Wie funktioniert die Luftzirkulation im Bienenstock
während der Behandlung?
RICHTIG
Das Heizgerät, das oben im Bienenstock platziert wird, muss mittig stehen
und an beiden Seiten direkt am Zargenrand abschließen (siehe Verlänger-
ungsschienen). So kann eine weitestgehend homogene Luftzirkulation ent-
stehen. Die Luft wird von unten angesaugt, erwärmt und seitlich bzw. nach
oben abgegeben. Die Warmluft wird nach unten verteilt und wiederrum
angesaugt. Bei zweizargiger Behandlung die Rähmchen in erster und
zweiter Zarge übereinander, in gleicher Ausrichtung und nicht versetzt
anordnen!
Ein normaler Abstand (wie im Bienenstock üblich) zwischen den Rähm-
chen ist bei beiden Funktionen ausreichend. Verengen Sie den Abstand
nicht /schieben Sie die Rähmchen nicht zu dicht aneinander.
ALLGEMEIN GÜLTIGE HINWEISE
Schematische Darstellung der Luftzirkulation
Warum ist richtige Rähmchenverteilung wichtig?
FALSCH
Hier sind zuviele Rähmchen in den Zargen, der Wildbau und die verschieden
angeordneten Rähmchen
verhindern eine gute
dazu führen, dass gewisse Teile der Brutwaben unzureichend erwärmt werden
und diese Milben somit überleben.
Entfernen Sie daher bitte Wildbau/Wachsbrücken, der die Luftzir kulation
stören könnte. Entnehmen Sie zusätzlich je die 2 äußersten Rähmchen pro Zar-
ge (siehe Rähmchenentnahme). Ordnen sie die Rähmchen in der oberen sowie
unteren Zarge direkt übereinander an, so dass die Luft ungehinder t hin-
durch strömen kann.
5
Die Rähmchen sind schief
Die Rähmchen sind schief
und stehen zu dicht!
Luftzirkulation. Dies kann