Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.H...EX
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NZ werden als Teile
von Steuerungen eingesetzt, die Sicherheitsfunktio-
nen übernehmen, z.B. für Schutzeinrichtungen oder
als Positionsgeber.
Die Sicherheitsschalter sind Hilfsstromschalter mit
Zwangsöffnung und erfüllen die Anforderungen gemäß
IEC 60947-5-1 / EN 60947-5-1 Anhang K.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche
Maschinenbewegungen ausgeführt werden, solange
die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schut-
zeinrichtung während der gefährlichen Maschinen-
funktion geöffnet wird, wird ein Halt-Befehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine Ri-
sikobeurteilung an der Maschine durchzuführen nach
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risiko-
f
beurteilung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
f
mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.
f
DIN EN 1127-1 Explosionsfähige Atmosphären –
f
Explosionsschutz – Teil 1: Grundlagen und Methodik
EN 60079-0, Explosionsfähige Atmosphäre,
f
Geräte - Allgemeine Anforderungen
EN 60079-15, Explosionsfähige Atmosphäre,
f
Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart „n"
EN 60079-31, Explosionsfähige Atmosphäre,
f
Teil 31: Geräte - Staubexplosionsschutz durch
Gehäuse „tc"
Wichtig:
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres Ge-
samtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z.B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren
f
nach Abschnitt 6.3 EN ISO 13849:2008-12 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der Performance
Level (PL) wenn mehrere Geräte hintereinander
geschaltet werden.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipu-
lationen können zu schweren Verletzungen von
Personen führen.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder
auf andere Art und Weise unwirksam gemacht
werden.
Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7.
Sicherheitsschalter und Steuernocken müssen so
angeordnet sein, dass sie gegen eine Veränderung
ihrer Position ausreichend gesichert sind.
Um diese Anforderungen zu erfüllen:
müssen die Befestigungselemente zuverlässig
f
sein und zum Zweck ihres Lösens ein Werkzeug
erfordern.
muss die Verwendung von Langlöchern auf die
f
Anfangseinstellung begrenzt werden.
müssen Vorkehrungen zur Sicherung des Form-
f
schlusses nach der Einstellung getroffen werden
(z.B. durch Bolzen oder Passstifte).
Der Schalter darf nur mit der mitgelieferten Ka-
belverschraubung in Verkehr gebracht werden.
Für die Sicherstellung des Explosionsschutzes
müssen die Deckelschrauben mit dem angege-
benen Drehmoment angezogen werden.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbe-
triebnahme ausschließlich durch autorisiertes
Fachpersonal.
Funktion
Siehe Schaltwegdiagramm.
Sicherheitskonzept zum Ex-Schutz
II3G Ex nC IIB T5 Gc X
II3D Ex tc IIIC T90°C Dc X
X = um den angegebenen Explosionsschutz zu errei-
chen müssen alle Bedingungen der Betriebsanleitung
erfüllt sein. HIGH RISK Produkt.
Sicherheitsschalter mit ATEX-Kennzeichnung
von EUCHNER sind keine Sicherheitsvorrich-
tungen gemäß ATEX-Richtlinie.
Folgende Komponenten müssen geerdet werden:
Schalter/Schutzblech
f
Steuernocken
f
Das Schutzblech (leitfähiger ESD-Schutzlack ) muss
als Schlagschutz unbedingt montiert werden.
Montage
Schutz des Betätigungskopfes und des Radius-
betätigers vor eindringenden Fremdkörpern wie
Spänen, Sand, Strahlmitteln usw.
Schalter nicht in einer Atmosphäre mit Brenn-
gasen verwenden, wie:
Schwefelkohlenstoff
f
Kohlenmonoxid
f
Ethylenoxid
f
Schutz des Schalters und des Betätigers vor
Materialablagerung.
Schutz vor mechanischen Einwirkungen auf
den Schalter:
Um den angegebenen Explosionsschutz zu
erreichen, muss das mitgelieferte Schutzblech
(ESD-Schutzlack) unbedingt montiert werden.
Schalter so anbauen, dass die Rückseite
komplett verdeckt ist (kein Schlagschutz).
Die Sicherheitsschalter dürfen nicht als mecha-
nischer Anschlag verwendet werden.
Der Betätiger (Schwenkhebel) muss formschlüssig
auf der Antriebswelle befestigt werden. Die Vierkante
an Betätiger und Antriebswelle müssen ineinander
greifen (siehe Bild 1).
Um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen,
müssen die Steuernocken so angebracht sein, dass
die Betätiger mindestens bis zu einem Winkel von
ausgelenkt werden (Erreichen der vorgeschrie-
45°
+5°
benen Kontaktöffnung, siehe Bild 6).
Sicherheitsschalter müssen so angebracht und, falls
erforderlich, so geschützt sein, dass Schäden durch
vorhersehbare Einflüsse vermieden werden.
Die Zugänglichkeit von Sicherheitsschaltern für War-
tung und Funktionsprüfung muss sichergestellt sein.
Umstellmöglichkeiten
Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger 4 x 90°
f
(formschlüssig)
Bild 1: Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
Horizontale Umsetzbarkeit 4 x 90°
f
Bild 2: Horizontale Umsetzbarkeit
Schaltrichtungsumstellung bei Schwenkhebelantrieb
f
Links / rechts
Rechts
schaltend
schaltend
(Standardeinstellung)
Bild 3: Schaltrichtungsumstellung
Elektrischer Anschluss
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw. An-
schlusslitzen auf die Übertemperatur im Gehäuse
(abhängig von den Betriebsbedingungen) achten!
Zur Vermeidung von elektrostatischen Ladun-
gen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Alle freiliegenden Erdungsanschlüsse müssen
mit einem Leitungsquerschnitt von min. 4 mm²
ausgeführt werden.
Folgende Komponenten müssen geerdet werden:
Schalter/Schutzblech
f
Steuernocken
f
Um den angegebenen Explosionsschutz zu
erreichen, muss die mitgelieferte Kabelver-
schraubung verwendet werden. Zulässigen
Leitungsdurchmesser (6 ... 12 mm) beachten!
Die Kabelverschraubung ist nur zulässig für fest
verlegte Kabel und Leitungen. Für die notwendige
Zugentlastung hat der Errichter zu sorgen.
Der Schutz vor Selbstlockerung ist mit einer Kon-
termutter oder einem geeigneten Sicherungskle-
ber vorzunehmen. Da die Anzugsdrehmomente
von den verwendeten Kabeln und Leitungen
abhängen, sind diese vom Anwender selbst
festzulegen. Die Kabelverschraubung sowie die
Hutmutter sind fest anzuziehen. Zu lockeres oder
zu festes Anziehen des Anschlussgewindes bzw.
der Hutmutter kann die Zündart, die Dichtigkeit
bzw. die Zugentlastung beeinträchtigen.
Die Anschlussleitung muss so verlegt werden,
dass sie vor mechanischer Beschädigung ge-
schützt ist.
Beigelegte Kabelverschraubung (M20x1,5) montie-
f
ren. Klemmbereich beachten.
Leiterquerschnitt 0,34 ... 1,5 mm².
f
Kontaktbelegung siehe Bild 5.
f
Anschlussschrauben der Schaltelemente mit
f
0,5 Nm (1 Nm bei ES511) anziehen.
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
f
Schalterdeckel schließen und Schrauben mit
f
1,2 Nm anziehen.
Links
schaltend