Seite 1
ABB Kaufel GmbH viaFlex Bedienungsanleitung 490.01.DE.02 Februar 2017...
Seite 2
Die viaFlex Software, die auf der Kommunikationseinheit viaFlex Touch installiert ist, wird Ihnen unentgeltlich überlassen. ABB Kaufel haftet daher nur im Rahmen des § 524 Abs. 1 BGB für arglistiges Verschweigen von Sachmängeln. ABB Kaufel sind Fehler der Software nicht bekannt.
Betriebsanleitung viaFlex Dokumentation der Leuchtenadressen Bevor Leuchten zum Betrieb an viaFlex montiert werden, sind nachfolgend aufgezählte Informationen für deren spätere Konfiguration zu dokumentieren, siehe dazu auch Abschnitte 3.8 und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.. Eine nachträgliche Erfassung der Informationen bei bereits montierten Leuchten kann u.U. aufwändig sein.
Batteriegestell ist gemäß der Aufstellungszeichnung vorzunehmen. 2.3.3 Unterstationen (viaFlex US) mit Stromkreisen Unterstationen werden zumeist in Wandgehäusen ausgeführt. Bei der Befestigung der Gehäuse an der Wand ist auf deren ausreichende Tragfähigkeit zu achten. Auch ist die Lage von Versorgungsleitungen in der Wand zu klären, bevor Löcher zur Befestigung in die Wand eingebracht werden.
„Aus Anlage lesen“ Bestätigung der erfolgreichen Übertragung erfolgt durch oben kurzzeitig erscheinende Meldung im grünen Balken Fenster schließen „X“ viaFlex PRO Inbetriebnahme-Assistent Falls noch nicht geschehen, führen Sie bitte zunächst die in Punkt 3.5.2 genannten Schritte aus. Bild 5 „Betreiber“...
Seite 17
Betriebsanleitung viaFlex Bild 8 „Unterstation suchen“ Informationen zu den Prozessschritten und eine Bestätigung der erfolgreichen Suche erfolgen durch oben kurzzeitig erscheinende Meldungen im grünen Balken. Gefundene Unterstationen werden aufgelistet in der Reihenfolge ihrer Anmeldung, d.h. sortiert nach Zeitstempel. Die US haben noch keinen Namen („Ort“).
Seite 18
ABB Kaufel GmbH Bild 11 Die Unterstation(en) wurde(n) verbunden und die Konfiguration mit Werkseinstellungen übertragen. Mit Button können die US jetzt parametriert werden. Bild 12 Empfehlung: Bei „Informationen“ sollte mindestens ein Name/Ort für die US eingegeben werden, beginnend mit „US x …“.
Betriebsanleitung viaFlex Bild 13 Anhaken der parametrierten US „Parameter setzen“ Die Konfiguration mit den Parametern wird jetzt übertragen. „Weiter“ 3.6.3 Leuchtenbausteine FLX suchen und konfigurieren Bild 14 Gewünschte Unterstation(en) anhaken „FLX Bausteine suchen“ Anschließend wird die Anzahl der gefundenen Bausteine angezeigt.
ABB Kaufel GmbH Bild 16 Informationen zu allen funktionalen und informativen Parametern der FLX-Bausteine siehe Abschnitt 3.8 Nach Eingabe der Parameter: „Weiter“ Bild 17 „Speichern“ Anschließend zum Übertragen der gesetzten Parameter: „Weiter“ 3.6.4 CPS konfigurieren 490.01.DE.02...
Seite 21
Eingabe eines Namens für die CPS und mittels Button Parametrierung der CPS Hinweis: Der CPS-Name ist insbesondere dann wichtig, wenn mehrere CPS über viaFlex senso visualisiert werden sollen. Bild 19 Empfehlung: Überprüfen Sie die werkseitigen Einstellungen für den Funktionstest und ändern Sie den Zeitpunkt bei Bedarf.
ABB Kaufel GmbH Parameter der Unterstation viaFlex US Bei Anschlüssen an der Unterstation beachten Sie bitte auch das Dokument „Anschlusshinweise US 490.08.DE.XX“. Bild 21 Das Parametrieren erfolgt entweder als Bestandteil des Inbetriebnahme-Assistenten oder durch Anklicken des mittleren Kreises „Unterstationen und Stromkreise“.
Betriebsanleitung viaFlex Anderes Kontaktdaten Abschaltberechtigung 1 Abschaltberechtigung 2 3.7.2 Funktionale Parameter Unterstation „Einspeisung“ Lok. AV & CPS (UC) = zwei Einspeisungen (Standard) Nur aus CPS (UC) = eine Einspeisung Zwei Einspeisungen, d.h. auch der Anschluss einer lokalen Einspeisung vom AV-Verteiler, werden empfohlen, weil in Vorschriften gefordert und weil für die...
Seite 24
Sicherheitslicht ein Hinweis: Die externen Netzüberwachungen müssen zum Zwecke der Überwachung der Leitung auf Unterbrechung und Kurzschluss mit Widerständen beschaltet werden (enthalten bei Einsatz der Netzüberwachung viaFlex 2NUE, ansonsten viaFlex MLF verwenden). Anderenfalls wird im viaFlex-System eine permanente Fehlermeldung ausgegeben.
Betriebsanleitung viaFlex Eingabe einer Überbrückungszeit für diese Unterstation, die kürzer ist als die Überbrückungszeit der CPS. Diese Unterstation schaltet nach Ablauf der parametrierten Zeit aus. Beispiel: Der von dieser US versorgte Bereich erfordert wegen seiner Nutzung nur eine 1-stdg. Überbrückung, während die sonstigen Bereiche 3-stdg. sind.
Seite 26
ABB Kaufel GmbH Bild 25 Die ausgewählten und rechts angezeigten Unterstationen können jetzt Parameter für Parameter identisch parametriert werden („Name / Ort“ unter „Allgemeines“ bleibt jedoch individuell). Bei unterschiedlichen Parametern der ausgewählten Unterstationen wird zur Information die jeweilige Parametereinstellung durch Anklicken und Festhalten der rechts angezeigten Unterstationen angezeigt.
Betriebsanleitung viaFlex Leuchten- / FLX-Konfigurationsparameter Bei Anschlüssen am Leuchtenbaustein viaFlex FLX beachten Sie bitte auch das Dokument „Anschlusshinweise FLX 490.04.DE.XX“. Bild 28 Das Parametrieren erfolgt entweder als Bestandteil des Inbetriebnahme-Assistenten oder durch Anklicken des rechten Kreises „Leuchten“. Bild 29 Unterstation auswählen...
Funktionale Parameter Leuchte / FLX „SE 1“ Jeder Leuchte/jedem FLX können maximal 2 der insgesamt 5 Schalteingänge „SE 2“ der Unterstation viaFlex US zugeordnet werden. Diese werden häufig dazu (Schalteingang) verwendet, Leuchten in Bereitschaftsschaltung (BS) zusammen mit der Allgemeinbeleuchtung zu schalten, solange das Netz vorhanden ist.
3.8.3 FLX-Konfigurationsdatei Im Zuge der Inbetriebnahme des gesamten viaFlex-Systems ist u.a. die Parametrierung des FLX und die Zuordnung des Montageortes der Leuchte (mit FLX) zur FLX-Adresse notwendig. Dies geschieht mittels der Software viaFlex PRO. Es wird empfohlen, dafür die Tabelle „viaFlex FLX Zuordnungsliste_490.02.DE.xx.xls“ zu verwenden: a) Als Papier-Formular b) Als Microsoft Excel-Datei „viaFlex FLX Zuordnungsliste_490.02.DE.xx.xls“...
Seite 30
40 Zeichen Skalierungsfaktor (LED-Leuchte) Wenn es sich um eine ABB Kaufel-LED-Leuchte handelt oder um eine andere Leuchte mit dem Baustein FLX 1...18W, dann ist die Leuchte als „LED“ zu parametrieren. Nur so werden die vom System gemessenen Stromwerte richtig angezeigt und weiterverarbeitet.
Seite 31
Anklicken des rechten Kreises „Leuchten“ Bild 33 „Funktionen“ „Leuchtendatei expo./impo.“ Bild 34 USB-Stick am USB-Port von viaFlex Touch anschließen „Exportieren“ „Speichern“ Die Konfigurationsdatei wird als Text-Datei viaFlex_FLX_config.txt abgespeichert. Es kann auch ein anderer Dateiname eingegeben werden, jedoch immer im txt-Format.
Seite 32
Anschließend wird sie wieder auf einem USB-Stick gespeichert, unbedingt im txt-Format und Tabstopp-getrennt (Unicode- Format). Bild 36 USB-Stick am USB-Port von viaFlex Touch anstecken „Importieren“ Datei auswählen „Laden“ Die parametrierten Konfigurationsdaten müssen jetzt noch von viaFlex PRO an die Anlage gesendet werden, siehe Abschnitt 3.5.2. Bild 37 „Funktionen“ „Konfiguration übertragen“ 490.01.DE.02...
Seite 33
Betriebsanleitung viaFlex Bild 38 Unterstationen auswählen „An Anlage senden“ Anschließend wird empfohlen, die Konfiguration zu sichern („In Datei speichern“). 490.01.DE.02...
Betriebsanleitung viaFlex 4 Anlagenbedienung Über „viaFlex“ kommen Sie stets zurück zur Startseite. Alarme und Meldungen Bild 39 anklicken 4.1.1 Alarme ansehen und quittieren Bild 40 Filtern nach Art der Alarme Filtern nach Quellen der Alarme Informationen zum Alarm Ggf.: „Funktionen“...
ABB Kaufel GmbH 4.1.2 Alarme drucken Bild 41 Die Druckfunktion bietet umfangreiche Filtermöglichkeiten für den Ausdruck in eine pdf-Datei. USB-Stick am USB-Port von viaFlex Touch anschließen „Drucken“ 4.1.3 Meldungen ansehen Bild 42 Filtern nach Art der Meldungen Filtern nach Quellen der Meldungen Informationen zur Meldung 490.01.DE.02...
Betriebsanleitung viaFlex 4.1.4 Meldungen drucken Bild 43 Die Druckfunktion bietet umfangreiche Filtermöglichkeiten für den Ausdruck in eine pdf-Datei. USB-Stick am USB-Port von viaFlex Touch anschließen „Drucken“ 4.1.5 Meldungen speichern Bild 44 Es werden alle Meldungen (ungefiltert) in eine txt-Datei gespeichert.
Datum und Uhrzeit werden werksseitig bei Auslieferung gesetzt. Es erfolgt keine automatische Sommer-/Winterzeitumstellung und keine automatische Zeitzonen-Anpassung. Es erfolgt täglich eine Synchronisierung von Datum und Uhrzeit zwischen viaFlex PRO und viaFlex CPS. Dabei wird die Zeit in der CPS auf den Wert von viaFlex PRO gesetzt.
Wiederkehrende Prüfungen 4.3.1 Parametrieren des automatischen Funktionstests CPS Zum parametrierten Zeitpunkt führt das viaFlex-System automatisch einen Funktionstest durch, getrennt für die CPS und die Unterstationen. Beim Funktionstest der CPS wird selbsttätig die in der CPS enthaltene Umschalteinrichtung auf die Stromquelle für Sicherheitszwecke (z.B.
(Kundendienst) geändert werden. 4.3.2 Parametrieren des automatischen Funktionstests US Zum parametrierten Zeitpunkt führt das viaFlex-System automatisch einen Funktionstest durch, getrennt für die CPS und die Unterstationen. Beim Funktionstest der Unterstationen werden selbsttätig die an der jeweiligen Unterstation angeschlossenen Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten eingeschaltet. Am Schaltzustand der Umschalteinrichtung in der Unterstation wird zunächst nichts verändert, d.h.
Seite 41
Betriebsanleitung viaFlex Bild 51 Anklicken des mittleren Kreises „Unterstationen und Stromkreise“ Bild 52 „Funktionen“ „US parametrieren“ Bild 53 Eine, mehrere oder alle Unterstationen auswählen. Hinweis: Der Funktionstest kann bei Bedarf für jede Unterstation unterschiedlich parametriert werden. „US parametrieren“ 490.01.DE.02...
ABB Kaufel GmbH Bild 54 Testfrequenz, Woche, Wochentag und Startzeit für den Funktionstest der Unterstation(en) auswählen „Weiter“ „Speichern“ Hinweis: Die „Aufwärmzeit“ kann nur in der Bedienerebene (Kundendienst) geändert werden. Weitere Informationen zum Parametrieren von Unterstationen siehe auch Abschnitt 3.7 4.3.3...
Betriebsanleitung viaFlex 4.3.4 Parametrieren des Kapazitätstests Die automatische Ausführung des Kapazitätstests, der eine vollständige Batterieentladung beinhaltet, ist werksseitig standardmäßig nicht aktiviert, da während des Tests u.U. der normale Betrieb des Gebäudes erheblich beeinflusst werden kann, die Sicherheit der sich im Gebäude aufhaltenden Personen ggf. beeinträchtigt werden kann und im Anschluss an den Test zunächst keine Batteriekapazität bis zur erfolgten Wiederaufladung zur Verfügung steht.
ABB Kaufel GmbH Bild 58 „Funktionen“ „Tests parametrieren“ Bild 59 Alle Angaben für den Kapazitätstest der CPS auswählen „Weiter“ „Speichern“ Manuelles Quittieren der Bereitschaftsschaltung BS(M) Für betriebsmäßig verdunkelte Räume muss bei Netzwiederkehr die Bereitschaftsschaltung manuell ausgeschaltet werden, siehe auch Abschnitt 1.2. Neben dieser Anforderung kann es auch in anderen Fällen notwendig sein, die Bereitschaftsschaltung erst nach gesicherter Funktion der Allgemeinbeleuchtung bzw.
Schnelllademodus in Funktion ist und somit die Belüftung der Batterie sichergestellt ist. Sollte der Lüfter nicht in Funktion sein, wird die Schnellladung automatisch unterbrochen. Eine Lüfterstörungsmeldung muss nach Beseitigung der Ursache für die Störung quittiert werden, damit das viaFlex-System ordnungsgemäß arbeitet. 490.01.DE.02...
ABB Kaufel GmbH Bild 62 Anklicken des linken Kreises „Zentrale“ Bild 63 „Funktionen“ „Lüfter quittieren“ „Lüfterfehler quittieren“ Leuchten-Betriebsstundenzähler zurücksetzen Für jede Leuchte wird die Betriebsdauer im eingeschalteten Zustand gemessen. Diese Funktion ermöglicht es, z.B. eine Statistik über die Brenndauer verschiedener Leuchtmittel im Objekt aufzustellen oder Leuchtmittel präventiv auszutauschen.
Seite 47
Betriebsanleitung viaFlex Bild 64 Anklicken des rechten Kreises „Leuchten“ Anschließend Unterstation auswählen Bild 65 Leuchte auswählen „Funktionen“ „Betriebsstunden zurücksetzen“ Der Betriebsstundenzähler kann auch für alle Leuchten an einer Unterstation zurückgesetzt werden: Bild 66 „Funktionen“ „Betriebsstunden zurücksetzen“ 490.01.DE.02...
ABB Kaufel GmbH Bild 67 Unterstation auswählen „Betriebsstunden aller Leuchten der Unterstation zurücksetzen“ FLX Ströme zurücksetzen Zum Zwecke der Leuchtenüberwachung wird der aktuelle Strom der Leuchte gemessen und mit dem Referenzwert vom letzten Funktionstest der Leuchte verglichen. Nach Austausch des Leuchten-Betriebsgerätes oder des Leuchtmittels muss der Referenzwert neu gesetzt werden.
Zuerst müssen die Änderungen an den Leuchten bzw. FLX-Bausteinen physisch ausgeführt werden, bevor die nachfolgenden Schritte in der Software viaFlex PRO durchgeführt werden. D.h., neue Leuchten/FLX müssen angeschlossen sein, zu entfernende Leuchten/FLX sind abgeklemmt und auszutauschende Leuchten/FLX wurden ausgetauscht und angeschlossen.
Seite 50
ABB Kaufel GmbH Bild 71 Anklicken des mittleren Kreises „Unterstationen und Stromkreise“ Bild 72 > Unterstation auswählen Bild 73 „Funktionen“ „Leuchten / FLX ändern“ 490.01.DE.02...
Betriebsanleitung viaFlex Bild 74 „Suche Starten“ Die 3 dargestellten Schritte laufen automatisch ab. Bild 75 Bei Tausch Das Tauschpaar anhaken (beide). „FLX tauschen“ Die Konfiguration der entfernten Leuchte/FLX wird übernommen. Bei Entfernen Die entfernten FLX anhaken. „FLX entfernen“ Bei Hinzufügen Leuchtenbezeichnung/Ort eingeben „Weiter“...
Seite 53
Betriebsanleitung viaFlex Bild 79 Die ausgewählte Unterstation wurde getrennt. Jetzt kann das Unterstationsmodul – nach Freischaltung - physisch ausgetauscht werden. Unterstation anmelden, siehe Abschnitt 3.6.1 „Unterstation suchen“ Gewünschte Unterstation zum Verbinden anhaken „Verbinden“ „Weiter“ Wenn, wie empfohlen, vor Beginn des Unterstationstauschs eine gültige Konfiguration gesichert wurde („In Datei speichern“), dann kann jetzt der Inbetriebnahme-Assistent beendet werden...