Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Platzierung; Nahbesprechungseffekt; Vermeiden Der Abnahme Unerwünschter Schallquellen - Shure PG ALTA-Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
PGA56
PG Alta Mikrofone
Glückwunsch zum Kauf eines neuen Mikrofons der Shure-
Serie PG Alta. Die Serie PG Alta bietet Audio in Profiqualität zu
einem erschwinglichen Preis mit Lösungen zur Abnahme fast
jeglicher Schallquelle, einschließlich Sprache/Gesang, akustische
Instrumente, Schlagzeug und verstärkte Elektroinstrumente. PG
Alta Mikrofone eignen sich für Live- und Studioanwendungen, sind
für lange Haltbarkeit konstruiert und erfüllen dieselben strengen
Qualitätsprüfnormen, durch die sich alle Shure-Produkte als
vertrauenswürdig und zuverlässig auszeichnen.
Allgemeine Regeln für den Gebrauch
• Keinen Teil des Mikrofongrills mit der Hand verdecken, da die
Leistung des Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.
• Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle (z. B. den
Sprecher, Sänger oder das Instrument) und weg von
unerwünschten Schallquellen richten.
• Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten
Schallquelle platzieren.
• Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche
Bassanhebung zu erzielen.
• Nur ein Mikrofon zum Abnehmen einer einzelnen Schallquelle
verwenden.
• Um eine bessere Rückkopplungssicherheit zu erzielen,
weniger Mikrofone verwenden.
• Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so
groß wie den Abstand des Mikrofons zu der Schallquelle halten
(Regel „Drei zu Eins").
• Mikrofone möglichst weit weg von akustischen
Reflexionsflächen platzieren.
• Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz
anbringen.
• Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um
mechanische Störgeräusche und Vibrationen zu minimieren.

Nahbesprechungseffekt

Richtmikrofone verstärken bei Annäherung des Mikrofons an
die Klangquelle tiefe Frequenzen mehr. Diese Eigenschaft wird
als Nahbesprechungseffekt bezeichnet und kann zum Erzeugen
eines wärmeren, kräftigeren Klangs verwendet werden.

Verwendung und Platzierung

In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten
Anwendungen und Mikrofonierungsarten aufgeführt. Dabei
ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde
„Geschmackssache" ist — von der „einzig richtigen"
Mikrofonstellung kann keine Rede sein.
Verwendungszweck
Empfohlene
Mikrofonplatzierung
Tom Toms
Ein Mikrofon an jedem
Tom oder zwischen
jedem Tom Tom-
Paar; 2,5 bis 7,5 cm
über den Schlagfellen.
Jedes Mikrofon
auf die oberen
Schlagfelle richten.
Bei Doppelfell-Tom
Toms kann auch das
untere Fell entfernt
und im Innern ein
Mikrofon angebracht
werden, das nach
oben auf das obere
Fell gerichtet ist.
Snaredrum
2,5 bis 7,5 cm über
dem Rand des
oberen Trommelfells.
Mikrofon auf
Schlagfell richten.
HINWEIS: Vor jeder Verwendung sicherstellen, dass der Korb fest am
Mikrofon angebracht ist, da er durch Vibrationen und versehentliche Schläge
durch Trommelstöcke gelöst werden kann, was zu einem Signalverlust führt.
Vermeiden der Abnahme
unerwünschter Schallquellen
Das Mikrofon so platzieren, dass unerwünschte Schallquellen,
wie z. B. Monitore und Lautsprecher, direkt hinter dem Mikrofon
angeordnet sind. Zur Minimierung von Rückkopplungen und
zur maximalen Unterdrückung unerwünschter Geräusche die
Mikrofonplatzierung vor einem Auftritt immer prüfen.
BESCHALLUNGSANLAGE LAUTSPRECHER
MONITOR
Empfohlene Aufstellung der Lautsprecher für Mikrofone mit
nierenförmiger Richtcharakteristik
Klangqualität
Weicherer
Anschlag;
voller,
ausgeglichener
Klang.
Stärkster
„Knallklang"
vom
Aufschlag des
Trommelstocks.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pga 56Pga56-xlr

Inhaltsverzeichnis