ALLGEMEIN GÜLTIGE HINWEISE
Leerzarge mit Kabelauslass
Das Heizgerät wird mittig in einer Ihrer Leerzargen platziert. Sägen Sie
bei dieser Leerzagre einen Kabelauslass ein (ca. 1x2cm), damit das
Kabel nach Außen geführt werden kann. So dass nach dem Schließen
des Deckels kein Spalt durch Einklemmen des Kabels entsteht.
Das Steuergerät bleibt während der Behandlung immer außen!
Das Heizgerät ist mit dem Steuerungsgerät durch ein Kabel verbunden.
Durch den ausgesägten Kabelauslass kann das Kabel nun einfach nach
außen geführt werden. Der Deckel liegt perfekt auf und schließt mit der
Leerzarge ab. Ein bündiges Aufliegen des Deckels auf der Zarge ist
deshalb so wichtig, da hier ein Spalt die warme Luftzirkulation stören
würde und so der Bienenstock eventuell nicht ausreichend erwärmt
werden kann.
Platzieren des Heizgerätes
Bereiten Sie alle benötigten Utensilien vor (zb. Stromzufuhr und Ka-
belrolle, Leerzarge mit eingesägtem Kabelauslass, ...) Öffnen Sie
den Deckel des Bienenstocks und platzieren Sie die Leerzarge mit
eingesägtem Kabelauslass oben auf. Danach das Heizgerät mittig
hineinstellen. In Rähmchenausrichtung ausrichten. Die Füße des
Heizgerätes müssen jeweils auf einem Rähmchen stehen und dürfen
nicht einsinken.
6
RICHTIG
: Das Heizge-
rät steht mittig, in Rähm-
chenausrichtung und schließt
an beiden Seiten am Zargen-
rand ab
FALSCH
: Das Gerät steht
zwar mittig, aber entgegen der
Rähmchenrichtung. Eine aus-
reichende
Erwärmung
der
Zargen ist so unmöglich.