Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leica M165 FC
Leica M205 FA / M205 FCA
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica M165 FC

  • Seite 1 Leica M165 FC Leica M205 FA / M205 FCA Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Verwendung in Reinräumen Servicearbeiten Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung das Die Leica M-Serie kann problemlos in Rein- Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei Booklet “Sicherheitskonzept”, die zusammen räumen verwendet werden. Leica Microsystems geschulten Service- mit Ihrem Mikroskop geliefert wurde.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln Spezialanleitungen Zu den einzelnen Modulen der Leica M-Stereo- externer Lieferanten (z. B. Kaltlichtquellen, usw.) Für eine Reihe von Zusatzausrüstungen werden mikroskopieserie erhalten Sie eine interaktive kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsan- Spezialanleitungen mitgeliefert: CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchs-...
  • Seite 4: Verwendete Symbole

    Abbildungen Nichtbeachtung … (1) Ziffern in Klammern innerhalb der kann Personen gefährden! Beschreibungen beziehen sich auf Abbil- kann Funktionsstörung oder dungen und die Positionen in den Abbil- Instrumentenschaden führen. dungen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Die einzelnen Module erfüllen höchste Anfor- tiert werden! warmen und feuchtwarmen Klimazonen derungen für Beobachtung und Dokumenta- besondere Pflege, um einer Fungusbildung tion mit Leica Stereomikroskopen der M-Serie. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das vorzubeugen. Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Bestimmungsgemäße Verwendung Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungs-...
  • Seite 6 Halteapparat des Benutzers. Abhängig Siehe Booklet “Sicherheitskonzept” und gesondert verpacken. von der Dauer ununterbrochener Tätigkeit können asthenopische Beschwerden und Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica Einbau in Fremdprodukte muskuloskeletale Beschwerden auftreten, so Microsystems verwendet werden. Siehe Booklet “Sicherheitskonzept” dass geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Belastung zu ergreifen sind: Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten...
  • Seite 7 UV-Strahlung in die Augen. Erregerfilter im Strahlengang befindet. In den Beobachtungsstrahlengängen sind … leere Filterpositionen mit Dummys UV-Filter zum Schutz der Augen ange- (z. B.: M165 FC) besetzen. bracht. … keinen weissen, stark reflektierenden Streulichtschutz am Lampenhaus verhin- Hintergrund für das Objekt wählen.
  • Seite 8 Bei Servicearbeiten am Vorschaltgerät. Bei Erreichen der Nennlebensdauer (Anga- ben des Herstellers, Minutenzähler am Vorschaltgerät beachten). Verfärbte Hg-Lampe wegen zunehmender Explosionsgefahr rechtzeitig auswechseln. Für Schäden durch explodierende, falsch eingebaute und unsachgemäß verwen- dete Hg-Lampen übernimmt Leica keine Haftung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsvorschriften Leica FluoCombi III – Objektive zentrieren Leica FluoCombi III – Filter und UV-Schutzblende Die Leica M-Serie für Fluoreszenz Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Vor dem ersten Gebrauch Herzlichen Glückwunsch! Durchlichtbasis Leica TL BFDF Ein Schritt in Richtung Unendlichkeit Leica TL RC / Leica TL RCI...
  • Seite 10 Parfokalität: Mehr Komfort bei der Arbeit Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienungselemente Irisblende Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienung Okulare Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienungselemente Leica TL RCI: Der Umlenkspiegel Vergrößerungsfaktor der Okulare Leica TL RCI: Farbintensität und -temperatur Hinweise zur Gesundheit...
  • Seite 11 Leica MATS TL Fluoreszenz Technische Daten Filterwechsler Leica M165 FC Leica / Leica M205 FA / Leica M205 FCA FIM – Fluoresence Intensity Manager Leica EL6000 – Technische Daten Über die Fluoreszenz-Mikroskopie (nur gültig für Leica M205 FA) Durchlichtbasis Leica TL ST...
  • Seite 12: Die Leica M-Serie Für Fluoreszenz

    Die Leica M-Serie für Fluoreszenz Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz...
  • Seite 13: Herzlichen Glückwunsch

    Lektüre dieses Handbuchs empfehlen. Es enthält alle relevanten Informa- tionen zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Pflege. Wenn Sie sich an einige Die Leica M-Serie verkörpert all die Eigenschaften, die Sie mit dem Namen wenige Richtlinien halten, wird Ihr Stereomikroskop auch nach Jahren der Leica Microsystems in Verbindung bringen: exzellente Objektive, hoch- intensiven Nutzung genauso reibungslos und zuverlässig funk tionieren,...
  • Seite 14: Ein Schritt In Richtung Unendlichkeit

    Proben mit komfortabler Bewegungsfreiheit Betrachter entgegen. auf dem Mikroskoptisch ein und entdecken Sie anschließend Details, die Ihnen bisher in der Stereomikroskopie verschlossen blieben. * Leica M205 FA mit Planapochromat 1.0× und 10×-Okularen Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz...
  • Seite 15: Die Elektronik: Komfort Und Sicherheit Im Experiment

    Die Elektronik: Komfort und Sicherheit im Experiment Noch nie kam bei einer Leica-Reihe soviel Elek- Sicherheit im Experiment Position der Irisblende und mehr erfasst und tronik zum Einsatz wie bei der neuen Baureihe Vor allem in der Forschung und Entwicklung an die Leica LAS-Software übermittelt.
  • Seite 16: Der Modulare Aufbau: Alles Ist Relativ

    Zusammenstellung Sie sich entschie- haben, der sich mit Standardteilen nicht erfüllen damit die Zusammenstellung Ihres Wunsch- den haben. lässt, sprechen Sie mit Ihrem Leica- Berater. Es mikroskopes. gibt zu jedem Problem eine passende Lösung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz...
  • Seite 17: Maximale Kompatibilität

    Maximale Kompatibilität Wie bei ihren Vorgängern, haben die Leica- Tuben Ingenieure auch bei der neuen Leica M-Serie Die Schnittstelle zwischen dem Optikträger darauf geachtet, dass sie zu bestehenden und dem Tubus ist die selbe geblieben, so Serien kompatibel bleibt. So lassen sich Objek- dass bestehende Tuben auf die neue M-Serie tive, Basen, Tuben und mehr weiterverwenden.
  • Seite 18: Und So Geht Es Weiter

    Und so geht es weiter Wenn Ihr neues Leica-Mikroskop bereits von Wenn Sie hingegen Ihr Leica-Mikroskop selbst Alles über den richtigen Umgang mit den Ihrem Leica-Berater zusammengebaut und in montieren, fahren Sie bitte mit dem Kapitel “Die Fluoreszenz-relevanten Teilen erfahren Sie ab Betrieb genommen wurde, klicken Sie bitte Montage”...
  • Seite 19: Die Montage

    Die Montage Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 20: Montage Der Fokussiersäule Bei Tl-Basen

    Basis verbunden 1. Montieren Sie den Säulen-Adapter mit den 2. Schrauben Sie die Fokussiersäule mit den werden. vier mitgelieferten Schrauben an der Säule. sechs mitgelieferten Schrauben an der Basis fest. Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 3 mm Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 21: Montage Der Fokussiersäule Mit Einer Auflichtbasis

    1. Legen Sie die Fokussiersäule auf die Seite. fest. auf der Basis montiert – eine Adapterplatte wird nicht benötigt. Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 3 mm 2. Schieben Sie die mitgelieferten vier Schrau- ben in die äußersten Löcher der Basis. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 22: Motorfokus: Beschränkung Des Verfahrweges

    Ausnahme: Wenn der Strom ausfällt, während der Motorfokus in Bewe- gung ist, gehen die Positionsdaten verloren. In diesem Fall muss die Kalibrierung über die Leica LAS-Software oder über den Leica SmartTouch wiederholt werden. Bitte konsultieren Sie dazu das jeweilige Handbuch.
  • Seite 23: Optikträger

    2. Drücken Sie den Optikträger nach hinten Fokussiersäule, dass die Schraube in das an die Fokussiersäule und schrauben Sie dafür vorgesehene Gewinde passt und der ihn mit der anderen Hand fest. Nocken auf die Nut passt. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 24: Tubus

    Er wird dabei automatisch Verwendetes Werkzeug ihn leicht nach beiden Seiten, bis die in die richtige Position gebracht. Kein Werkzeug nötig. Orientierungsschraube in die Führungs- nute greift. Vorbereitungen 1. Lösen Sie die Orientierungsschraube und entfernen Sie die Schutzabdeckung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 25: Okulare

    Tubusrohre und prüfen Sie sie auf Vergrößerungsbereich ein (Seite 80). festen, exakten Sitz. Um den Vergrößerungsbereich erweitern zu können, sind Weitwinkel-Brillenträgerokulare 2. Entfernen Sie den Kunststoffschutz des 10×, 16×, 25× und 40× erhältlich. Tubus. 4. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 26: Objektiv

    Tischeinsatz fällt. Dies betrifft beson- Vorbereitung ders das 2×-Planapo-Objektiv, das sehr schwer Wenn Sie das Leica FluoCombi III verwen- 1. Entfernen Sie durch Drehen die Schutz- ist. Entfernen Sie vorher alle Präparate vom den, lesen Sie bitte die Anleitung auf kappe am Optikträger.
  • Seite 27: Uv-Blendschutz: Montage

    5. UV-Blendschutz mittels Inbusschraube gend montiert und korrekt justiert werden. auf der linken oder rechten Seite am Mikroskopträger befestigen. •  Positionieren Sie den UV-Blendschutz immer so, dass der Operateur niemals direkt auf den Lichtfleck sehen kann. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 28: Objektivrevolver - Montage

    1. Entfernen Sie die Transportsicherung am Objektivrevolver. 3. Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben an der Objektivfassung des Optikträgers und entfernen Sie den Zwischenring. Jetzt kann die Parfokalität justiert werden (siehe Anleitung auf der nächsten Seite). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 29: Objektivrevolver - Parfokalität Justieren

    5. Schwenken Sie zum 2×-Objektiv. rung. 6. Wählen Sie die stärkste Vergrößerung und fokussieren Sie nach, bis die Probe absolut Vorbereitung scharf erscheint. Öffnen Sie die Irisblende. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur der Okulare auf “0“. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 30: Leica Fluocombi Iii - Vorbereitungen

    Leica FluoCombi III – Vorbereitungen   Bevor Sie das FluoCombi III montieren, 2. Schrauben Sie die beiden Schrauben für 4. Schrauben Sie das andere Planapo-Stereo- müssen Sie alle Geräte vom Strom tren- die Aufbewahrung in die vorgesehenen objektiv in das FluoCombi III ein.
  • Seite 31: Leica Fluocombi Iii - Montage

    Leica FluoCombi III – Montage 1. Führen Sie das FluoCombi III flach von 2. Halten Sie das FluoCombi III fest und unten ein und achten Sie darauf, dass es schrauben Sie es mit der mitgelieferten sich links und rechts mit der Halterung an Schraube an die Fokussiersäule.
  • Seite 32 Leica FluoCombi III – Montage (Fortsetzung) Optikträger montieren 2. Setzen Sie den Optikträger auf das Fluo 4. Montieren Sie den Tubus (siehe Seite 24). 1. Entfernen Sie am Optikträger die drei Combi III und schrauben Sie ihn fest. Schrauben und den Adapterring.
  • Seite 33: Leica Fluocombi Iii - Parfokalität Einstellen

    Leica FluoCombi III – Parfokalität einstellen Einrichtung des Objektivrevolvers 1. Legen Sie eine Probe unter das Mikroskop. 7. Lösen Sie die Klemmschraube am Objektiv.   Die folgende Einrichtung muss nur einmal vorgenommen werden. Sie sorgt 2. Schwenken Stereo-Planapo- dafür, dass die Parfokalität erhalten bleibt – die Objektiv unter den Strahlengang.
  • Seite 34 Leica FluoCombi III – Parfokalität einstellen (Fortsetzung) 9. Fokussieren Sie auf die Probe, indem Sie 11. Fokussieren Sie nach. den Objektivring drehen, bis die Probe scharf erscheint. 12. Ziehen Sie die Klemmschraube an (siehe Schritt 7). 13. Schwenken Stereo-Planapo- Objektiv unter den Strahlengang.
  • Seite 35: Leica Fluocombi Iii - Objektive Zentrieren

    Leica FluoCombi III – Objektive zentrieren   Die folgende Einrichtung muss nur Objektiv zentrieren 4. Zentrieren Sie das Objektiv über der Probe, einmal vorgenommen werden. Sie sorgt 1. Schwenken Sie das 5× Planapo unter den indem Sie die beiden Schrauben auf der dafür, dass die Probe beim Wechsel des Objek-...
  • Seite 36: Leica Fluocombi Iii - Filter Und Uv-Schutzblende

    Leica FluoCombi III – Filter und UV-Schutzblende Dichroitischen Spiegel einsetzen UV-Schutzblende montieren 1. Ziehen Sie den Dummy-Filter aus der Halte- 1. Schrauben Sie den UV-Schutz an die vorge- rung. sehene Halterung am Optikträger. 2. Legen Sie den korrespondierenden Dichro- 2. Richten Sie den UV-Schutz so aus, dass Sie itischen Spiegel ein.
  • Seite 37: Durchlichtbasis Leica Tl Bfdf: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Vor dem ersten Gebrauch Entfernen der Transportsicherungen •  Bevor Sie die Durchlichtbasis in Betrieb nehmen können, ist es absolut notwen- dig, die zwei Transportsicherungen zu entfer- Sicherung des Spiegels nen. Sicherung des Umschalt-Schlittens Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 38: Durchlichtbasis Leica Tl Bfdf

    1. Nehmen Sie die Glasplatte aus der recht- geliefert. Der gewählte Tisch (Leica Kreuztisch den drei Tischen ist jederzeit mit wenigen eckigen Aussparung des Standardtisches. IsoPro oder Leica Standardtisch 10 450 562) Handgriffen möglich. und der Fokussiertrieb müssen nachträglich 2. Positionieren Sie den Tisch so auf der montiert werden.
  • Seite 39: Leica Tl Rc / Leica Tl Rci

    3. Schrauben Sie den Tisch mit den vier mitgelieferten Inbusschrauben auf der Montage des Tisches Basis fest. Die Durchlichtbasis Leica TL RC/ RCI kann mit drei unterschiedlichen Leica-Tischen ausgestat- 4. Legen Sie die Glasplatte wieder in den tet werden. Der gewählte Tisch wird vor Inbe- Standardtisch ein.
  • Seite 40: Manueller Kreuztisch Leica Isopro: Montage

    Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage Kreuztisch Leica IsoPro Bevor der Leica IsoPro-Kreuztisch auf der Basis Betrieb links oder rechts Bevor der Leica IsoPro-Kreuztisch auf der Basis angebracht wird, wird die Achse mit den Bedi- Sollen die Bedienelemente links montiert angebracht wird, wird die Achse mit den Bedi- enknöpfen wahlweise links oder rechts am...
  • Seite 41: Montage Der Bedienelemente

    Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus dem Kreuz- Montage der Bedienelemente Montage des Kreuztisches tisch und drehen Sie ihn um. 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus dem Kreuz- 1. Setzen Sie den Kreuztisch auf die Basis.
  • Seite 42 Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) 3. Schrauben Sie den Kreuztisch an den drei Fokussiertrieb und Säule Gewindelöchern gleichmäßig fest. 1. Schrauben Sie die Adapterplatte mit dem beiliegenden Inbusschlüssel von der Basis. 4. Fahren Sie den Kreuztisch nun ganz bis zum Anschlag in Richtung Säule zurück.
  • Seite 43: Motorisierter Kreuztisch Leica Isopro: Montage

    Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage Grundsätzliches 1. Packen Sie den Kreuztisch aus der Trans- 2. Sichern Sie den motorisierten Kreuztisch Die Durchlichtbasen der Leica-TL-Serie (TL portverpackung und platzieren Sie ihn auf mit 3 M4-Schrauben auf der Basis. BFDF, TL RC, TL RCI) werden mit montierter der Durchlichtbasis.
  • Seite 44 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) 3. Entfernen Sie beiden M3-Schrauben und 4. Entfernen Sie beiden M4-Schrauben und 5. Entfernen Sie die vier Dämpfungskartons die Halterung vom Kreuztisch. -Hülse vom Kreuztisch. vom Kreuztisch.   Heben Sie bitte alle entfernten Trans- portsicherungen für zukünf tige Trans-...
  • Seite 45 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) Die Basen Kreuztisch und Basis •  Die Durchlichtbasen TL BFDF, TL RC und RCI Bewegen Sie den Schlitten des motori- können mit drei unterschiedlichen Tischen sierten Kreuztisches niemals manuell in ausgestattet werden: Standardtisch, manuel- X-Richtung, da sonst die Mechanik beschädigt...
  • Seite 46 CTL2-Schnittstellen ein. Kreuztisch und fährt automatisch zur Mittelpo- sition. 2. Stecken Sie den CTL2-Stecker des Leica PSC Controllers in eine weitere CTL2-Schnitt- 4. Verbinden Sie ggf. PC und X/Y Stage DCI stelle. Modul mit einem geeigneten USB-Kabel.
  • Seite 47: Verkabelung: Anschlüsse

    Verkabelung: Anschlüsse Die neue Leica M-Serie verfügt über eine Die Anschlüsse Die Verbindung zum PC und zu anderen Gerä- umfangreiche Codierung, mit der verschiedene ten wird über die Anschlüsse an der Rückseite Mikroskop-Daten und -Einstellungen ausgele- der Säule aufgenommen: sen, zum PC übertragen und später reprodu- ziert werden können.
  • Seite 48: Verkabelung: Kabelkanal

    Kamera verstauen. 2. Entfernen Sie die Abdeckung zum Kabel- Tipp: Schätzen Sie die benötigte Länge der kanal. Kabelenden ab, bevor Sie die Abdeckung anschrauben. Bei dicken Kabeln ist es schwie- rig, die Länge nachträglich zu ändern. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage...
  • Seite 49: Verkabelung: Diagramm

    Verkabelung: Diagramm Alternative Installation LED5000 SLI Bitte verwenden Sie die Leica Application Suite Software zur Konfiguration aller System- funktionen. LED5000 RL LED5000 MCI DCI-Box für IsoPro motorisierter Kreuztisch TL RCI Strom/USB 115/230 V PC USB Fußschalter Handrad Smart Move SmartTouch...
  • Seite 50: Leica Led5000 Mci

    Leica LED5000 MCI Die Leica LED5000 MCI (für “Multi Contrast Illu- Montage 2. Schließen mitgelieferte •  mination”) wird mit zwei Schrauben montiert. 1. Halten Sie die LED5000 MCI mit der CAN-Bus-Kabel wahlweise an einer der Für optimale Zugänglichkeit sollte einen Hand fest und schrauben Sie den beiden Buchsen an.
  • Seite 51: Leica Led5000 Mci: Alternative Montage

    Leica LED5000 MCI: Alternative Montage Unter bestimmten Umständen darf die Licht- 2. Schrauben Sie den Haltebügel mit der 3. Stecken Sie die Leica LED5000 MCI auf den quelle nicht mit dem Optikträger zusammen einzelnen Schraube an der Nut an die Haltebügel.
  • Seite 52 Es wurde für einen Arbeitsabstand zwischen 50 mm und 80 mm optimiert. Einschränkungen Das Leica LED5000 RL kann nur zusammen mit 2. Setzen Sie das Leica LED5000 RL von Fortsetzung auf der nächsten Seite. den Objektiven Planapo 1× und Planapo 0.63×...
  • Seite 53 Zugänglichkeit säule ohne integrierter Elektronik arbei- der Probe sollte das Ringlicht mit ten, muss das Leica LED5000 RL über ein exter- dem Kabel nach hinten montiert werden. nes Netzteil mit Strom versorgt werden (nicht Es ist jedoch möglich, das Ringlicht seitlich im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 54: Leica El6000 - Sicherheitshinweise

    Zur Instandsetzung nen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind •  Dieses (IVD-) Gerät ist nicht zur Verwen- muss die Leica EL6000 an den Lieferanten hinsichtlich Sicherheit oder möglicher Gefah- dung in der nach DIN VDE 0100-710 bzw. an eine durch ihn autorisierte Vertretung ren überprüft worden.
  • Seite 55 Leica EL6000 – Sicherheitshinweise (Fortsetzung) •  •  •  Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 Im Inneren der im Gerät eingesetzten Es dürfen nur Sicherungen vom ange- erzeugt energiereiches Licht Lampe sind hochgiftige Substanzen gebenen Typ und der angegebenen unsichtbaren Anteilen. Es besteht Blendge- enthalten.
  • Seite 56 Leica EL6000 – Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Elektrische Sicherheit Verwendung nur in Innenräumen. Versorgungsspannung 100–240 V~ (±10%) Frequenz 50–60 Hz Leistungsaufnahme max. 210 VA Sicherungen 5×20, 2,5 A, träge, Schaltvermögen H, siehe Seite 115 Umgebungstemperatur 0–40 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 %–90 % Überspannungskategorie...
  • Seite 57: Leica El6000 - Vorbereitungen

    Aufstellen des Gerätes Die im Gerät eingesetzte Lampe wird Lampe einsetzen •  Stellen Sie die Leica EL6000 so auf, dass Betrieb sehr heiß und besitzt im heißen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose, so die Frontseite gut zugänglich und sicht- Zustand einen hohen Innendruck.
  • Seite 58 Leica EL6000 – Vorbereitungen (Fortsetzung) 4. Legen Sie die Leica EL6000 vorsichtig auf 5. Ziehen Sie den Andruckbolzen mithilfe des Achten Sie darauf, dass die Nut in der Anlage- die Seite, sodass die Öffnung Ihnen zuge- Hebels zurück in Richtung Frontplatte.
  • Seite 59 Leica EL6000 – Vorbereitungen (Fortsetzung) 7. Wenn die Lampe vollflächig an der Lampen- 9. Überzeugen Sie sich davon, dass ein aufnahme anliegt, lassen Sie den Hebel los. Wärmeschutzfilter in den Schacht einge- legt worden ist, um den angeschlossenen 8. Verbinden Sie den Stecker der Lampe mit Lichtleiter zu schützen.
  • Seite 60: Leica El6000 - Anschluss An Das Fluoreszenzlampenhaus

    Leica EL6000 – Anschluss an das Fluoreszenzlampenhaus •  Schließen Sie den Lichtleiter immer 2. Stecken Sie den Adapter in die das 4. Stecken Sie das kurze Ende des Lichtleiters zuerst am Lampenhaus des Stereomi- Fluoreszenz lampenhaus und ziehen Sie die bis zum Anschlag in das Lampenhaus des kroskopes an, um eine Gefährdung des Benut-...
  • Seite 61 Leica EL6000 – Anschluss an das Fluoreszenzlampenhaus (Fortsetzung) •  6. Stecken Sie das lange Ende des Lichtlei- Es darf nur ein Lichtleiter mit einem ters bis zum Anschlag in den Lichtausgang Lichteintritt vom Typ “Storz Lang“ der Leica EL6000. Er muss dabei spürbar verwendet werden, da es sonst zu Beschädi-...
  • Seite 62: Leica El6000 - Auswechseln Der Lampe

    3. Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. unterscheidet sich nicht von derjenigen zum Einbau, der auf Seite 57 beschrieben ist – abge- 4. Legen Sie die Leica EL6000 vorsichtig auf sehen davon, dass die bestehende Lampe die Seite, sodass die Öffnung Ihnen zuge- zuerst ausgebaut werden muss.
  • Seite 63: Leica El6000 - Benutzen Des Internen Shutters

    Leica EL6000 – Benutzen des internen Shutters Vom M205 FCA Mikroskop aus können ver- Shutterkabel anschließen Shutter konfigurieren schiedene Fluoreszenzlichtquellen gesteuert Verbinden sie das Kabel auf der einen Seite mit An der Vorderseite der Lampe findet sich ein werden, z. B. hat die EL6000 einen schnellen einem freien CAN-Anschluss ihres Mikroskops.
  • Seite 64: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 65: Der Schnelle Weg Zum Erfolg

    Der schnelle Weg zum Erfolg Ihr Leica Stereomikroskop wurde von Ihrem Leica-Partner bereits fertig montiert übergeben, und natürlich möchten Sie jetzt sofort mit der Arbeit beginnen. Deshalb sollten Sie als nächstes den mitgelieferten QuickStart- Guide studieren, der die wichtigsten Handgriffe auf einen Blick vermittelt.
  • Seite 66: Ein Mikroskop Der M-Serie In Der Übersicht

    Ein Mikroskop der M-Serie in der Übersicht 1. Brillenträgerokulare mit Dioptrienkorrektur und Augenmuscheln 2. Trinokulartubus 3. Fluoreszenzgehäuse 4. Filterwechsler 5. Display 6. Motorfokus 7. Objektivrevolver 8. Leica SmartTouch 9. UV-Schutzblende Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 67: Der Richtige Augenabstand

    Eingewöhnungszeit benötigen. Doch kreisrundes Bild sehen. keine Sorge – bereits nach kurzer Zeit werden Sie keinen Gedanken mehr daran verlieren. Anhaltswerte Der Abstand zwischen Auge und Okular beträgt Weitwinkel-Brillenträgerokularen 10/23B ca. 22 mm.   Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 68: Verwendung Der Okulare

    Vergrößerungsfaktor, der die Gesamtvergröße- rung maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus lassen sich alle Leica-Okulare mit praktischen Strichplatten ausrüsten, die das Vermessen und Quantifizieren von Proben ermöglichen. Dioptrienkorrektur Für Brillenträger steht eine eingebaute Dioptri- 2. Falls ein Okular mit der integrierten Diop- 2.
  • Seite 69: Fokussieren (Scharf Stellen)

    Brennpunkt des Objektivs befindet, beträgt 1 µm. wird sie scharf abgebildet. Für die Feinfokussierung wird der äußere •  Feintrieb verwendet. Der Grob-/Feintrieb trägt max. 15 kg. Der Fokussiertrieb kann sowohl links- als auch rechtshändig bedient werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 70: Widerstand Des Fokussiertriebes Regulieren

    Je nach Ausrüstungsgewicht und persönlichen Vorlieben kann der Widerstand individuell reguliert werden: 1. Greifen Sie dazu die äußeren Triebknöpfe mit beiden Händen und verdrehen Sie sie gegeneinander, bis der gewünschte Wider- stand beim Fokussieren erreicht ist. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 71: Vergrößerung Ändern (Zoomen)

    Zoom, wobei die Bezeichnung 1. Blicken Sie in die Okulare. darauf hinweist, welcher Zoombereich abge- deckt wird: 2. Fokussieren Sie auf das Objekt. Leica M165 = 16.5:1 3. Drehen Sie am Vergrößerungswechsler, bis Leica M205 = 20.5:1 die gewünschte Vergrößerung eingestellt ist.
  • Seite 72: Raststufen Und Vergrößerungen

    2. Drücken Sie unteren Knopf nach oben, um messer selber berechnen können, wobei die lassen sich hingegen Fotografien, Ergebnisse die Raststufen zu aktivieren. Stellung des Vergrößerungswechslers und die bei Messungen u.ä. genauer reproduzieren. verwendeten Okular- und Objektivkombina- tion berücksichtigt werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 73: Parfokalität: Mehr Komfort Bei Der Arbeit

    Beschreibung ab. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 79. Die Prozedur für das Einstellen der Parfoka- lität beim Objektivrevolver finden Sie auf Seite 29. Die Prozedur für das Einstellen der Parfoka- lität beim Leica FluoCombi III finden Sie auf Seite 33. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 74: Irisblende

    Licht, wobei sich die Schärfen- erscheint dunkler und die Schärfentiefe erscheint jetzt heller, doch die Schärfen- tiefe ändert. Als “Schärfentiefe” (oder “Tiefen- nimmt zu. tiefe nimmt ab. schärfe”) bezeichnet man den Bereich einer Probe, der scharf abgebildet wird. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg...
  • Seite 75: Okulare

    Okulare Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare...
  • Seite 76: Vergrößerungsfaktor Der Okulare

    Zur M-Serie sind folgende Okulare lieferbar: Vergrößerung Dioptrienkorrektur Bestellnummer 10× ± 5 Dioptrien 10 450 630 16× ± 5 Dioptrien 10 450 631 25× ± 5 Dioptrien 10 450 632 40× ± 5 Dioptrien 10 450 633 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare...
  • Seite 77: Hinweise Zur Gesundheit

    Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung individueller Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden. Augenmuscheln können separat bezogen werden. Fragen Sie bitte Ihren Leica-Partner. Separate Augenmuscheln können Infektionen wirksam vorbeugen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare...
  • Seite 78: Dioptrienkorrektur

    Dioptrienkorrektur   Alle Leica-Okulare sind auch mit einer einge- Verwendung der Dioptrienkorrektur Bitte beachten Sie, dass bei der Verwen- bauten Dioptrienkorrektur lieferbar, so dass das 1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur an dung der Dioptrienkorrektur der Vorteil Mikroskop auch bei Fehlsichtigkeit ohne Brille beiden Okularen in die Mittelposition (“0”...
  • Seite 79: Dioptrienkorrektur Und Parfokalität

    Dioptrienkorrektur und Parfokalität Leica Stereomikroskope sind parfokal abge- Einstellen 7. Schauen Sie in die Okulare. stimmt. Voraussetzung dafür ist die korrekte 1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur bei Einstellung der Dioptrien und der Parfokalität. beiden Okularen auf “0”. 8. Drehen Sie jedes Okular einzeln langsam Die folgenden Einstellungen muss jeder Benut- im Uhrzeigersinn in Richtung “–”...
  • Seite 80: Strichplatten

    Strichplatten Verwendung 2. Klemmen Sie die Strichplatte mit etwas 4. Nun lässt sich die Strichplatte durch Drehen Leica Strichplatten erlauben bequeme Längen- Druck auf dem Einsatz fest. Achten Sie des Okulars im Tubusrohr ausrichten und messungen und Auszählungen, besonders bei darauf, dass die Strichplatte festsitzt.
  • Seite 81: Fotografie & Video

    Fotografie & Video Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video...
  • Seite 82: Fotografie & Video

    Leica Application Suite digitale Dokumentation zu einem unverzicht- Wenn Sie hingegen die absolute Kontrolle über Bei der “Leica Application Suite” oder kurz “LAS” baren Bestandteil ihrer Arbeit geworden. die Kamera benötigen und nicht nur fotogra- handelt es sich quasi um die digitale Verlän- Forschungsergebnisse können ansprechend...
  • Seite 83: Fototuben Und C-Mounts

    T2-Anschluss verwendet werden. Solche An dieser Schnittstelle wird wiederum der des Sehfelds vermieden und eher das Zentrum Fremdkameras sind allerdings nicht in die Leica C-Mount-Adapter für den jeweiligen Trinoku- des Sehfelds mit der Kamera aufgenommen. Application Suite eingebunden und müssen lartubus angeschlossen.
  • Seite 84: Trinokularer Video-/Fototubus 50

    50 % stehen für die beiden Okulare zur Verfügung. 50 % des Lichts wird in den Video-/Foto- strahlengang umgeleitet. Montage Befestigen Sie den “Trinokulartubus  50 %” anstelle des binokularen Beobachtungstubus auf dem Optikträger (siehe auch Seite 24). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video...
  • Seite 85: Trinokularer Video-/Fototubus 100

    Seite des Tubus in senkrechte Stellung, Montage um die gesamte Verfügbare Lichtmenge Befestigen Sie den “Trinokulartubus  100 %” zur Kamera zu leiten. Jetzt können Sie die anstelle des binokularen Beobachtungstubus Probe fotografieren. auf dem Optikträger (siehe auch Seite 24). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video...
  • Seite 86: Trinokularer Video-/Fototubus 100 %: Ergotubus 5° - 45

    Strahlengang geschlos- sen, um Eindringen von Streulicht in den Tubus zu verhindern. Montage Entfernen Sie bitte vor der Montage des ErgoTubus die Tansportsicherungsschraube unter dem Tubus. Andernfalls kann der Foto- schieber nicht verwendet werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video...
  • Seite 87: Mikroskop-Träger

    Mikroskop-Träger Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Mikroskop-Träger...
  • Seite 88: Der Objektivrevolver

    – das heißt, die Probe bleibt auch bei einem LED5000 MCI verwendet werden, da sich der einem 2×-Planapo. Objektivwechsel scharf fokussiert. Objektivrevolver nicht mehr drehen lässt.   Bestehende, ältere Leica-Objektive können weiterhin verwendet werden, jedoch ohne Parfokalität beim Objektivwech- sel. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Mikroskop-Träger...
  • Seite 89: Objektive Und Optik-Zubehör

    Objektive und Optik-Zubehör Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Objektive und Optik-Zubehör...
  • Seite 90: Die Verschiedenen Objektivtypen

    Rand hin scharfe und kontrast- Objekte wie Wafer und Dünnschnitte. reiche Objektfelder liefert. Mit Planapochromaten werden feinste Strukturen kontrastreich sichtbar. Durch die aufwendige apochromatische Korrektur erreichen diese Objektive höchste Farbbril- lanz und -treue. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Objektive und Optik-Zubehör...
  • Seite 91: Basen

    Basen Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen...
  • Seite 92: Durchlichtbasis Leica Tl St: Bedienungselemente

    Durchlichtbasis Leica TL ST: Bedienungselemente Adapterplatte der Durchlichtbasis TL ST Rückseite der Durchlichtbasis TL ST 1. Schrauben für den Wechsel der Halogen- lampe 2. Stromanschlussbuchse 1. Adapterplatte zur einfachen Montage der 3. Netzschalter Fokussiertriebe 2. Entnehmbare Glasplatte 3. Regler für die Lichtintensität 4.
  • Seite 93: Durchlichtbasis Leica Tl St: Bedienung

    Durchlichtbasis Leica TL ST: Bedienung Steuerung der Lichtintensität Steuerung des Durchlichts Hellfeld Mit dem linken Regler wird die Intensität der Die Durchlichtbasis TL ST verfügt über einen Hellfeld eignet sich für transparente Objekte integrierten 12 V/20 W-Halogenbeleuchtung Schieberegler, der den Umlenkspiegel in der mit kontrastreichen Strukturen.
  • Seite 94: Durchlichtbasis Leica Tl St: Lampenwechsel

    Durchlichtbasis Leica TL ST: Lampenwechsel Wechsel der Halogenlampe Lampenwechsel Vorsichtsmaßnahmen •  •  Bevor Sie die Lampe wechseln, ist es 1. Lösen Sie die beiden Schrauben am Kühl- Achten Sie beim Einsetzen der Lampe unbedingt nötig, dass Sie den Netz- körper und ziehen Sie den Kühlkörper samt darauf, dass sich die Kabel innerhalb stecker von der Basis abziehen, um mögliche...
  • Seite 95: Durchlichtbasis Leica Tl Bfdf: Bedienungselemente

    Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienungselemente Adapter am Fokussiertrieb Adapterplatte der Durchlichtbasis TL BFDF 1. Adapterplatte zur einfachen Montage der Fokussiertriebe 2. Standardtisch 10 450 562 3. Knopf für den Wechsel zwischen Hell- und Dunkelfeld Anschluss für Kaltlichtquellen Knopf für den Wechsel Hellfeld/Dunkelfeld...
  • Seite 96: Durchlichtbasis Leica Tl Bfdf: Bedienung

    Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag in und regulieren Sie die Helligkeit. Richtung “DF“ (“Darkfield“). Steuerung des Durchlichts Die Durchlichtbasis Leica TL BFDF verfügt über einen Drehregler, der das Licht zwischen den Positionen “Hellfeld“ und “Dunkelfeld“ umschaltet. Fingerkuppe bei Hellfeld-Beleuchtung...
  • Seite 97: Leica Tl Rc / Leica Tl Rci: Bedienungselemente

    Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienungselemente Adapterplatte Vertikalsäule – Durchlichtbasis 3 4 5 1. Netzschalter 2. Stromanschlussbuchse 1. Kühlkörper der integrierten Halogenbeleuch- 3. USB-Buchse Typ B tung (nur TL RCI) 4. USB-Buchse Typ A 2. Adapterplatte für Fokussiertriebe 5.
  • Seite 98: Leica Tl Rci: Der Umlenkspiegel

    Leica TL RCI: Der Umlenkspiegel Umlenkspiegel Funktionen des Drehknopfes Der eingebaute Umlenkspiegel besitzt eine Der Drehknopf (1) erfüllt folgende Aufgaben: plane und eine konkave Seite und ist dreh- und verschiebbar. Die konkave Seite ist für Drehen des Umlenkspiegels von der planen die Verwendung bei großen Vergrößerungen...
  • Seite 99: Leica Tl Rci: Farbintensität Und -Temperatur

    Die Durchlichtbasis TL RCI verfügt über zwei Verwendung einer USB-Maus (nur TL RCI) elektronische Potentiometer, die Farbintensität Mit der Leica USB-Maus wird die CCIC- und (1) und Farbtemperatur (2) getrennt steuern. Dimmungsfunktion der Basis TL RCI gesteuert. Schließen Sie die Maus am entsprechenden Der Regler für die Farbtemperatur dient gleich-...
  • Seite 100: Leica Tl Rc / Leica Tl Rci: Bedienung

    Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienung Einstellen des Reliefkontrasts Je nach Klappenstellung wird ein Teil der Eine Kontraststeigerung ohne Relief erreicht Mit den beiden Schaltern auf der linken Seite Öffnung der eingebauten Fresnel-Linsen abge- man, wenn beide Blenden auf 45° gestellt sind.
  • Seite 101: Leica Tl Rci: Methoden Im Durchlicht

    Leica TL RCI: Methoden im Durchlicht Senkrechte Hellfeldbeleuchtung Schiefes Durchlicht Einseitiges Dunkelfeld Geeignet für gefärbte Amplitudenpräparaten Geeignet für halbtransparente, opake Objekte Geeignet für feste Präparate und feine Struktu- mit ausreichendem Kontrast. wie Foraminiferen und Fischeier. Verschieben ren. Sie den Umlenkspiegel, bis die gewünschten Die Lichtstrahlen werden senkrecht durch das Informationen sichtbar sind.
  • Seite 102: Leica Tl Rci: Reliefdarstellung

    Leica TL RCI: Reliefdarstellung Ausgangsposition Positiver Reliefkontrast Negativer Reliefkontrast Geeignet für halbtransparente und transpa- Geeignet für halbtransparente und transpa- 1. Schieben Sie den Umlenkspiegel bis zum rente Objekte. Die Phasenstrukturen wirken rente Objekte. Mit diesen Einstellungen erzeu- Anschlag in Richtung Säule.
  • Seite 103 Leica TL RCI: Reliefdarstellung (Fortsetzung) Dynamischer Reliefkontrast Einschränkungen Geeignet für halbtransparente und transpa- Die Reliefmethoden führen zu guten Ergeb- rente Objekte. nissen ab Zoom-Mitte bis zu hohen Vergröße- rungen und mit Objektiven 1×, 1.6× und 2×. Durch feines Kippen des Umlenkspiegels kann In der unteren Zoomhälfte und bei schwäche-...
  • Seite 104: Verwendung Von Filtern

    Verwendung von Filtern Filter für Leica TL RC und TL RCI 2. Nehmen Sie den Leerfilter aus einem freien Tageslichtfilter für Leica TL ST Die Durchlichtbasen TL RC und TL RCI können Filterplatz im Filterhalter. Für die Durchlichtbasis Leica TL ST ist außerdem gleichzeitig mit bis zu drei, als Zubehör erhältli-...
  • Seite 105: Leica Isopro (Nicht Motorisiert): Bedienungselemente

    Leica IsoPro (nicht motorisiert): Bedienungselemente Bedienung des Kreuztisches Leica IsoPro 1. Für die Bewegung des Tisches in X-Rich- tung drehen Sie den äußeren Bedienknopf. 2. Für die Bewegung des Tisches in Y-Richtung drehen Sie den inneren Bedienring. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 106: Leica Isopro (Motorisiert): Bedienungselemente

    Leica IsoPro (motorisiert): Bedienungselemente IsoPro X/Y Stage DCI-Modul Leica PSC-Controller 1. Sub-D-Schnittstelle für Leica SmartMove Schnellsteuerung / Memoryfunktion 2. 3 CTL2-Schnittstellen Feinsteuerung in X-Richtung 3. USB-Schnittstelle (Typ B) Feinsteuerung in Y-Richtung 1. Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro 4. Buchse für geerdetes Netzkabel 2.
  • Seite 107: System-Beleuchtung

    System-Beleuchtung Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung...
  • Seite 108: Leica Led5000 Mci

    Leica LED5000 MCI Verwendung Kontakt mit der Basis •  Das Leica LED5000 MCI (für “Multi Contrast Wenn der Optikträger versehentlich zu Illumination”) ist eine universelle Hochleis- weit nach unten gesenkt wird, kann tungs-Beleuchtung. Drei Gruppen zu jeweils es zum Kontakt zwischen der Basis und der 3 Leuchtdioden lassen sich frei um die Probe MCI kommen.
  • Seite 109 Halten Sie eine Taste gedrückt, um eine helle Gesamtbeleuchtung werden darum die Intensität schneller zu wechseln. die oberen beiden Reihen aktiviert. Die untere Die Leica LED5000 MCI kann auch von der LAS- Reihe sorgt in erster Linie für Kontraste. Software (Leica Application Suite) angesteuert werden.
  • Seite 110: Leica Led5000 Rl

    Einschränkung Steuerung erfolgt wahlweise über das integ- die Intensität in kleinen Schritten zu regu- Das Leica LED5000 RL wurde für die Verwen- rierte Tastenfeld oder über die Leica Application lieren. Halten Sie ein Taste gedrückt, um die dung mit den Objektiven 1.0× und 0.63× konzi- Suite (LAS).
  • Seite 111: Leica El6000 - Über Das Gerät

    Typs HXP-R120W/45C VIS der Firma OSRAM in Bei der Auslieferung der Leica EL6000 ist bereits Verbindung mit einem zum Gerät passenden Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 hat einen ein Wärmeschutzfilter eingebaut. Lichtleiter bestimmt. Jegliche andere Verwen- eingebauten Shutter.
  • Seite 112 Leica EL6000 – Über das Gerät (Fortsetzung) Anschliessbare Lichtleiter Identifizierung des Gerätes Das die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 An die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 Das Typenschild des Gerätes befindet sich entspricht der EG-Richtlinie 98/79/EG über können vorzugsweise Flüssigkeitslichtleiter auf dessen Unterseite. Darauf sind die für die In-vitro-Diagnostika.
  • Seite 113: Leica El6000 - Bedienung

    Der Betriebsstundenzähler misst die Brenn- In der Stellung “open“ wird der Shutter der dauer der Lampe und nicht die Einschaltzeit der Leica EL6000 geöffnet, und zwar unabhän- Kompaktlichtquelle Leica EL6000. Der Betriebs- gig vom Signal der Fernsteuerung. stundenzähler zeigt seinen aktuellen Stand in der Form Stunden –...
  • Seite 114: Leica El6000 - Fehlerbehandlung

    Lichtleiter nicht ordentlich in Lichtleiter- Lichtleiter überprüfen ausgang eingesteckt Lichtleiter beschädigt / defekt austauschen bzw. reparieren Wenn der Fehler mit diesen Maßnahmen nicht behoben werden kann, senden Sie die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 mit einer genauen Fehlerbeschreibung an den Leica-Service. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung...
  • Seite 115: Reinigung Und Wartung

    Gerät gelangen. Leica EL6000, die über die beschriebenen Gerätesicherung auswechseln hinausgehen (Lampenwechsel; Sicherungs- 1. Trennen Sie die Leica EL6000 vom Strom- Bei Beschädigungen (auch äußere) ist die wechsel) dürfen nur vom Lieferanten des Gerä- netz. Kompaktlichtquelle Leica EL6000 sofort außer tes bzw.
  • Seite 116: Fluoreszenz

    Fluoreszenz Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz...
  • Seite 117: Filterwechsler

    Beleuchtungsstrahlengang hin. filter besitzen einen Transponder mit den spezifi- Auf den Fluoreszenzfiltern befindet sich ein schen Filterdaten für das Leica M165 FC, M205 FA Transponder mit den spezifischen Filterda- und M205 FCA. ten zur Verwendung mit dem motorisierten Leica M205 FA / M205 FCA.
  • Seite 118: Fim - Fluoresence Intensity Manager

    55 %, 30 % und 17 % bis auf 10 % abschwächen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner absolute Reproduzierbarkeit und dem schnel- len Wechsel zwischen den Intensitätsstufen. Für jeden Fluoreszenzfilter kann eine eigene FIM-Stufe abgespeichert werden. Unterschied- lich starke Fluoreszenz kann so aufeinander abgestimmt werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz...
  • Seite 119: Über Die Fluoreszenz-Mikroskopie (Nur Gültig Für Leica M205 Fa)

    Über die Fluoreszenz-Mikroskopie (nur gültig für Leica M205 FA) Funktionsprinzip Die Leica M-Serie Das Filtersystem Fluoreszierende Substanzen leuchten bei Mit den Fluoreszenz-Stereomikroskopen der Das Filtersystem FLUOIII® besteht aus einem Bestrahlung mit kurzwelligem Erregerlicht – Leica M-Serie lassen sich ganze, fluoreszierende Filterschnellwechsler für Sperr- und Erregerfilter...
  • Seite 120: Filterschnellwechsler Und Filtertypen

    560/40 nm (540–580 nm) Texas Red 560/40 nm (540–580 nm) 610 LP DsRED 545/30 nm (510–560 nm) 620/60 nm (590–650 nm) 620/60 nm (590–650 nm) 700/75 nm (663–737 nm) 555/60 nm (530–580 nm) 610/75 nm (573–648 nm) Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz...
  • Seite 121: Einfache Filterhalter

    Einfache Filterhalter •  Einfache Filterhalter Sicherheitshinweise Falls Sie weniger als 4 Filterhalter Mit dem Leica M165 FC und dem Leica Wenn Sie das Hg-Licht für längere Zeit Fluoreszenzfiltern verwenden, M205 FA / M205 FCA werden drei einfache ab- blocken wollen, schalten Sie den setzen Sie in die freien Positionen unbedingt Filterhalter mitgeliefert.
  • Seite 122: Bestückung Des Filterwechslers

    Einfachen Filterhalter entfernen Filter einsetzen ten die Filter möglichst nicht berührt Ab Werk werden das Leica M165 FC und das 1. Legen Sie den Filter in den Filterwechsler. werden, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Leica M205 FA / M205 FCA mit einfachen Filter- Reinigen Sie verschmutzte Filter umgehend haltern als “Dummies”.
  • Seite 123: Beobachtung Ohne Fluoreszenz

    Bei der Arbeit mit einer EL6000 wird   Am besten lernen Sie zuerst die Grund- empfohlen, den Shutter an der Lampe funktionen Ihres Leica-Stereomikrosko- zu verwenden, um die Lebensdauer des pes kennen, so wie im vorherigen Abschnitt Lichtleiters zu verlängern. Häufiges Aus- und dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
  • Seite 124: Doppelirisblende

    Die eingebaute Doppelirisblende reguliert die Schärfentiefe. Dabei gilt: Je größer die Schärfentiefe ist, desto dunk- ler wird das Bild. Genauso verlängert sich die Belichtungs- zeit bei Fotoaufnahmen. Das Auflösungsvermögen nimmt ab. Einstellen der Doppelirisblende mit dem Rändelring Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz...
  • Seite 125: Inbetriebnahme Des Fluoreszenzsystems

    Brenner sofort justiert werden immer Blendschutz zum Schutze des (siehe Gebrauchsanweisung M2-216-1). Schal- Beobachters korrekt platzieren (siehe Seite 27). ten Sie das Vorschaltgerät erst ein, wenn Sie sich im Umgang mit dem Leica Stereomikroskop sicher fühlen. •  Beachten unbedingt...
  • Seite 126: Zubehör

    Zubehör Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Zubehör...
  • Seite 127: Leica Handrad & Fußschalter

    Leica Handrad & Fußschalter Bis zu fünf Fußschalter können mit einem Mikroskopsystem konfiguriert werden. Sie können in LAS oder LAS X für die Steuerung des Fokus, des Filterrads, der Beleuchtung und einzelner Speicherpositionen programmiert werden. Das Handrad dient der Bedienung des Motor- fokus.
  • Seite 128: Leica Smartmove

    Gefühl für den Umgang mit motorisier- ten Leica-Geräten. Steuerung Die Funktionen der einzelnen Bedienungs- elemente lasssen sich sowohl direkt am Leica SmartMove konfigurieren, als auch über die Leica Appliciation Suite. Für eine detaillierte Beschreibung der Funktio- nen und Einstellungen schlagen Sie bitte in der Anleitung zum Leica SmartMove respektive in der Hilfedatei zur Leica Application Suite nach.
  • Seite 129: Leica Smarttouch

    Einstellungen schlagen Sie bitte in der baren Drehsteller sowie Funktionsknöpfen auf Anleitung zum Leica SmartTouch respektive in Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen. der Hilfedatei zur Leica Application Suite nach. Steuerung Die Funktionen der einzelnen Knöpfe und Bild- schirmelemente lasssen sich sowohl direkt am Leica SmartTouch konfigurieren, als auch über...
  • Seite 130: Leica Psc Controller

    Bewegen Sie den Joystick in eine beliebige Die Anleitung zur Steuerung des Leica IsoPro präzise Steuerung des motorisierten Kreuz- Richtung (auch diagonal), um den Kreuz- mit Hilfe der Leica Application Suite finden Sie tisches Leica IsoPro. tisch schnell zu steuern. in der Hilfedatei der Software.
  • Seite 131: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 132: Leica M165 Fc

    Leica M165 FC Leica M165 FC mit Durchlichtbasis und Fokussiersäule (Maße in mm) Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 133 Leica M165 FC (Fortsetzung) Leica M165 FC mit Durchlichtstativ TL RCI, manuellem Kreuztisch Leica IsoPro und manuellem Fokussiertrieb max. 370 X = +-75 mm max. 370 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 134 Leica M165 FC (Fortsetzung) Leica M165 FC mit Durchlichtstativ TL RCI und manuellem Fokussiertrieb Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 135: Leica M205 Fa

    Leica M205 FA Leica M205 FA mit Durchlichtstativ TL BFDF, trinokularem ErgoTubus, DFC-Kamera und motorisiertem Fokussiertrieb (Maße in mm) Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 136 Leica M205 FA (Fortsetzung) Leica M205 FA mit Durchlichtstativ TL RCI, trinokularem ErgoTubus, DFC-Kamera und motorisiertem Fokussiertrieb Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 137 Leica M205 FA (Fortsetzung) Leica M205 FA mit Durchlichtstativ TL RCI, IsoPro-Kreuztisch, trinokularem ErgoTubus, DFC-Kamera und motorisiertem Fokussiertrieb max. 410 X = +-75 mm max. 410 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 138: Leica M205 Fca

    Leica M205 FCA Leica M205 FCA mit Durchlichtbasis und Fokussiersäule (Maße in mm) LEICA M205 FCA Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 139 Leica M205 FCA (Fortsetzung) Leica M205 FCA mit Durchlichtstativ TL RCI, manuellem Kreuztisch Leica IsoPro und manuellem Fokussiertrieb max. 370 LEICA M205 FCA X = +-75 mm max. 370 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 140 Leica M205 FCA (Fortsetzung) Leica M205 FCA mit Durchlichtstativ TL RCI und manuellem Fokussiertrieb LEICA M205 FCA Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 141: Leica Led5000 Mci

    Leica LED5000 MCI Leica LED5000 MCI (Maße in mm) 275.3 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 142: Leica Led5000 Rl

    Leica LED5000 RL Leica LED5000 RL (Maße in mm) 58 mm Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 143: Leica Mats Tl

    Leica MATS TL 10 447 275 10 447 164 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Maßzeichnungen...
  • Seite 144: Technische Daten

    Technische Daten Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Technische Daten...
  • Seite 145: Leica M165 Fc Leica / Leica M205 Fa / Leica M205 Fca

    Leica M165 FC Leica / Leica M205 FA / Leica M205 FCA Leica M165 FC Leica M205 FA Leica M205 FCA Optische Daten Zoom 16.5 : 1 manuell, codiert 20.5 : 1 automatisiert mit 20.5 : 1 manuell, codiert mit...
  • Seite 146 Leica M165 FC Leica / Leica M205 FA / Leica M205 FCA (Fortsetzung) Leica M165 FC Leica M205 FA Leica M205 FCA Optikträger 100 % apochromatisches Optik- CMO (Common Main Objective) bleifrei system Spezifischer Oberflächenwiderstand 2×1 011 Ω/mm (Gehäuse) Entladezeit <2 Sekunden von 1 000 V auf 100 V...
  • Seite 147 Leica M165 FC Leica / Leica M205 FA / Leica M205 FCA (Fortsetzung) Leica M165 FC Leica M205 FA Leica M205 FCA Zusätzliche Objektive Plan 1×, Planapo 0.8×, Planapo 0.63×, Planapo 0.5× (nicht parfokal) Augenabstand 50 mm–105 mm Weitwinkel-Brillenträgerokulare 10×, 16×, 25×, 40×, mit wechselbaren Augenmuscheln & Rastung...
  • Seite 148: Modulsystem

    Leica M165 FC Leica / Leica M205 FA / Leica M205 FCA (Fortsetzung) Leica M165 FC Leica M205 FA / Leica M205 FCA Modulsystem Stative, Beleuchtungen Durchlichtstative für Hellfeld, für Hell- und Dunkelfeld, Hochleistungsbasis: Hellfeld, einseitiges Dunkelfeld, mit Rottermann-Kontrast und CCIC Auflichtstativ Große Auflichtbasis mit schwarz/weiß-Tischeinsatz und Antishock-Füßen...
  • Seite 149: Leica El6000 - Technische Daten

    Leica EL6000 – Technische Daten Abmessungen (B×H×T) Elektrische Sicherheit Breite×Höhe×Tiefe 130 mm × 210 mm × 290 mm gemäß EN 61010-1:2001 Umweltbedingungen Verschmutzungsgrad Zulässige Umgebungstemperatur -20 bis 85 °C Überspannungskategorie Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 90 %, Netzeingang nicht kondensierend Ausführung...
  • Seite 150 Leica EL6000 – Technische Daten (Fortsetzung) Lichtausgang Schutzfunktionen Ausführung Typ Storz, lang Sicherheitskreis Wird der Gehäusedeckel geöffnet, werden im Besonderheit selbstverschließend , wenn Gerät alle Komponenten (außer Netzeingang und kein Lichtleiter eingesteckt ist Netzstecker) von der Netzspannungsversorgung getrennt. Lüfter Übertemperatur- Bei Übertemperatur wird im Gerät die Lampenver-...
  • Seite 151: Durchlichtbasis Leica Tl St

    Durchlichtbasis Leica TL ST Lichtquelle Halogenlampe,12 V/20 W Schneller Leuchtmittelwechsel Beleuchteter Bereich 50 mm Netzteil Eingangsspannung 100–240 V~, Frequenz 50–60 Hz Energieverbrauch 30 W max. Umgebungstemperatur 10 – 40 °C Anschlüsse Netzstecker, Netzschalter Gewicht 7,4 kg Beleuchtungsarten Hellfeld Dunkelfeld ja (einseitig) Schräglicht...
  • Seite 152: Durchlichtbasis Leica Tl Bfdf

    Beschichtete Optik zur Anhebung der nein Farbtemperatur Anpassung für hohe num. Apertur ja** Remote Control Möglichkeiten ja*** AntiShock Pads Abmessungen (B×H×T) 340×390×90 mm *mit Kaltlichtquelle Leica CLS150 LS **konkaver Spiegel *** mit externer Lichtquelle Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Technische Daten...
  • Seite 153: Leica Tl Rc / Leica Tl Rci

    Beschichtete Optik zur Anhebung der Farbtemperatur Anpassung für hohe num. Apertur ja*** ja*** Remote Control Möglichkeiten ja**** AntiShock Pads Abmessungen der Basis (B×H×T) 340×390×95 mm 340×440×95 mm * einseitig **mit Kaltlichtquelle Leica CLS150 LS ***konkaver Spiegel **** mit externer Lichtquelle Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Technische Daten...
  • Seite 154: Leica Tl5000 Ergo

    Leica TL5000 Ergo Lichtquelle Netzteil Lichtquelle Eingang 120–240 VAC 47–63 Hz 3,2 A Beleuchteter Bereich: Hellfeld ∅ 65 mm Ausgang 33 VDC 3,93 A 130 W max. Beleuchteter Bereich: Dunkelfeld ∅ 40 mm Anschlüsse Relief Kontrast System (RC) Interner Shutter/Lampensteuerung Remote Control Möglichkeiten...
  • Seite 155: Motorisierter Xy-Tisch Leica Isopro

    Motorisierter XY-Tisch Leica IsoPro Kompatibilität Leica Auflichtbasis und TL Basen (TL BFDF, TL RC, TL RCI) Tischgröße (L × B × H) 335,5 mm × 370 mm × 41,5 mm Verfahrweg 152 mm × 102 mm (6" × 4") Geschwindigkeit X,Y 30 mm/s Motorauflösung X,Y...
  • Seite 156: Anhang

    Anhang Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Anhang...
  • Seite 157: Berechnung Der Totalvergrößerung Und Des Gesichtsfelddurchmessers

    Rechenbeispiel: Gesichtsfelddurchmesser im Objekt MTOT VIS = MO × ME × z × q × r N FOV ∅ OF: oder M O × z ×q ×r 1 × 25 × 4 × 1.5 × 1.25 = 187.5× Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Anhang...
  • Seite 158: Pflege, Wartung, Ansprechpartner

    Sie sich bitte an den Dünsten, Säuren, alkalischen und ätzenden Lebensdauer. Wenn Sie die folgenden Tipps zur Fachmann, an Ihre Leica Vertretung oder an Stoffen. Bewahren Sie keine Chemikalien in Pflege und Reinigung beachten, wird Ihr Leica- die Leica Microsystems (Schweiz) AG, CH-9435 der Nähe der Instrumente auf.
  • Seite 159 Isopropanol verwenden. Dabei sind die deckeln. entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen. Bewahren Sie nicht benutztes Zubehör staubfrei auf. Entfernen Sie Staub mit Blasebalg und weichem Pinsel. Reinigen Sie Okulare und Objektive mit speziellen Optikreinigungstüchern und reinem Alkohol. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Anhang...
  • Seite 160 CONNECT WITH US! Leica Microsystems (Schweiz) AG · Max-Schmidheiny-Strasse 201 · 9435 Heerbrugg, Switzerland T +41 71 726 34 34 · F +41 71 726 34 44 www.leica-microsystems.com...

Diese Anleitung auch für:

M205 fcaM205 fa

Inhaltsverzeichnis