Herunterladen Diese Seite drucken

SBC RS-485 Handbuch Seite 44

Werbung

Saia-Burgess Controls AG
7.2
Dynamische Tests
Der SBC S-Bus ist ein Single-Master-Multi-Slave-Netzwerk, d.h. alle Aktionen gehen
von der Master-Station aus. Bei der Inbetriebnahme sind von der Master-Station aus
nacheinander kurze, aussagekräftige Schreib- und Lese-Telegramme an jede ein-
zelne Station des Netzwerkes zu senden. Es ist jeweils zu prüfen, ob die Aktionen
aufgrund der einzelnen Telegramme auch wirklich richtig ausgeführt wurden.
Als Test-Telegramm werden am einfachsten einige Ausgänge an den Slave-Stationen
gesetzt. Diese Ausgänge können visuell überprüft oder mit einem Lesetelegramm
an die Master-Station zurückgesendet und ausgewertet werden. Das Gleiche kann
natürlich auch mit Flags oder Registerwerten gemacht werden, wobei die visuelle
Überprüfung aber bereits einen höheren Geräteaufwand erfordert. Auch kann anstel-
le von Elementen der Status der Slave-Station verändert und zurückgelesen werden.
Eine Beschreibung, betreffend die Gestaltung der Telegramme sowie weitere Hinwei-
se zur Inbetriebnahme, sind dem SBC S-Bus-Handbuch zu entnehmen. Insbesonde-
re sind die Möglichkeiten der Erfassung von Telegrammwiederholungen, die ein Mass
für die Übertragungsgüte des Netzwerkes darstellen, auszunützen.
Zum SBC S-Bus wird der SBC S-Bus-Analyser angeboten. Es handelt sich um ein
Software-Paket für den IBM-PC. Die Beschreibung dazu ist Teil des Paketes. Der PC
sollte über 2 serielle Schnittstellen RS-232 verfügen. Ein Spezial-Kabel mit Steckern
für die 2 seriellen Schnittstellen sowie für den beid-seitigen Anschluss von je einer
SBC S-Bus-Station gehört auch zur Ausrüstung.
7.2.1
SBC LAN2
Das SBC
LAN2 ist ein Multi-Master Netzwerk, d.h. jede Station kann jeder andern
®
Telegramme senden und jede Station kann auch von jeder andern Telegramme
empfangen. Bei der Inbetriebnahme müsste also von jeder Station zu jeder andern
sowohl Schreib- als auch Lesetelegramme übermittelt werden und die Auswirkungen
jedes Telegrammes wären zu überprüfen. Dies ergäbe bei einem Netz mit z.B. 16
Stationen gemäss der «Anstossregel» 240 Telegramme! Es liegt nun im Ermessen
des Betreibers der Anlage, ob alle Stationen in alle Richtungen durchgeprüft werden,
oder ob z.B. nur die beiden Endstationen Telegramme zu allen andern Stationen zu
übermitteln haben.
Die Gestaltung der Telegramme sowie weitere Hinweise zur Inbetriebnahme sind den
Hardware-Handbüchern der PCD6 und PCD4 zu entnehmen. Insbesondere sind die
Möglichkeiten der Erfassung von Telegrammwiederholungen, die ein Mass für die
Übertragungsgüte des Netzwerkes darstellen, auszunützen.
Handbuch Installations-Komponenten für RS-485 Netzwerke  │   D okument 26 / 740 DE06  │   2 013-10-23
Inbetriebnahme eines Netzwerkes
Dynamische Tests
7
7-3

Werbung

loading