Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Brut + Biene - Silent Future Tec VARROA KILL II Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTION BRUT + BIENE

Abdichten des Bienenstocks
Ist Ihr Bienenstock unten geöff-
net (z.B. Gitter) dichten Sie Ihn
ab, z.B. Einsetzen der Windel
(=Varroa
kann auch Holz, etc. benutzt
werden. Bitte kein Material ver-
wenden, das leicht von den Ven-
tilatoren
kann. Wichtig ist, dass der Bie-
nenstock möglichst dicht ist, bis
auf das Flugloch vorne.
Nach Einsetzen des Heizgerätes,
Kabel durch Kabelauslass nach
außen führen, Deckel schließen.
Das Steuerungsgerät bleibt bei
den
Behandlungen
außen!
Das Flugloch während der Behandlung insgesamt ca.3-4cm offen lassen mit
Fluglochhöhe 0,8cm. Flugloch bei Behandlung Brut+Bienen nicht komplett
schließen (Außer Alternativbehandlung siehe Bedienungsanleitung)! Der ge-
schlossene Teil des Flugloches ist bei Kalt- u Warmbauweise unterschiedlich
Tasse).
Alternativ
zu wählen:
angesaugt
werden
Warmbau:Fluchtloch links oder r echts of-
fen lassen: 3-4 cm Länge und 0,8cm Höhe
Kaltbau: Fluchtloch links und r echts offen
lassen: je 2 Zacken bei Kunstofffluglochschiebern
immer
Unterschiede Flugloch verengen:
Kalt– und Warmbau
WARMBAU
KALTBAU
Je nach Volksstärke wandern mehr oder
weniger Bienen aus dem Stock. Bei einem
starken Volk kann nach 60 Minuten Be-
handlungsdauer bereits die ganze Vorder-
front der Beute mit Bienen besetzt sein.
Meistens sind 1-3 Stunden nach Behand-
lungsende dann wieder alle Bienen wieder
im Stock.
Bei Warmbau: (Rähmchen stehen
quer zum Flugloch):
Der geschlossene Teil des Fluglo-
ches kann rechts oder links sein -
nicht
mittig!
Bei Kaltbau: (Rähmchen stehen längs
zum Flugloch)
Der geschlossene Teil
ist
unbedingt mittig
zu wählen.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis