Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beisler 743-221-01 Serviceanleitung Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.:
9
Positionsgeber
10
Fadenschere
11
12
13
14
Falttisch
15
16
17
18
19
20
21
Transportschlitten
22
23
24
Formsatz
88
Thema
Kapitel Korrekte Einstellung
Füllstand der
2.10
Spule
Positionierung
2.11
Position der
3.1
Fadenschere
Feststehendes
3.1.1
Messer
Gegenmesser
3.1.1
Schneiddruck
3.1.1
Höhe
3.2
Position
3.2
Einschubtiefe
3.2
Falttischeinzug
3.2.1
Falttisch
3.2.1
ausfahren
Winkel-
3.2.2
verstellung
Schaltzeitpunkt
3.2
b3
Winkel
3.3
Position
3.3
Überlauf-
3.3.1
sicherung
Zusammenfassung aller Einstellungen
Bis 0,5 mm unter dem Spulenrand. Schaltnocken
Nach dem Nähvorgang in
Stellung C positionieren.
Das bewegliche Messer muss sich
während des Fadenschneidens
frei im Schlitz des Formsatzes
bewegen können.
Soll 1,5 mm aus dem
Scherenkörper herausragen.
Soll 2 mm aus dem Scherenkörper
herausragen.
Mit geringem Druck sicher
schneiden.
1 bis 1,5 mm parallel über dem
Gleitblech. Höhe wird durch die
Stoffstärke bestimmt.
Parallel zum Gleitblech.
Vorderkante über Mitte Stichloch
und 0° Markierung der Skala.
1. Einstich so dicht wie möglich an
der Buggkante.
Spannung der Zugfeder so, dass
der Hebel parallel zur Grundplatte
steht.
Bewegung zügig aber nicht
schlagartig.
Abstand des Handgriffs an der
äußeren Kante ca. 5 mm.
Wenn der Tisch vorne steht, muss
der Initiator sicher schalten.
90° zur Armwelle.
Referenzpunkt mit Lehre prüfen.
Transportschlitten in linker
Endstellung.
Serviceanleitung 743-221-01 Version 00.0 - 01/2014
Korrektur
verdrehen.
Positionsgeberrin
g verdrehen.
Fadenschere
ausrichten.
Messer
verschieben.
Messer
verschieben.
Druckschraube
einstellen.
Zwischenlagen
hinzufügen.
Faltblech
ausrichten.
Tiefeneinstellung
einstellen.
Hebel ausrichten.
Drossel einstellen.
Abstand
einstellen.
Schaltscheibe
drehen.
Mit Lehre
einstellen.
Schaltblech
verstellen.
Schaltblech
verstellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis