Herunterladen Diese Seite drucken

Philips N4418 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Multiplay
Beim Multiplay-Verfahren kénnen eine oder mehrere
Informationen von einer Spur (1 oder 4) auf die 2. Spur (3
oder 2) unter gleichzeitigem Beimischen einer neuen
Information iiberspielt werden. Beginnt man mit der ersten
Information auf Spur 1, so wird beim zweiten Durchlauf, d.h.
bei Aufnahme der 2. Information auf Spur 3 die erste
Information von Spur | auf Spur 3 iiberspielt, so dass sich
nach dem zweiten Durchlauf beide Informationen auf Spur
3 befinden. Die beiden auf Spur 3 befindlichen Informationen
werden im dritten Durchlauf unter Beimischung einer neuen,
d.h. der 3. Information auf Spur 1 iiberspielt, so dass sich
jetzt nach dem 3. Durchlauf alle drei Informationen auf Spur
1 befinden. Der Vorgang des Uberspielens einer oder
mehrerer Informationen von einer auf die andere Spur unter
gleichzeitiger Beimischung einer neuen Information kann
theoretisch beliebig oft durchgefiihrt werden. Es empfiehit
sich jedoch, Multiplay-Aufnahmen auf ca. fiinf
Uberspielungen zu beschranken. Beim Beimischen einer
neuen Information muss iiber Kopfhorer die Uberspielung
abgehdrt werden, um Synchronismus zu erhalten.
Die Uberspiellautstarke von Spur zu Spur kann mit Hilfe
des Multiplayreglers eingestellt werden. Sie ist ebenfalls im
Kopfhérer zu kontrollieren.
Es ist zu empfehlen, zuerst die Begleitstimmen aufzuspielen
und zuletzt die Melodiestimme.
TECHNISCHE BESONDERHEITEN DES PHILIPS HI-Fi-
STEREO-TONBANDGERATES N 4418
Das Tonbandgerat N 4418
ist unter spezieller Beriicksichti-
gung aller der Anforderungen entwickelt worden, die von
anspruchsvollen Tonband-Amateuren an Gerite dieser
Klasse gestellt werden. Das bezieht sich sowohl auf die
Qualitat als auch auf einige Besonderheiten der Ausstattung.
" Ein genaues Studium der nun folgenden Abschnitte schafft
die Voraussetzungen, um durch richtige Bedienung alle
Vorziige dieses Gerates zu nutzen.
Hi-Fi-Qualitat nach DIN 45.500
Das Tonbandgerat N 4418 erfiilit bei den Bandgeschwindig-
keiten 19 und 9,5 cm/s die Anforderungen der Deutschen
Hi-Fi-Norm DIN 45.500.
In dieser Norm sind besonders hohe Anforderungen an
Gleichlauf, Frequenzbereich und Gerauschspannungsabstand
gestellt. Nicht nur das Gerat, sondern auch die neuen
High Fidelity — Low Noise-Tonbander von Philips erfiillen
diese Qualitatsanforderungen. Um die maximal verfiigbare
Geratequalitat auszunutzen, sollten Sie stets dieses neue,
hochwertige Tonband verwenden.
Vertikale Betriebslage
Aufgrund seiner besonderen Konstruktion mit Spulenteller-
kupplungen, die nicht gewichtsabhangig sind, eignet sich das
Tonbandgerat N 4418 auch zum Betrieb in senkrechter
Aufstellung. Die Spulenteller tragen lange, geteilte Mitnehmer,
deren oberer Teil sich nach Auflegen der Bandspulen
_ verdrehen ldsst und dann die Spulen gegen ein Herabfallen
sichert. Hierzu wird der Mitnehmer leicht herausgezogen und
etwas verdreht, bis er wieder einrastet.
Wegen der Moglichkeit des vertikalen Betriebs ist das
Tonbandgerat N 4418 hervorragend zur Aufstellung im Regal
geeignet. Seine geringe Tiefe gestattet den Betrieb sogar in
schmalen Bicherregalen.
drei Répfe
Loschkopf; Aufnahmekopf und Wiedergabekopf.
Das Verfahren beruht neben der rdumlichen Entfernung der
getrennten Kopfe auf dem, durch die Bandgeschwindigkeit
bestimmten zeitlichen Abstand von Aufnahme und Wieder-
gabe. So entsteht aus dem eigentlich gleichen Vorgang bei der
Geschwindigkeit 4,75 oder 9,5 cm/s der Echo- und bei der
schnelleren Geschwindigkeit von 19 cm/s der Hall-Effekt.
Separate Verstarker
Spur 2 getrennt.
Vor-/Hinterband-Kontroile.
Automatischer Suchlauf
23

Werbung

loading