Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Ans Netz; Bedienung; Stand Alone-Betrieb; Master/Slave-Betrieb - EuroLite LED GKF-60 DMX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss ans Netz

Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
Braun
Außenleiter
Blau
Neutralleiter
Gelb/Grün
Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.

BEDIENUNG

Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der LED GKF-60 DMX /
LED GKF-150 DMX Kaleidoskopeffekt den Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus
und das Gerät ist danach betriebsbereit.
Stellen Sie den Fokus durch Drehen der Objektivlinse ein, um die Projektion scharf zu stellen.

Stand Alone-Betrieb

Der LED GKF-60 DMX / LED GKF-150 DMX Kaleidoskopeffekt lässt sich im Stand Alone-Betrieb ohne
Controller einsetzen. Dank des eingebauten Mikrofones ist kein Controller nötig, und die Strahlen werden
musikgesteuert durch den Raum geworfen.
Trennen Sie dazu den LED GKF-60 DMX / LED GKF-150 DMX Kaleidoskopeffekt vom Controller und stellen
Sie den gewünschten "Master Mode" ein.
Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.

Master/Slave-Betrieb

Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät
gesteuert werden.
An der Rückseite des LED GKF-60 DMX / LED GKF-150 DMX Kaleidoskopeffekt befindet sich eine XLR-
Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-Einbaustecker (DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander
verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über eine symmetrische Mikrofonleitung mit dem
Master-Gerät verbunden werden. Stecken Sie Ihre Mikrofonleitung in die DMX Out-Buchse und verbinden
Sie die Leitung mit dem DMX In-Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master-Mode ein. Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den
entsprechenden Slave-Mode ein.
Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.

Control Board

Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lässt sich z. B. die DMX-Startadresse oder das
gewünschte Programm einstellen.
International
L
N
9/24
00090715.DOC, Version 1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Led gkf-150 dmx

Inhaltsverzeichnis