Herunterladen Diese Seite drucken

Ritter MILLIGASCOUNTER MGC-1 PMMA Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

 einen erhöhten Vordruck,
 eine Zeitverzögerung bis zur ersten Anzeige im Zählwerk, bis die Mikrokapillare wieder
frei von Sperrflüssigkeit ist.
 schwankende Messergebnisse,
Es sollte daher erst nach der Temperaturangleichung des gesamten Systems
gentlichen Messung begonnen werden. Eine Ausdehnung des Gases während der Tem-
peraturangleichung kann gleichzeitig zur Funktionskontrolle des MilliGascounters dienen
(Beschreibung der Reset-Taste siehe Ziff. 4.2.).
Die Raumtemperatur sollte während der gesamten Messung in etwa gleichbleibend sein
(Vorsicht bei Temperaturabsenkungen in der Nacht und am Wochenende), anderenfalls
muss über eine Temperaturmessung und –protokollierung eine integrierende Korrektur der
Messwerte erfolgen (siehe auch: „Temperatur- und Druckkorrektur"). Eine weitere Alterna-
tive ist die Aufstellung von MilliGascounter, Zuleitungsschlauch und Gasquelle in einem
temperierten Schrank.
3.7. Einfluss des Gasdrucks im System
Eine Zunahme [Abnahme] des Drucks des in der Gasquelle bzw. im Zuleitungssystem be-
findlichen Gases bewirkt eine Expansion [Kontraktion] proportional zu dessen Volumen. Es
gilt daher analog das im vorherigen Abschnitt zum Einfluss der Temperatur Gesagte.
3.8. Einfluss des Wasserdampf-Partialdruckes
Wenn das Messergebnis um den Volumenanteil des Wasserdampfes korrigiert werden
muss, können in Abhängigkeit der Temperatur die Werte der folgenden Tabelle 1 in die
Gleichung gemäß Ziffer 3.9. eingesetzt werden.
Temp.
Wasserdampf-
Partialdruck
[°C]
[mbar-hPa]
15
16
17
18
19
Tabelle 1: Wasserdampf-Partialdrücke
3.9. Temperatur- und Druckkorrektur
Der MilliGascounter ist ein volumetrischer Gaszähler und misst daher das Gasvolumen im
jeweils aktuellen Betriebszustand, der von Gastemperatur, Luftdruck und Wasserdampf-
Partialdruck abhängt (zum Wasserdampf-Partialdruck siehe Fußnote „9"). Zur Umrech-
nung auf Normbedingungen werden daher diese Messgrößen benötigt. Die Gastemperatur
wird dabei am Gas ausgang gemessen.
12
Bei Gärversuchen: Nach Temperaturangleichung der Gärtemperatur.
13
Das in dieser Ziffer 3.8 Gesagte gilt nur für Gase, die Wasserdampf enthalten und wenn das Volumen des Wasser-
dampfes rechnerisch aus dem Messergebnis eliminiert werden muss . Ist der Wasserdampf ein „natürlicher" Bestand-
teil des Gases und soll dessen Volumen daher mitberücksichtigt werden, darf keine entsprechende (Partial-
)Druckkorrektur durchgeführt werden. In der Gleichung gemäß Ziffer 3.9 muss in diesem Fall p
M
G
ILLI
Typ MGC-1
Bedienungsanleitung
Temp.
[°C]
17,0
20
18,1
21
19,4
22
20,6
23
22,0
24
®
ASCOUNTER
13
Wasserdampf-
Partialdruck
[mbar-hPa]
23,4
24,9
26,4
28,1
29,9
05.17
V 3.4
Rev. 2022-Jan-26
12
mit der ei-
Temp
Wasserdampf-
Partialdruck
[°C]
[mbar-hPa]
25
31,7
30
42,6
35
56,4
40
73,9
45
95,9
= 0 gesetzt werden.
V
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Ritter MILLIGASCOUNTER MGC-1 PMMA

Diese Anleitung auch für:

Milligascounter mgc-1 pvdfMilligascounter mgc-1 pvcMilligascounter mgc-1