Herunterladen Diese Seite drucken

SBC RS-485 Handbuch Seite 19

Werbung

Saia-Burgess Controls AG
4
Repeater PCD7.T100*
*Nicht empfohlen für neue Projekte (siehe Kapitel 1.3)
4.1
Funktionsbeschreibung
Der Repeater dient der Entkopplung eines RS-485-Kommunikations-Netzwerkes.
Dabei werden zwei Ziele verfolgt, die Wiederaufbereitung der Übertragungssignale
und die galvanische Trennung einzelner Leitungsabschnitte.
Die Wiederaufbereitung der Signale ist erfoderlich, wenn
– die Gesamtlänge des Bus-Kabels
bei 0,3 kBit/s
übersteigt
– mehr als 31 Teilnehmer am Netzwerk beteiligt sind
Für Details, siehe Kapitel 6.
Die galvanische Trennung ist erforderlich, wenn
– die Bezugserde im Bereich der Anlage zu grosse Potentialunterschiede aufweist
(einige Volt)
– die Bezugserde der Anlage von vagabundierenden Strömen zu stark belastet wird
Für das Senden und Empfangen von Nachrichten steht mit RS-485 nur eine Leitung
zur Verfügung. Die Richtung des Nachrichtenflusses muss deshalb vom Repeater
selbständig erkannt und gesteuert werden. Die vollständige Übertragung der Zeichen
wird durch die Überwachung der Ruhezeit sichergestellt. Die Ruhezeitüberwachung
ist abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit und vom Übertragungsprotokoll.
Die Ruhezeit muss mittels DIL-Schaltern am Modul eingestellt werden.
Der Repeater kann mit SBC LAN2, SBC S-Bus und SBC ProfiBus eingesetzt werden.
Bei ProfiBus FMS/DP ist die höchst zuslässige Baudrate 500 kBit/s
Die maximale Anzahl im Signalweg hintereinanderliegender Repeater ist begrenzt:
– für LAN2 auf 7 Repeater
– für SBC S-Bus auf 7 Repeater
– für PROFIBUS aur 3 Repeater
Handbuch Installations-Komponenten für RS-485 Netzwerke  │   D okument 26 / 740 DE06  │   2 013-10-23
bis 187,5 kBit/s
1200 m
bis 500 kBit/s
400 m
bis 1500 kBit/s
200 m
bis 12 MBit/s
100 m
Repeater PCD7.T100
Funktionsbeschreibung
4-1
4

Werbung

loading