontakte. Der erste Reed-Kontakt löst hierdurch einen Puls im Zählwerk (1) aus, der
für die LCD-Anzeige benutzt wird. Der zweite Reedkontakt dient als Impulsgeber (V6.0)
und kann als Ausgangssignal für ein externes Messwert-Erfassungssystem genutzt
werden. Hierbei ist zu beachten, dass der am Zählwerk angezeigte Wert ein Volu-
men in ml darstellt. Dagegen entsprechen die Pulse an der Ausgangsbuchse des
Reed-Kontaktes der Anzahl der Kippvorgänge. Weitere Informationen: Siehe Ziff.
3.2. "Kalibrierung / Messfehler".
Der Reed-Kontakt für das Ausgangssignal arbeitet als potentialfreier Schließer.
M
G
®
ILLI
ASCOUNTER
Typ MGC-1
Bedienungsanleitung
05.19
V 3.4
Rev. 2022-Jan-26
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Ritter MILLIGASCOUNTER MGC-1 PMMA

Diese Anleitung auch für:

Milligascounter mgc-1 pvdfMilligascounter mgc-1 pvcMilligascounter mgc-1