Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Platzierung; Anordnung Von Bühnenmonitor Und Be- Schallungsanlage; Betrieb - Shure SM86 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM86:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
NIEREN–KONDENSATORMIKROFON SM86
Das
Shure
SM86
ist
nierenförmiger Richtcharakteristik für Gesang, das für den
professionellen Einsatz bei Live–Aufführungen entwickelt wurde.
Es ist ein extrem robustes Mikrofon, das allen Beanspruchungen
auf der Bühne gewachsen ist und dabei Klang in Studioqualität
liefert. Der präzise abgestimmte Frequenzgang des SM86
ermöglicht eine gute Reproduktion von Gesangsstimmen. Die
nierenförmige
Richtcharakteristik
Klangquelle,
während
unerwünschte
minimal bleiben. Der eingebaute Schockabsorber reduziert den
Körperschall auf ein Minimum und ein zweistufiger Poppfilter
reduziert Wind– und Atemgeräusche. Das SM86 eignet sich
hervorragend zur Verwendung mit Bühnenmonitoren und
In–Ear–Monitorsystemen.
Technische Eigenschaften:
w Kondensatorkapsel mit Klang in Studioqualität
w Präzise angepasster Frequenzgang für saubere Reproduktion
von Gesang
w Robuste Konstruktion, die den Beanspruchungen der Bühne
gewachsen ist
w Nierenförmige Richtcharakteristik minimiert unerwünschte
Hintergrundgeräusche
w Hervorragende Wahl bei Verwendung mit Bühnenmonitoren
und In–Ear–Monitorsystemen
w Eingebauter Schockabsorber minimiert Körperschall
w Zweistufiger Poppfilter verringert Wind– und Atemgeräusche
NAHBESPRECHUNGSEFFEKT
Gerichtete Mikrofone wie das SM86 verstärken bei Näherung
des Mikrofons an die Klangquelle tiefe Frequenzen bis zu 15 dB.
Diese Eigenschaft wird als Nahbesprechungseffekt bezeichnet
und kann zum Erzeugen eines wärmeren, kräftigeren Klangs
verwendet werden. Zur Verhinderung von übermäßigen oder
„dröhnenden" niederfrequenten Klängen weist das SM86 einen
Frequenzgang mit Hochpass auf. Dies bietet eine einfachere
Klangkontrolle
und
hilft
Nahbesprechungseffekt zu Nutze zu machen.

VERWENDUNG UND PLATZIERUNG

Das SM86 ist ideal für Gesangsnahaufnahmen und kann in der
Hand gehalten oder an einem Stativ angebracht werden. Einige der
gebräuchlichsten Anwendungen und Platzierungsverfahren sind in
der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
EMPFOHLENE MIKROFONPLAT-
ZIERUNG
Lippen weniger als 15 cm entfernt
oder berühren den Windschutz, axial
zum Mikrofon.
15 bis 60 cm vom Mund entfernt, un-
mittelbar über Nasenhöhe.
Über 60 cm entfernt.
ein
Kondensatormikrofon
erfasst
die
gewünschte
Hintergrundgeräusche
dem
Benutzer,
sich
KLANGQUALITÄT
Robuster Klang, betonter
Bass, maximale Trennung von
anderen Schallquellen.
Verringerter Bass.
Dünnerer, entfernterer Klang;
wahrnehmbare Umgebungsge-
räusche.
ANORDNUNG VON BÜHNENMONITOR UND BE-
SCHALLUNGSANLAGE
mit
Den Bühnenmonitor direkt hinter dem Mikrofon anordnen (siehe
Abbildung 1). Die Beschallungsanlage so aufstellen, dass sie von
der Rückseite des Mikrofons weg weist. Wenn die Lautsprecher so
angeordnet sind, ist die Gefahr akustischer Rückkopplung stark
reduziert. Vor jeder Aufführung sollte die Aufstellung auf der Bühne
überprüft werden, um die optimale Anordnung von Mikrofon und
Monitoren zu gewährleisten.
BÜHNENMO-
BESCHALLUNGS-
ANLAGE (PA)
PLATZIERUNG EINES NIERENMIKROFONS
ALLGEMEINE REGELN FÜR DEN MIKROFONGE-
BRAUCH
1. Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle und weg von
unerwünschten Schallquellen richten.
2. Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten
Schallquelle aufstellen.
3. Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche
Bassanhebung zu erzielen.
4. Nur ein Mikrofon je Schallquelle verwenden.
5. Das Mikrofon sollte mindestens drei Mal so weit von anderen
Mikrofonen als von der Schallquelle entfernt sein.
6. So wenig Mikrofone wie möglich verwenden.
7. Die Mikrofone möglichst weit von schall–reflektierenden
Flächen anordnen.
den
8. Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz
anbringen.
9. Das Mikrofon möglichst ruhig halten, um mechanische
Störgeräusche zu vermeiden.

BETRIEB

Spannungsversorgung
Das SM86 benötigt Phantomspeisung. Das Mikrofon kann durch
ein externes Netzteil (wie z.B. das Modell Shure PS1A) oder direkt
von
Vorverstärkern
Phantomspeisung
Phantomspeisungsspannung muss minimal 11 V, maximal 52 V
DC betragen.
Impedanz
Eine Abschlussimpedanz von mindestens 600 Ohm wird
empfohlen. Die Abschlussimpedanz kann bis auf 150 Ohm
verringert werden; dies führt allerdings zu einer Verringerung des
Ausgangspegels und des Übersteuerungspegels.
5
°
90
NITOR
°
180
MIKROFON
°
90
ABBILDUNG 1
oder
Mischpulten
mit
versorgt
werden.
°
0
SCHALL-
QUELLE
eingebauter
Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis