Herunterladen Diese Seite drucken

Philips N4418 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

WIEDERGABE
a. Uber die eingebauten Lautsprecher oder andere
Lautsprecherboxen
Externe Lautsprecherboxen mit einer Impedanz von 4 bis
8 Ohm kénnen an die Buchsen (31) (32) angeschlossen
werden, die eingebauten Lautsprecher werden dann automa-
tisch abgeschaltet.
Bei Stereo-Wiedergabe ist es zur Erzielung eines guten Steicu-
Effektes wichtig, dass beide Kandle gleich eingestellt sind.
Dazu dient der Balanceregler (27), mit dem das Lautstarke-
verhaltnis beider Lautsprecher den rdumlichen Verhdltnissen
ange passt wird.
Durch Schieben des Balancereglers nach links nimmt die
Lautstarke des linken Lautsprechers zu, die des rechten
Lautsprechers ab und umgekehrt. Zuletzt stellen Sie die
Gesamtlautstarke und Klangfarbe mit dem Lautstarkeregier
(26) und Bass- und HGhenregler (24) (25) ein.
b. Uber den Kopfhérer LBB 9902 oder N 6302
Abhangig von dem Sitz des Kopfhérerstecker-Schlitzes in der
Buchse (13) kann mit Lautsprechern bzw. Lautsprecher-
boxen und Kopfhérern oder nur mit Kopfhérern gehort
werden.
Betriebsarten-Wahischalter (8) ) auf *NOR" stellen.
Spurwahlschalter
(7) in die Stellung
"1-4", 3-2" oder "ST"
bringen, je nachdem welche Spuren bespielt werden s sollen._
Bandiauftaste (Wiedergabetaste) (16) driicken.
Lautstarke am 1 Lautstarkeregler (26) einstellen.
Balance mit Balanceregler ( ( 27) einstellen.
Klangfarbe t mit Bass- und i Hohenregler ( 24) (25) einstellen.
TRICKMOGLICHKEITEN
Das Philips Hi-Fi-Stereo-Tonbandgerat N 4418
bictet auf-
grund seiner besonderen Konstruktion eine Reihe von
Trickméglichkeiten: Mischaufnahmen, Multiplay, Echo- und
Hallaufnahmen.
Mischaufnahmen
Falls Sie gleichzeitig zwei Informationen auf das Tonband
bringen wollen, z.B. Musik und Sprache, so ist dies mit Hilfe
des eingebauten Mischpultes méglich. Die Funktion des
Mischpultes iibernehmen die Mikrofonregler (21) (22) und
der Radio/Phonoregler (23), mit denen die Eingdnge fiir
Mikrofone und Radio/Plattenspieler getrennt geregelt werden
k6nnen.
Mikrofon und Plattenspieler (oder Rundfunkgerdt) werden an
das Tonbandgerat angeschlossen. Das Mischverhaltnis kann
im Kopfhdérer oder Lautsprecher akustisch kontrolliert
werden.
(Bei Mikrofonaufnahmen verwendet man zur Vermeidung
akustischer Riickkopplung -- Pfeifen - besser den Kopf-
hdrer). Die Aussteuerungsanzeige zeigt die Gesamtaussteuerung
beider Signale an.
Multiplay (Siehe auch S. 23).
Wichtig: Sollen wahrend der Multiplay-Uberspielungen
Mikrofonaufnahmen gemacht werden, so muss entgegen
der bisherigen Beschreibung ein Mono- oder Stereo- Mikrofon
mit Buchse (12) verbunden werden. Der zur Buchse (11)
gehérenden Mikrofonregler (21) wird nun als Multiplay-
regler, d.h. zur Einstellung der Uberspiellautstarke verwendet.
28
#1 Durchlauf: Aufnahmen der 1. Stimme auf Spur 1.
Schaiter fiir Vor-Hinterbandkontrolle (8) in Position 'B"
stellen.
Kopthdrer (13) 'anschliessen._
are
Bet iebsarten-Wahlschalter (8) i in Stellung >NOR".
Spurwalilschalter (7) in Stellung 1-4.
Eingangswahischalter ( 5) auf gewiinschte Signalquelle stellen.
Aufnahmetaste (a8) und Pausentaste (17) driicken.
Aussteue rung a am 1 Aufnahmeregier (21) (22) (23) einstellen
und an der Aussteuerungsanzeige (28) kontrollieren.
Bandlauftaste (16) betatigen (Beginn der Aufnahme).
Nach 'Beendigung der 'Aufnahme bis zum Anfang zuriickspulen:
@ 2. Durchlauf: Uberspielen der ersten Stimme auf Spur 3
unter gleichzeitigem Beimischen der zweiten Stimme.
Zweite Signalquelle anschliessen und Eingangswahlschalter in in
die entsprechende Stellung schieben.
Spurwahlschalter ( (Hi in Stellung 3-2
Aufnahmetaste (18) und Pausentaste ay) driicken,
Aussteuerung am Aufnahmeregler (2 2) baw. (2 23) einstellen
und an der Aussteuerungsanzeige (29) kontrollieren.
Betriebsarten-Wahlschalter (8) i in Stellung "MP" bringen,
Bandlauftaste (16) betatigen (Beginn der Aufnahme der 2
Information unter gleichzeitigem Uberspielen der 1.
Information).
Uberspiellautstarke der zuvor 'gemachten Aufnahme mit dem
Multiplayregler (21) einstellen.
Nach Beendigung des zweiten Durchlaufs zurtickspulen zum
gemeinsamen Anfang der |. und 2. Stimme.
© 3. Durchlauf: Uberspielen der 1. und 2. Stimme auf Spurl
unter gleichzeitigem Beimischen der 3. Stimme.
Dritte > Signalquelle anschliessen und Eingangswahlschalter i in" :
die entsprechende Stellung schieben.
Spurwahischalter (7) i in Stellung 1-4.
Autnahmetaste (1 8) und Pausentaste (17) driicken.
Aussteuerung am Aufnahmeregler (22) (23) einstellen und an _
der Aussteuerungsanzeige (28) kontrollieren.
Betriebsarten-Wahlschalter ( 8) in Stellung ° "MP" bringen.
Bandlauftaste (16) betatigen (Beginn der Aufnahme der 3.
Information unter eielenze tiger Uberspielen der 1. und 2.
Information).
Uberspiellautstarke « der zuvor 'gemachten Aufnahmen mit dem
Multiplayregler (21) einstellen.
6
Nach Beendigung des 3. Durchlaufs zurtickspulen bis zum
gemeinsamen Anfang der 3 Stimmen.
Hinweis: Es ist zu empfehien, zuerst die Begleitstimmen
aufzuspielen und zuletzt die Melodiestimme.
Echo-Aufnahme (nur bei Geschwindigkeiten 4,75 oder
9,5 cm/s méglich)
Stereo- und Monoaufnahmen kénnen wahrend des Aufnahme-
vorganges mit einem Echo-Effekt versehen werden:
a. Bei Rundfunk- und Schaliplattenaufnahmen Buchse (34)
und (11) mit Stereo-Verbindungskabel LFD 3031 verbinden.
Betriebsarten-Wahlschalter (8) auf "NOR" stellen.
Eingangswahischalter (5) auf *TAPE" stellen.
Schalter fiir Vor-Hinterbandkontrolle (6) in Pc Position "B"
stellen.
; Kopfhérer (13) anschliessen.
Spurwahischalter ( (7) in. n Stellung »ST" bzw. 1-4 oder 3- 2.
Aufnahmetaste ( (8) und i Pausentaste e
(17) driicken.

Werbung

loading