Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszwecke Und Platzierung; Vermeiden Der Abnahme Unerwünschter Schallquellen - Shure BETA56A Kurzanleitung

Instrumentenmikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendungszwecke und Platzierung

In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Verwendungszwecke und Platzierungsverfahren aufgeführt. Dabei ist zu
berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache" ist — von der „einzig richtigen" Mikrofonstellung kann 
keine Rede sein.
Verwendungszweck
Empfohlene Mikrofonplatzierung
Ein Mikrofon bei jedem Tom oder zwischen jedem Tom
Tom-Paar; 2,5 bis 7,5 cm über den Schlagfellen. Jedes
Mikrofon auf die oberen Schlagfelle richten. Bei Doppel­
Tom Toms
fell-Tom Toms kann auch das untere Fell entfernt und im
Innern ein Mikrofon angebracht werden, das nach oben
auf das obere Fell gerichtet ist.
2,5 bis 7,5 cm über dem Rand des oberen Trommelfells.
Snaredrum
Mikrofon auf Schlagfell richten.
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, axial zur Mitte des
Lautsprechertrichters.
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, zur Kante des
Lautsprechertrichters.
Gitarren- und Bass-
verstärker
15 bis 30 cm Abstand vom Lautsprecher und axial
zum Lautsprechertrichter.
60 m bis 90 cm Abstand vom Lautsprecher, axial zum
Lautsprechertrichter.
Blechblasinstrumente: 30 bis 90 cm Abstand, axial zum
Instrumentenschalltrichter.
Blech- und Holzblasin-
Holzblasinstrumente: 2,5 bis 15 cm Abstand, axial
strumente
zum Instrumentenschalltrichter.
Instrumentenschalltrichter 90° außeraxial zur Vorder-
seite des Mikrofons.
Vermeiden der Abnahme unerwünschter Schallquellen
Supernierenmikrofone verfügen in einem Winkel von 120° zur Rückseite des Mikrofons über die größte Schallunterdrückung.
Das Mikrofon so platzieren, dass unerwünschte Schallquellen, wie z. B. Monitore und Lautsprecher, in diesem Winkel und nicht 
direkt hinter dem Mikrofon angeordnet sind. Zur Minimierung des Rückkopplungseffekts und zur maximalen Unterdrückung un­
erwünschter Geräusche die Mikrofonplatzierung vor einem Auftritt immer prüfen.
Shure Incorporated
Klangqualität
Mittelstarker Toneinsatz; voller, aus­
geglichener Klang.
Stärkster „Knallklang" vom Aufschlag 
des Trommelstocks.
Stärkster Toneinsatz; hervorgehobe­
ner Bass.
Stärkster Toneinsatz; Klang mit hö­
herer Frequenz.
Mittelstarker Toneinsatz; voller, aus­
geglichener Klang.
Weicherer Toneinsatz; verringerter
Bass.
Heller, klarer Klang.
Heller, klarer Klang.
Weicherer, lieblicher Klang.
4/8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis