Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 31.1115 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 31.1115:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA Anl. No. 31.1115_11_23
Infrarotthermometer
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl.
Leuchten Sie niemals mit dem Laserstrahl in
die Augen von Personen oder Tieren. Es kann
dauerhafte Schäden am Auge verursachen.
Wellenlänge: 635 - 650 nm | Output: <1mW
• Richten Sie den Laserstrahl auch niemals auf Spiegel oder andere
reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
Personen oder Tiere treffen.
• Heiße oder gefährliche Objekte nicht zu nahe anvisieren!
• Halten Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt wer-
den.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt,
kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inneren Verätzun-
gen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine Batterie könnte
verschluckt oder anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie
sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinandernehmen
oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Bat-
terien möglichst schnell ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs.
• Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Ent-
fernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ver-
wenden.
• Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. umgehend die
betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen
und Erschütterungen aus.
• Schützen Sie das Gerät vor großen oder abrupten Temperatur-
schwankungen.
4
06.11.2023
11:47 Uhr
Achtung! Laser Klasse II.
EN 60825-1:2015-07
Seite 3
Infrarotthermometer
• Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von heißen Gegenständen.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser, sonst kann Feuchtigkeit ein-
dringen und zu Fehlfunktionen führen. Vor Feuchtigkeit schützen.
• Vor der Verwendung des Produkts das Gehäuse prüfen. Das Produkt
nicht verwenden, wenn es beschädigt erscheint. Auf Risse oder feh-
lende Kunststoffteile prüfen.
• Dampf, Staub, Rauch etc. können die Messung beeinträchtigen und
die optischen Elemente des Gerätes nachhaltig stören.
EMC/RFI
Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischer Strahlung (z.B. In-
duktionsheizungen, Mikrowellen) und statischer Elektrizität. Die
Messung kann durch eine elektromagnetische Feldstärke im Hoch-
frequenz-Bereich von ca. 3 V pro Meter gestört werden. Die Funkti-
onsfähigkeit ist dadurch nicht dauerhaft beeinträchtigt.
4. Ausstattung
• Großes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
• Gleichzeitige Anzeige des Messwertes und Maximalwertes
• Automatische Abschaltung nach 15 Sekunden
• C°/F°- umschaltbar
• Mit Laservisier
5. Messmethode
• Jeder Körper strahlt eine infrarote Energie ab. Der optische Detek-
tor nimmt diese wahr und übersetzt die Information in eine digitale
Anzeige.
6. Anwendung (Fig. 1)
• Drücken und halten Sie die Mess-Taste
vieren.
• Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich an.
• Mit dem Laservisier kann der Messfleck genau angepeilt werden.
• Während der Messung werden der Messwert und der maximale
Wert (MAX) angezeigt.
• Lassen Sie die Mess-Taste
los.
• Auf dem Display erscheint „HOLD" und die gemessene Temperatur
bleibt 15 Sekunden lang stehen.
• Drücken Sie die °C/°F Taste
renheit (°F) als Temperatureinheit zu wechseln.
• Das Gerät schaltet sich automatisch bei Nichtbenutzung nach 15
Sekunden aus.
, um die Messung zu akti-
, um zwischen Celsius (°C) und Fah-
5

Werbung

loading