Herunterladen Diese Seite drucken

Swing ASTRAL 6 Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

Achtung Unfallgefahr!
Halten Sie bei starken Turbulenzen immer genügend Abstand zu Felswänden und
anderen Hindernissen. Sie brauchen Zeit und genügend Höhe, um Extremsituationen
wieder auszuleiten.
6.3 Schnellabstieg
In manchen Situationen ist es notwendig, sehr schnell Höhe abzubauen, um drohenden Gefahren zu
entgehen. Diese sind z.B. der Aufwind einer Cumuluswolke, eine herannahende Kaltfront, Ge-
witterbildung etc.. Wir beschreiben Ihnen drei Möglichkeiten des Schnellabstieges, damit Sie solchen
oder ähnlichen Gefahrensituationen entgehen können.
Die Steilspirale ist die klassische Methode des Schnellabstieges mit
Steil-
Sinkgeschwindigkeiten. Sie eignet sich bei hohen Steigwerten und wenig Wind.
spirale
Generell wird bei den DHV Zulassungstests zwischen unterhalb und oberhalb der
14m/s-Grenze unterschieden / getestet. Beim ASTRAL 6 erfolgt eine selbstständige
Ausleitung der Kappe innerhalb einer Umdrehung unterhalb der 14m/s-Grenze. Ab
14m/s kann ein Anbremsen der äußeren Flügelhälfte und/oder Gewichtsverlagerung
nach außen, zur Ausleitung der Spirale erforderlich sein. (bis zu 20 m/s Sinken findet
aber keine selbstständige Verschärfung der Spirale statt). Die DHV-Tests werden mit
einem Karabinerabstand (Mitte zu Mitte) von 42cm durchgeführt.
Ziehen Sie aus voller Fahrt auf einer Seite kontinuierlich die Bremse herunter. Sie
Einleiten
steuern dadurch das Gleitsegel in eine Kurve mit starker Schräglage. Ob Sie sich in
der Steilspirale befinden, erkennen Sie daran, dass Sie verstärkt in das Sitzbrett
gedrückt werden (hohe Fliehkräfte).
Wenn Sie sich in der Steilspirale befinden, steuern Sie sehr gefühlvoll, da das
Gleitsegel sehr direkt reagiert. Schräglage und Drehgeschwindigkeit nehmen zu, wenn
die Bremswirkung stärker wird. Sehen Sie vor und während der Steilspirale unbedingt
nach unten um den Bodenabstand kontrollieren zu können.
Hinweis!
Während der Steilspirale kann die Außenseite des Segels einklappen, was allerdings
ohne Bedeutung ist. Sie können dies verhindern, indem Sie auf der Kurvenaußenseite
leicht anbremsen. Lassen Sie die Bremsen gefühlvoll nach.
Wenn Sie die Bremsen zu schnell öffnen, kann das Segel durch die überhöhte
Ausleiten
Geschwindigkeit nach oben wegsteigen, aufschaukeln und teilweise einklappen.
Ein eventuelles Nachdrehen kann durch Gewichtsverlagerung zur Kurvenaußenseite
gestoppt werden.
Achtung Unfallgefahr!
Bei der Steilspirale können sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten mit einem Vielfachen
der Erdbeschleunigung (bis über 6g) erreicht werden. Tasten Sie sich deshalb
vorsichtig an diese Figur heran. Beachten sie bitte folgendes:
Führen Sie die Steilspirale nicht zu lange aus, es könnten Bewusstseinstrübungen
auftreten.
Halten Sie unbedingt eine Sicherheitshöhe von 150 bis 200 m über Grund ein.
Seite 11
hohen

Werbung

loading