Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB free@home Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für free@home:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB free@home

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ABB-free@home® Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen ..........................5 Benutzeroberfläche ..........................5 free@home-App ............................. 5 Heimnetzwerk ............................5 Leistungsmerkmale ............................6 Gerätevarianten............................6 Leistungsgrenzen ..........................7 Planung und Installation ..........................8 Twisted-Pair-Variante ........................... 8 System Access Point ......................... 8 Spannungsversorgung ........................8 Installation der Aktorik ........................9 Topologie der Leitungsteilnehmer ....................
  • Seite 3 Sensoren und Bedienelemente ......................52 Tastsensoren ............................ 52 Bewegungsmelder ........................... 65 Raumtemperaturregler ........................68 Displays ..............................72 ABB- free@home Panel 7" ....................... 72 ABB-free@home Panel 4.3" ......................75 Binäreingänge............................77 Wetterstation ............................81 Zuordnung ............................ 82 Sensoren der Wetterstation verknüpfen ................. 83 Aktoren ..............................
  • Seite 4 ABB-free@home® Verknüpfung zuordnen ........................113 Parameter ............................114 Farbeinstellungen ........................... 114 Zeitsteuerung ..........................115 Parametereinstellungen Philips Hue .................... 115 Steuerung von Sonos Lautsprechern mit free@home..............116 Sonos Speaker einrichten ......................117 Bedienung ............................119 Geofencing ............................123 Ablauf ..............................123 Einrichtung............................124 Sortimentsübersicht...........................
  • Seite 5: Systemvoraussetzungen

    Google Chrome · Safari free@home-App Für die Installation der free@home-App benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet mit Android- (ab 4.0) oder iOS- (ab iOS 7) Betriebssystem. Heimnetzwerk Um im Normalbetrieb auf die free@home-App und Internetdienste (z. B. E-Mail) gleichzeitig zugreifen zu können, muss der System Access Point nach der Inbetriebnahme in Ihr vorhandenes Heimnetzwerk...
  • Seite 6: Leistungsmerkmale

    ABB-free@home® 2. Leistungsmerkmale Das free@home-System ist sowohl ein Twisted Pair basiertes Bussystem als auch ein Wireless-System für die Hausautomation. Eine Kombination beider Varianten ist möglich. Das free@home-System ermöglicht die Steuerung und Automatisierung von Licht, Heizung und Jalousien und bietet darüber hinaus die Anbindung des ABB -Welcome® Türkommunikationssystems.
  • Seite 7: Leistungsgrenzen

    Leistungsgrenzen Die webbasierte Benutzeroberfläche des System Access Point kann von mehreren Teilnehmern (Computern und/oder Mobilgeräten mit free@home-App) gleichzeitig aufgerufen und bedient werden. Je nach Umfang der getätigten Änderungen kann es hierbei zu Leistungseinbußen kommen (Änderungen benötigen länger, um umgesetzt zu werden). Es wird daher empfohlen, die Benutzeroberfläche mit maximal 4 Teilnehmern gleichzeitig zu bedienen.
  • Seite 8: Planung Und Installation

    ABB-free@home® 3. Planung und Installation Das free@home-System ist sowohl ein Twisted Pair basiertes Bussystem als auch ein Wireless-System für die Hausautomation. Eine Kombination beider Varianten ist möglich. Twisted-Pair-Variante System Access Point Der System Access Point [01] bietet den Zugangspunkt, um mit dem PC oder mobilen Endgeräten auf die free@home-Anlage zugreifen zu können.
  • Seite 9: Installation Der Aktorik

    ABB-free@home® Installation der Aktorik Das free@home-System bietet sowohl Aktoren in Reiheneinbauform für die zentrale Installation im Schaltschrank, als auch Sensor-/ Aktoreinheiten für die dezentrale Unterputzmontage. Beide Installationsformen können innerhalb einer Anlage beliebig gemischt werden. Vorteile der dezentralen Installation: · „Alles in einem“: Sensor und Aktor sind in einem Gerät.
  • Seite 10: Topologie Der Leitungsteilnehmer

    ABB-free@home® Topologie der Leitungsteilnehmer Das free@home-System kommuniziert über einen Datenbus. Das bedeutet, dass jedes Gerät an den Bus angeschlossen sein muss. Nur dann kann das Gerät mit den anderen Teilnehmern kommunizieren. Teilnehmer Jedes free@home-Gerät, mit Ausnahme der Spannungsversorgung, zählt als ein Teilnehmer. Es können bis zu 64 Teilnehmer an den Bus angeschlossen werden.
  • Seite 11: Leitungslängen Und Entfernungen

    [A] Die Leitungslängen innerhalb einer Linie sind begrenzt auf eine Gesamtlänge von max. 1.000 m. [B] Entfernung zwischen Spannungsversorgung und letztem Teilnehmer: max. 350 m. [C] Entfernung zwischen zwei Teilnehmern: max. 700 m. Abb. 4: Leitungslängen und Entfernungen SV – Spannungsversorgung TLN – Teilnehmer Busleitung Die Busleitung führt zu den Teilnehmern.
  • Seite 12: Wireless-Variante

    Wireless-Variante System Access Point Der System Access Point [01] bietet den Zugangspunkt, um mit dem PC oder mobilen Endgeräten auf free@home zugreifen zu können. So können die Funktionen der Anlage programmiert und ferngesteuert werden. Abb. 5: Anlagenplanung Wireless 01 – System Access Point 02 –...
  • Seite 13: Installation Der Aktorik

    ABB-free@home® Installation der Aktorik Für das free@home-System stehen Sensor-/Aktoreinheiten für die dezentrale Unterputzmontage zur Verfügung. Vorteile der dezentralen Installation: · „Alles in einem“: Sensor und Aktor sind in einem Gerät. · Funktion ohne Programmierung, da Sensor und Aktor vorkonfiguriert sind.
  • Seite 14 Smart Home sind die Teilnehmer des Netzwerks, z. B. Lichtschalter und Jalousieschalter, über eine große Fläche verteilt und müssen dennoch in der Lage sein, zuverlässig miteinander zu kommunizieren. Um die maximale Ausdehnung des Netzwerks zu vergrößern, verwendet free@home die sog. Mesh- Netzwerk Topologie. Abb. 7: free@home Mesh-Netzwerk Bei der Mesh-Netzwerk Topologie kommuniziert jeder Teilnehmer mit jedem anderen Teilnehmer des Netzwerks.
  • Seite 15 ABB-free@home® Reichweite Berücksichtigen Sie den Montageort der free@home-Geräte bereits während der Planung. Im Freifeldversuch wird eine Reichweite von 100 Metern erreicht. In Gebäuden ist diese Reichweite jedoch nicht möglich. Die örtlichen Gegebenheiten haben großen Einfluss auf die Empfangsqualität bzw. die Reichweite der Geräte, wodurch das Signal mehr oder weniger stark gedämpft wird.
  • Seite 16 ABB-free@home® Störung des Funksignals Das Funksignal der free@home-Geräte kann durch andere Funksender gestört werden. Mögliche Störquellen sind vor allem Sender, die in einem ähnlichen Frequenzband senden. Dazu können gehören: · WLAN-Router (2,4 GHz) · Mikrowellen · Leuchtstofflampen · Billige oder defekte Elektronikprodukte 2,4-GHz-WLAN-Geräte stellen das größte Störpotential dar, da sie im gleichen Frequenzband wie...
  • Seite 17 B. durch Verwendung von 5-GHz-WLAN. Da dies in der Regel nicht möglich ist, sollte folgendes beachtet werden: · Verwenden Sie für das heimische WLAN und für das free@home-Netzwerk Kanäle, die in unterschiedlichen Frequenzbereichen liegen, siehe „Kanalaufteilung im 2,4-GHz-Band“. Sie können den WLAN-Kanal in der Benutzeroberfläche des Routers, bzw. den free@home-Kanal in der Benutzeroberfläche des System Access Points einstellen.
  • Seite 18 Beispiel: Abb. 12: Beispiel WiFi-Scanner In Abb. 12 belegt das heimische Netzwerk „ASUS“ den WLAN-Kanal 1. Alle anderen Frequenzen des 2,4- GHz-Frequenzbands werden durch benachbarte Netzwerke belegt. Diese Netze sind aber so stark gedämpft, dass keine Störungen des free@home-Signals auf Kanal 26 zu erwarten sind.
  • Seite 19: Planung System Access Point

    Besteht keine Möglichkeit den System Access Point per Kabel an den Internet Router anzuschließen, kann der System Access Point per WLAN als Client im bestehenden WLAN-Netzwerk angemeldet werden. Abb. 13: Anbindung über WLAN 01 – System Access Point 02 – Verteilung 03 –...
  • Seite 20 ABB-free@home® Anbindung über Patchkabel Wenn der System Access Point und Internet-Router nebeneinander installiert sind, können sie über ein Patchkabel verbunden werden. Abb. 14: Anbindung über Patchkabel 01 – System Access Point 02 – Verteilung 03 – IP-Router Seite 20 2CCCC007013M0004...
  • Seite 21 LSA-Adapters über die RJ-45-Buchse angeschlossen werden. Hinweis Der System Access Point schaltet automatisch auf Kabelbetrieb um, wenn ein Kabel eingesteckt wird. Abb. 15: Anbindung über Installationskabel bei strukturierter Verkabelung 01 – System Access Point 02 – Verteilung 03 – Spannungsversorgung 04 –...
  • Seite 22: Erstellen Eines Geräteplans

    ABB-free@home® Erstellen eines Geräteplans Jedes free@home-Gerät besitzt eine eindeutige, achtstellige Seriennummer. Diese ist auf jedem Gerät sowohl fest, als auch auf einem abziehbaren Schild (Ident-Label) aufgebracht. Die Seriennummer dient während der Inbetriebnahme als Hilfsmittel für die Identifizierung der Geräte. Um die Eingabe zu erleichtern, ist zusätzlich ein dreistelliger Zeichencode vorhanden, welcher aus der eindeutigen Seriennummer generiert wird.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    · Eine zusätzliche Software wird nicht benötigt. Für die Inbetriebnahme über das Smartphone oder Tablet wird die Nutzung der free@home-App empfohlen, die aus dem App Store (für iOS) oder aus dem Google Play Store (für Android) kostenfrei heruntergeladen werden kann.
  • Seite 24 ABB-free@home® Abb. 18: Verbindung mit Smartphone oder Tablet Variante B: Verbindung mit dem PC herstellen per WLAN Bestromen Sie den System Access Point. Achten Sie darauf, dass der Accesspoint-Modus aktiviert ist (linke Taste leuchtet). Falls nicht, drücken Sie die Accesspoint-Taste, um ihn zu aktivieren.
  • Seite 25 FRITZ!Box: unter „Heimnetz > Netzwerk“. Stellen Sie die Ansicht auf „Erweitert“ damit die IP- Adressen eingeblendet werden. Die Verbindung zum System Access Point ist hergestellt. Abb. 20: Verbindung per Patchkabel und Router Hinweis Beschreibung der Status-LEDs, siehe Kapitel „Bedien- und Anzeigeelemente“.
  • Seite 26 ABB-free@home® Variante D: Verbindung mit dem PC herstellen per Patchkabel ohne Router (ab System Access Point Firmware-Version 2.0 verfügbar) Verbinden Sie den System Access Point und den PC mit einem Patchkabel (es wird kein spezielles Crossover-Kabel benötigt) Bestromen Sie den System Access Point. Achten Sie darauf, dass der Accesspoint-Modus nicht aktiviert ist.
  • Seite 27: Grundeinstellungen

    Bei Erstinbetriebnahme werden Sie dazu aufgefordert die folgenden Grunddaten zu hinterlegen: Sprache Wählt die Sprache der Anzeigetexte aus. Zur Verfügung stehen die folgenden Sprachen: Deutsch Französisch Portugiesisch Türkisch Dänisch Italienisch Russisch Tschechisch Englisch Norwegisch Schwedisch Spanisch Niederländisch Chinesisch Finnisch Polnisch Griechisch Tab.3: Sprachen Abb. 21: Grundeinstellungen Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 27...
  • Seite 28: Benutzerrechte

    ABB-free@home® Standort Grundlage für die Astro-Funktion. Uhrzeit/Datum Stellt die Systemzeit ein (die Uhrzeit synchronisiert sich bei vorhandener Internetverbindung automatisch). Benutzername / Passwort Erlaubt den Schutz der Einstellungen vor Fehlkonfiguration (weitere Benutzer können auch nachträglich hinzugefügt werden). Hinweis Das Passwort muss mindestens aus 4 Zeichen bestehen.
  • Seite 29: Aufbau Des Hauptmenüs

    Im mittleren Bereich befinden sich Menüpunkte, die für die Konfiguration Schritt für Schritt (von links nach rechts) abgearbeitet werden müssen. Da die Schritte aufeinander aufbauen, sind diese so lange deaktiviert, bis der vorausgehende Schritt durchgeführt wurde. Abb. 22: Aufbau des Hauptmenüs Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 29...
  • Seite 30: Aufbau Des Arbeitsbereichs

    Beide Bereiche stellen unterschiedliche Ansichten auf die gleiche Konfiguration dar. · Während der Grundriss eine graphische Ansicht darstellt und die Bedienung per Drag & Drop zulässt, bietet die Listenansicht eine übersichtliche tabellarische Ansicht. Abb. 23: Aufbau des Arbeitsbereichs 01 – Grundriss 02 – Vergrößern/Verkleinern 03 – Listenansicht Erstellung der Hausstruktur Als erster Schritt der Konfiguration wird die Erstellung der Hausstruktur durchgeführt.
  • Seite 31 ABB-free@home® Um Geräte im Außenbereich zuzuordnen, z. B. Leuchten auf der Terrasse oder im Garten, legen Sie einen Raum „Terrasse“ bzw. „Garten“ an. Abb. 24: Hausstruktur erstellen – Ansicht aller Etagen Abb. 25: Hausstruktur erstellen – Ansicht einer Etage Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx...
  • Seite 32: Geräte Zu Räumen Zuordnen

    Sie diese per Drag & Drop auf den Grundriss. Ein Popup-Fenster öffnet sich, in dem alle Geräte aufgelistet werden, die an dem Bus angeschlossen sind und zur gewählten Anwendung passen (z. B. alle Jalousieaktoren, wenn die Jalousieanwendung gewählt wurde). Abb. 26: Anwendung aus Hinzufügen-Leiste ziehen Seite 32 2CCCC007013M0004...
  • Seite 33: Identifizierung

    ABB-free@home® Abb. 27: Popup-Fenster mit passenden Geräten Identifizierung Wenn nach dem Platzieren auf den Grundriss mehrere mögliche Geräte in dem Popup-Fenster zur Auswahl stehen, müssen Sie nun das Gerät auswählen, das die von Ihnen gewünschte Funktion schaltet: Identifizierung über Seriennummer ·...
  • Seite 34 ABB-free@home® Abb. 29: Identifizierung über Vor-Ort-Bedienung Identifizierung durch Schalten (nur für Aktoren geeignet) Wählen Sie ein Gerät und einen Kanal aus der Liste aus. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche in der Detailansicht des Geräts. Der angeschlossene Verbraucher wird geschaltet. 3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, bis Sie das gesuchte Gerät gefunden haben.
  • Seite 35: Namen Festlegen

    Wenn das gesuchte Gerät gefunden ist, geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll (z. B. „Deckenlicht“). · Um die Eingaben zu übernehmen, betätigen Sie den Haken unten rechts. Abb. 31: Namen festlegen Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 35...
  • Seite 36: Verknüpfung Von Sensoren Und Aktoren

    Die Konfiguration wird automatisch auf die Geräte übertragen. Die Übertragung kann, abhängig von der Anzahl der betroffenen Geräte, einige Sekunden dauern. Während der Übertragung wird ein Fortschrittsbalken um die betroffenen Geräte angezeigt. Nach der Übertragung kann der Sensor direkt vor Ort bedient werden. Abb. 32: Fenster „Geräte“ Seite 36 2CCCC007013M0004...
  • Seite 37: Schaltmöglichkeiten

    Szene wird immer der gleiche, vordefinierte Zustand hergestellt. Die Zustände der Teilnehmer einer Szene können bei der Erstellung der Szene definiert werden. Um eine Szene vor Ort zu schalten, können Sie sie mit einem Sensor verknüpfen. Abb. 33: Schaltmöglichkeiten 01 – Wechselschaltung 02 – Gruppenschaltung 03 –...
  • Seite 38 Über das Pfeil-Symbol im Bearbeitungsmodus können die Inhalte aus bereits erstellten Profilen in das gerade aktive Profil übernommen werden. Im Werkszustand ist bereits das Grundprofil angelegt. Abb. 34: Zeitprofile 01 – Zeitstrahl ausgewähltes Profil 02 – Sonnenaufgang 03 – Sonnenuntergang 04 –...
  • Seite 39: Zeitstrahl

    Mit den Symbolen Sonne und Mond werden die Zeitpunkte für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gekennzeichnet. Durch Auswahl eines bestimmten Schaltereignisses wechselt die Ansicht in die Detailansicht (Abb. 35). Hier kann die Schaltzeit angepasst werden. Ebenso können die Wochentage definiert werden, an denen das Ereignis wiederholt werden soll.
  • Seite 40: Listenansicht

    ABB-free@home® Abb. 35: Zeitstrahl – Detailansicht 01 – Zeiteinstellung Listenansicht Alle bereits programmierten Geräte und Szenen können über die Listenansicht, sortiert nach ihrem Einbauort, gewählt werden. · Um die Schaltzeiten für ein Gerät oder eine Szene zu definieren, ziehen Sie es per Drag & Drop auf den Zeitstrahl.
  • Seite 41: Aktionen

    Es können Regeln erstellt werden, um z. B. eine automatische Beschattungsfunktion zu realisieren: „Fahre die Jalousie auf 50 %, wenn die Raumtemperatur 25°C überschreitet“. Oder Sie können z. B. eine automatische Benachrichtigung für Bewegungsmelder im Haus einrichten: „Sende eine E-Mail, wenn der Bewegungsmelder ausgelöst hat“. Abb. 36: Aktionen Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 41...
  • Seite 42: Bestandteile Einer Aktion

    ABB-free@home® Bestandteile einer Aktion Vorbedingung Ereignis Aktion Benachrichtigung Eine Vorbedingung Ein Ereignis definiert, Eine Aktion definiert, Eine Benachrichtigung definiert, wann eine durch welches Signal welche Handlungen wird versendet, sobald Aktion aktiv sein soll. eine Aktion gestartet ausgeführt werden ein Ereignis werden soll.
  • Seite 43: Zeitdiagramm

    Die zeitliche Abhängigkeit zwischen Sensoren und Aktoren einer Aktion kann über Parameter beeinflusst werden. Welche Parameter das sind und welchen Einfluss sie auf das Schaltverhalten haben, wird in der folgenden Grafik veranschaulicht: Abb. 37: Zeitdiagramm – Ereignis/Aktion A – Ereignis B – Aktion 1 –...
  • Seite 44: Beispiele Für Mögliche Aktionen

    ABB-free@home® Beispiele für mögliche Aktionen Hinweis Die genannten Beispiele erfordern für die Umsetzung u. U. spezielle Sensorik/Aktorik (z. B. Fensterkontakte, Wetterstation, etc.) Beispiel 1: Fenster-offen-Warnung Wenn das Fenster im Kinderzimmer länger als 15 Minuten geöffnet ist, wird der Nutzer über eine Push- Nachricht auf das Smartphone informiert.
  • Seite 45 ABB-free@home® Beispiel 3: Lüftungsautomatik Wenn bei geschlossener Jalousie ein Fenster geöffnet wird, soll die Jalousie ein Stück nach oben fahren. Vorbereitung: Erstellen Sie eine Szene, die die Jalousie in die gewünschte Lüftungsposition fährt. Benötigte Geräte: Fensterkontakt mit Binäreingang, Jalousieaktor. Vorbedingung...
  • Seite 46 ABB-free@home® Beispiel 5: Beschattung Wenn die Außentemperatur mehr als 27 °C beträgt und die Helligkeit über 50.000 Lux steigt, sollen die Jalousien in die Beschattungsposition fahren. Sobald der Helligkeitswert unterschritten wird sollen die Jalousien wieder in die AUF-Position fahren. Vorbereitung: Erstellen Sie eine Szene, die die Jalousie in die gewünschte Beschattungsposition fährt.
  • Seite 47: Panels

    Es erscheinen nur Panels, die zuvor im Menü „Geräte“ auf dem Grundriss platziert wurden. Die zugeordneten Aktorkanäle können aus der Listenansicht per Drag & Drop auf dem Panel positioniert werden. Nach Bestätigung wird die Konfiguration übernommen und ist nach einigen Sekunden auf dem Gerät sichtbar. Abb. 38: Panel Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 47...
  • Seite 48: Kopplung Von Wireless-Geräten Mit Dem System Access Point

    ABB-free@home® Kopplung von Wireless-Geräten mit dem System Access Point free@home-Wireless-Geräte müssen zunächst mit dem System Access Point gekoppelt werden, bevor sie in einem Projekt verwendet werden können. Während der Kopplung tauschen die Geräte einen Sicherheitsschlüssel aus. Nach der Kopplung erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten verschlüsselt und sie sind fest mit dem System Access Point verbunden.
  • Seite 49: Myabb-Living Space

    ABB-free@home® myABB-living space Um free@home außerhalb des heimischen Netzwerks zu bedienen und den Zugang zu konfigurieren, bedurfte es bislang eines DynDNS-Zugangs und fundierter Netzwerkkenntnisse. Mit dem Firmware-Update 2.0 kann free@home nun auch an das myABB-living space Portal angebunden werden. Das System kann damit leicht für den mobilen Zugriff eingerichtet werden.
  • Seite 50 Zwischenstationen, an denen die übertragenen Inhalte im Klartext vorliegen, eliminiert. Quelle: Wikipedia Voraussetzung für die Nutzung von myABB-living space : Anmeldung bei myABB-living space (ist identisch zu ABB-Welcome® und kann entfallen, wenn bereits ein Welcome-Benutzerkonto besteht). Merkmale: ·...
  • Seite 51 4. Autorisieren Sie das mobile Endgerät am free@home-System (Die Autorisierung erfolgt automatisch, wenn sich das mobile Endgerät und der System Access Point im gleichen Netzwerk befinden). 5. Wählen Sie das zu koppelnde free@home-System in der App des mobilen Endgeräts aus. Die free@home-Konfigurationsoberfläche zeigt einen Security-Token (elektronischen Schlüssel) an.
  • Seite 52: Gerätetypen

    Aufschalten der Busleitung und Anschluss des Verbrauchers, kann der Verbraucher direkt am Bedienelement geschaltet werden. Bestellpositionen Tastsensoren Die Sensoreinheit bzw. Sensor-/Aktoreinheit kann in den üblichen Varianten bestellt werden: B-Typ Gr. I, E-Typ für Kombinationen und Aufputz-Apparat Abb. 41: Bestellpositionen Tastsensoren Seite 52 2CCCC007013M0004...
  • Seite 53 ABB-free@home® E.-Nr. (B-Typ Gr. I, ws) Produktname Sensorkanäle 305 110 005 Sensoreinheit 1-fach 305 130 005 *) 305 120 005 Sensoreinheit 2-fach 305 140 005 *) Tab.10: Sensoreinheiten Gr. I, Farbe Weiss *) Wireless-Gerät E.-Nr. (B-Typ Gr. I, ws) Produktname Sensorkanäle...
  • Seite 54 ABB-free@home® Beschriftete Tasten für Tastsensoren Die neutralen Tasten können durch Tasten mit unterschiedlichen Bedruckungen ausgetauscht werden. Abb. 42: Wippen für Tastsensoren 01 – Licht-Symbol 02 – Dimmer-Symbol 03 – Jalousie-Symbol 04 – Szenen-Symbol Tastenfunktion Alle Tastsensoren werden ab Werk im Betriebsmodus „Wippe“ ausgeliefert. Das bedeutet: ·...
  • Seite 55 ABB-free@home® Hinweis Die Einstellung wird erst sichtbar, nachdem der Sensor im Arbeitsbereich des Menüs „Geräte“ verortet wurde. Nach der Umstellung wird auf dem Grundriss für jeden der beiden Drucktaster ein separates Sensorkanalsymbol angezeigt. LED als Orientierungslicht Jede Wippe eines Sensors verfügt über eine LED. Im Auslieferungszustand ist diese LED als Orientierungslicht konfiguriert.
  • Seite 56 Aktoren verbunden ist oder mehrere Sensoren eine identische Gruppe von Aktoren ansteuert. Abb. 44: LED-Funktion – Statusanzeige möglich Steuern mehrere Sensoren unterschiedliche Gruppen von Aktoren an, ist die korrekte Anzeige des Aktorstatus nicht mehr gewährleistet. Abb. 45: LED-Funktion – Statusanzeige nicht möglich Seite 56 2CCCC007013M0004...
  • Seite 57 Aktor den Verbraucher ausgeschaltet hat. (6) Verhalten bei Störungen - Nur Informationsanzeige. Keine Einstellungen möglich. Abb. 46: Aktoreinstellungen Hinweis Nach der Zuordnung kann die Funktion des Aktors bestimmt werden: Schaltaktor, Heizbetrieb, Heizbetrieb Zusatzstufe oder Trigger. Sensoreinstellungen (1) Änderung des Namens (2) Löschen des Kanals...
  • Seite 58 Listenansicht erfolgt dann über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. (5) Auswahl der Funktion: · Bedienelement · Dimmsensor · Treppenhauslichtsensor Abb. 49: Wippeneinstellung nach · Sensor Zwangsstellung Ein/Aus Aktorverknüpfung · Jalousiesensor · Jalousiezwangsstellung Szenensensor (ist erst sichtbar, wenn ·...
  • Seite 59 Tag in % über die Schaltflächen −/+ (7) Einstellung der maximalen Einschalthelligkeit in der Nacht in % über die Schaltflächen −/+ Abb. 50: Aktoreinstellungen (8) Einstellung der Nachlaufzeit in Sekunden - Über die Schaltflächen −/+ kann festgelegt werden, wie lange z. B. das Licht eingeschaltet bleibt, nachdem der Aktor den Verbraucher ausgeschaltet hat.
  • Seite 60 Listenansicht erfolgt dann über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. (5) Auswahl der Funktion: · Bedienelement · Dimmsensor · Treppenhauslichtsensor · Sensor Zwangsstellung Ein/Aus Abb. 53: Wippeneinstellung nach · Jalousiesensor Aktorverknüpfung · Jalousiezwangsstellung · Szenensensor (ist erst sichtbar, wenn "Szenensensor" ausgewählt ist. Langer Tastendruck: “Szene überschreiben“/“Szene beibehalten“)
  • Seite 61 Jalousiemotors, um die korrekte Motortotzeit (Zeitraum zwischen Schalten des Aktors und dem Start des Motors) festzulegen. Dieser Wert wird für die Lamelleneinstellung benötigt. Abb. 54: Aktoreinstellungen Sensoreinstellungen (1) Änderung des Namens (2) Löschen des Kanals (3) Auswahl der Wippe in der Listenansicht Abb.
  • Seite 62 ABB-free@home® Jalousieaktor-Funktionen Jalousieaktoren werden für vielfältige Anwendungen benutzt. Sie können z. B. einen Rollladenmotor, ein motorisiertes Dachfenster oder eine Markise steuern. Jeder Kanal eines free@home- Jalousieaktors kann über den Parameter „Funktion“ [4] für einen dieser Anwendungsfälle optimiert werden. In Abhängigkeit vom gewählten Aktortyp unterscheiden sich das angezeigte Symbol und die Funktion:...
  • Seite 63 Listenansicht erfolgt dann über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. (5) Auswahl der Funktion: · Bedienelement · Dimmsensor · Treppenhauslichtsensor · Sensor Zwangsstellung Ein/Aus Abb. 57: Wippeneinstellung nach · Jalousiesensor Aktorverknüpfung · Jalousiezwangsstellung · Szenensensor (ist erst sichtbar, wenn "Szenensensor" ausgewählt ist. Langer Tastendruck: “Szene überschreiben“/“Szene beibehalten“)
  • Seite 64 Listenansicht erfolgt dann über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. (5) Auswahl der Funktion: · Bedienelement · Dimmsensor · Treppenhauslichtsensor · Sensor Zwangsstellung Ein/Aus Abb. 60 Wippeneinstellung nach · Jalousiesensor Aktorverknüpfung · Jalousiezwangsstellung · Szenensensor (ist erst sichtbar, wenn "Szenensensor" ausgewählt ist. Langer Tastendruck: “Szene überschreiben“/“Szene beibehalten“)
  • Seite 65: Bewegungsmelder

    ABB-free@home® Bewegungsmelder Bewegungsmelder erfassen Bewegungen in ihrem Überwachungsbereich und senden diese Information auf den free@home-Bus. So können automatisiert Funktionen ausgeführt werden, z. B. ein Licht oder eine Szene geschaltet werden. Im Bewegungsmelder befindet sich außerdem ein Helligkeitssensor, der die Umgebungshelligkeit misst.
  • Seite 66 ABB-free@home® Bestellpositionen Bewegungsmelder Der Bewegungsmelder bzw. Bewegungsmelder/Aktoreinheit kann in den üblichen Varianten bestellt werden: B-Typ Gr. I, E-Typ für Kombinationen und Aufputz-Apparat Abb. 62: Bestellpositionen Bewegungsmelder Art.-Nr. Produktname Sensorkanäle 305 409 005 Bewegungsmelder Tab.13: Bewegungsmelder Gr. I, Farbe Weiss (Sensoren) Art.-Nr.
  • Seite 67 (4) Auswahl, unter welchen Helligkeitsverhältnissen das Gerät reagieren soll. Einschalten: · unabhängig von der Helligkeit · bei Dämmerung · bei Dunkelheit Abb. 64: Sensoreinstellungen - Bewegungsmelder Parametereinstellungen Bewegungsmelder (Sensor) Sensoreinstellungen (Bewegungsmelder) (1) Änderung des Namens (2) Löschen des Kanals (3) Schalten des Aktors über die Schaltfläche (4) Auswahl, unter welchen Helligkeitsverhältnissen...
  • Seite 68: Raumtemperaturregler

    ABB-free@home® Raumtemperaturregler Der Raumtemperaturregler (RTR) zeigt immer die Solltemperatur an. Diese kann über die Pfeiltasten des Bedienelements verändert werden. Der RTR arbeitet als PI-Regler kontinuierlich und passt seine Stellgröße mit der Zeit auch der Antwort des Raums an. Das Gerät verfügt über vier vor Ort einstellbare Betriebsmodi: Komfortbetrieb Anwendung: Sie befinden sich für längere Zeit im Raum.
  • Seite 69 ABB-free@home® Abb. 66: Anzeige Raumtemperaturregler (RTR) A – Komfortbetrieb Heizen aktiv B – Komfortbetrieb Kühlen aktiv C – ECO-Betrieb D – OFF-Betrieb E – Frostschutzbetrieb F – Lüfterstufen 1-3, automatisch (wenn parametriert) Bestellpositionen Raumtemperaturregler Der Lieferumfang des Raumtemperaturreglers enthält nur den Elektronikeinsatz. Dieser muss mit einer Zentralscheibe und einem Rahmen komplettiert werden.
  • Seite 70 - Der Parameter legt fest, bis wann nach dem Verlassen des Raums der ECO-Mode aktiviert wird, wenn der ECO-Mode durch einen Bewegungsmelder deaktiviert wurde. Abb. 67: Aktoreinstellungen – RTR (9) Auswahl des Fühlers zur Temperaturregelung und ggf. die Begrenzungsfunktion der Bodentemperatur. Verwendung interner / externer Temperaturerfassung: ·...
  • Seite 71 ABB-free@home® Weitere Einstellungen · Nebenstellenbetrieb: Der Raumtemperaturregler kann in den Geräteeinstellungen als Nebenstelle konfiguriert werden. In dieser Einstellung wird nur der Temperatursensor der Hauptstelle ausgewertet. Die Nebenstelle dient nur der Auswahl der Betriebsmodi bzw. der Solltemperatur. Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 71...
  • Seite 72: Displays

    Das Panel wird mit beiden Bussystemen, dem free@home-Bus und dem ABB-Welcome® Bus verbunden. Die Übertragung der Audio/Video-Signale und die Spanungsversorgung des Geräts erfolgt ausschließlich über den ABB-Welcome® Bus. Das Panel kann also auch ohne eine Verbindung zum free@home-System als reine Video-Innenstation benutzt werden.
  • Seite 73 Darüber hinaus agiert das Panel als Gateway, das die Telegramme der beiden Bussysteme gegenseitig übersetzt. So ist es z. B. möglich, bei einem eingehenden Türruf des ABB-Welcome® Systems, einen Aktor im free@home-System zu schalten oder einen Sensor im free@home-System dazu zu benutzen, einen „Tür-öffnen“-Befehl an das ABB-Welcome®...
  • Seite 74 Die Funktion „Türöffner“ bietet fünf Verknüpfungsfunktionen: Es kann entweder gezielt einer der vier möglichen Türöffner des ABB-Welcome® Systems angesprochen werden (um mit einem Sensor eine spezielle Tür zu öffnen). Oder es kann ein Türöffner definiert werden, der dynamisch die Tür öffnet, von der ein Türruf erfolgt (mit nur einem Sensor können alle Türen geöffnet werden, je nach dem von...
  • Seite 75: Abb-Free@Home Panel 4.3

    17,8 cm (7") Tab.18: Displays ABB-free@home Panel 7" ABB-free@home Panel 4.3" Das ABB-free@home Panel 4.3" dient als Bedientableau zur zentralen Steuerung von free@home- Funktionen, z. B., um zentral alle Jalousien zu fahren, Szenen zu schalten oder Raumtemperaturregler zu steuern (als Nebenstelle).
  • Seite 76 ABB-free@home® Bestellpositionen Art.-Nr. Produktname Farbe Displaydiagonale 305 570 345 ABB-free@home® Panel 4.3" weiss 10.9 cm (4.3") 305 570 385 ABB-free@home® Panel 4.3" schwarz 10.9 cm (4.3") Tab.19: Displays ABB-free@home Panel 4.3" Seite 76 2CCCC007013M0004...
  • Seite 77: Binäreingänge

    Binäreingänge Mit Hilfe von Binäreingängen lassen sich Informationen von Schaltkontakten außerhalb des free@home-Systems nutzbar machen. Sie können z. B. bei Windalarm einer Wetterstation die Markise einfahren, oder Fensterkontakte einbinden, um automatisch die Heizung im Raum abzuschalten. Die Art des an dem Binäreingang angeschlossenen Sensors muss in der Benutzeroberfläche definiert werden.
  • Seite 78 ABB-free@home® Parametereinstellungen Die Funktionen der Binäreingänge können wie folgt festgelegt werden: · Bedienelement · Dimmsensor · Jalousiesensor · Treppenhauslichtsensor · Frostalarm · Sensor Zwangsstellung Ein/Aus · Jalousiezwangsstellung · Umschaltung Heizen/Kühlen · Windalarm · Szenensensor Bestellpositionen Binäreingänge Eingangs- Eingangs- Art.-Nr. Produktname...
  • Seite 79 ABB-free@home® Einstellungen free@home Schaltverhalten Symbol Funktion Kontaktart Sensortyp Beschreibung Schliesser Taster Schliesser Schalter Bedienelement Öffner Taster Öffner Schalter Dimmen wird über Schliesser langen Dimmsensor Tastendruck Öffner ausgelöst Fahrbefehl wird Schliesser über langen Jalousiesensor Tastendruck Öffner ausgelöst nach Schliesser Nachlaufzeit bei...
  • Seite 80 ABB-free@home® Bedienung Zwangsstellung verriegelt. Nach Öffner oben Aufhebung der Zwangssteuerung kehrt die Jalousie in ihren Zwangsstellung Öffner Ursprungszustand unten zurück nach Schliesser Nachlaufzeit bei Zeit Bewegungs- Aktor-Parametern melder- Sensor nach einstellen Öffner Zeit Schliesser Fensterkontakt Öffner Bei anliegendem Schliesser Wind-, Frost-, oder...
  • Seite 81: Wetterstation

    Sonnenständen, zu erfassen. Der Regensensor ist beheizt, um Taubildung zu vermeiden und ein rasches abtrocknen nach einem Regen zu gewährleisten. Die Wetterstation wird Aufputz montiert und verfügt über einen free@home-Busanschluss, sowie einen 230-V-Anschluss für die Heizung des Regensensors (optional).
  • Seite 82: Zuordnung

    ABB-free@home® Zuordnung Abb. 73: Zuordnung der Wetterstation Positionieren Sie das Symbol der Wetterstation auf dem Grundriss. 2. Um die Parameter der Wetterstation anzuzeigen, klicken/tippen Sie auf das Symbol der Wetterstation. Symbol Beschreibung Helligkeitssensor: Der Helligkeitsschwellwert kann in einem Bereich von 1 bis 100.000 Lux eingestellt werden.
  • Seite 83: Sensoren Der Wetterstation Verknüpfen

    ABB-free@home® Windsensor: Bei Überschreiten der hier definierten Windgeschwindigkeit wird ein Windalarm ausgelöst. Eine angeschlossene Jalousie wird ohne Verzögerung eingefahren und in dieser Position verriegelt. Sie kann in diesem Zustand nicht mehr manuell gefahren werden. Auch Fahrbefehle die über ein Zeitprofil programmiert sind werden nicht ausgeführt.
  • Seite 84: Aktoren

    Schaltaktoren Schaltaktoren empfangen die Steuerbefehle von Sensoren und schalten daraufhin ihre Schaltkontakte. Über die Benutzeroberfläche kann ein Aktor entweder als einfacher Schaltkontakt oder mit einer Zeitschaltuhr-Funktion bzw. einer Treppenhauslicht-Funktion programmiert werden. Abb. 74: Schaltaktor und Sensor/Schaltaktor Eingangs- Art.-Nr. Produktname Bauform Schaltkanäle...
  • Seite 85 ABB-free@home® Abb. 75: Dimmaktor 6252/0.4 Eingangs- Art.-Nr. Produktname Bauform Schaltkanäle Schaltlast kanäle 405 441 535 Dimmaktor 4-fach Reiheneinbau 315 W/VA Tab.26: Dimmaktor Parametereinstellungen siehe Kapitel „Parametereinstellungen Sensor/Dimmaktor 1/1-fach“ (nur 4-fach möglich). Über die Gerätekonfiguration im System Access Point kann eine Kanalbündelung erfolgen (nur über Benutzerzugang „Installateur“).
  • Seite 86: Jalousieaktoren

    Wird der Jalousieaktor mit einem Sensor verknüpft, kann die Jalousie über einen langen Tastendruck gefahren werden und mit einem kurzen Tastendruck die Lamelle verstellt werden. Abb. 76: Jalousieaktor 6253/0.4 Windalarm Sobald ein Windsensor im System konfiguriert wird (Funktionsbeschreibung siehe Kapitel „Binäreingänge“), werden alle Jalousieaktoren an dessen Ausgangssignal gekoppelt.
  • Seite 87: Heizungsaktoren

    Heizungsaktoren eignen sich für die Ansteuerung von thermoelektrischen Stellventilen. Sie können nur vom Raumtemperaturregler (RTR) angesteuert werden. Jeweils drei Stellventile teilen sich eine Eingangsspannungsklemme. Der Strom über diese gemeinsame Klemme darf In = 0,5 A nicht übersteigen. Abb. 77: Heizungsaktoren Eingangs- Art.-Nr. Produktname Bauform Schaltkanäle...
  • Seite 88: Fan Coil-Aktoren

    Fan Coil-Aktoren eignen sich für die Steuerung von Gebläsekonvektoren. Die Geräte können einen dreistufigen Lüfter mittels Wechselschaltung oder Stufenschaltung sowie zwei thermoelektrische Ventile bzw. ein Dreipunktventil ansteuern. Für die Funktion muss der Fan Coli-Aktor mit einem free@home-RTR verknüpft werden. Abb. 78: Fan Coil-Aktor Vorteile ·...
  • Seite 89 ABB-free@home® Funktionsübersicht Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Symbol Informationen Name: Lüfter mit Heizaktor Für die Ansteuerung von einem thermischen bzw. motorischen (3-Punkt) Funktion: Ventilstellantrieb bei 2-Rohr-Systemen in der Betriebsart „Heizen“ Name: Lüfter mit Kühlaktor Für die Ansteuerung von einem thermischen bzw. motorischen (3-Punkt) Funktion: Ventilstellantrieb bei 2-Rohr-Systemen in der Betriebsart „Kühlen“...
  • Seite 90 (15)Auswahl, ob es sich bei dem Taupunktsensor um einen potentialfreien Öffner oder Schließer handelt Abb. 79: Aktoreinstellungen Hinweis Rufen Sie nach Änderung der Funktion [4] den Wizard immer erneut auf, um alle Verknüpfungen manuell zu überprüft und ggf. herzustellen, damit der Fan Coil- Aktor korrekt arbeitet.
  • Seite 91: Batteriegeräte Wireless

    ABB-free@home® Batteriegeräte Wireless Heizkörperthermostate Mit den free@home-Heizkörperthermostaten kann eine komfortable Einzelraumregelung von Radiatorheizungen per Funksignal realisiert werden. Die Geräte verfügen über einen integrierten Temperaturfühler, eine integrierte Temperaturregelung sowie einen Elektromotor mit Getriebe, um das Heizungsventil in eine gewünschte Stellung zu fahren.
  • Seite 92 ECO: Schaltet zwischen Komfort- und ECO-Betrieb um. Abb. 82: Variante „Comfort“ Nebenstellenbetrieb Die Heizkörperthermostate lassen sich mit anderen free@home-Geräten verknüpfen. Diese Geräte dienen dann als Nebenstelle über die die Thermostate fernbedient werden können. Die Temperaturmessung und Temperaturregelung erfolgt auch im Nebenstellenbetrieb lokal in den Heizkörperthermostaten.
  • Seite 93 Minuten dauern. · Die Übertragung eines Sollwerts von einem Zeitprogramm, einer Nebenstelle oder einer free@home-App an das Gerät kann bis zu fünf Minuten dauern. Die Umsetzung der Sollwertänderung kann weitere zwei Minuten dauern. Abb. 83: Umsetzungszeit bei Sollwertänderungen Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx...
  • Seite 94 Ventilschutzfahrt durch. Dabei wird das Ventil einmal komplett auf- und zugefahren. „Fenster offen“-Erkennung Der Heizkörperthermostat kann in der free@home-Konfigurationsoberfläche mit einem Fensterkontakt verknüpft werden. Wenn das Fenster geöffnet wird, fährt der Thermostat automatisch das Heizkörperventil zu. Wenn das Fenster geschlossen wird, fährt der Thermostat das Ventil wieder auf.
  • Seite 95 Temperatur abgesenkt wird, wenn der ECO-Betrieb aktiviert ist. (5) Einstellung der Temperaturkorrektur in °C über die Schaltflächen −/+ - Manuelle Erhöhung/Senkung des Temperaturwerts, wenn die Temperatur wiederholt nicht automatisch erreicht wird. Abb. 84: Aktoreinstellungen Variante „Basic“ Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 95...
  • Seite 96 - Über die Schaltflächen −/+ kann festgelegt werden, wann nach dem Verlassen des Raums der ECO-Betrieb aktiviert wird. Hinweis: Für diese Funktion ist ein Bewegungsmelder erforderlich, der mit dem Thermoastat verknüpft ist. Abb. 85: Aktoreinstellungen Variante „Comfort“ Seite 96 2CCCC007013M0004...
  • Seite 97: Fenstermelder/Universalmelder

    Feuerungsverordnung § 4. Eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit für einen externen Sensoren (wahlweise potenzialfreier Öffner- oder Schließer-Kontakte) ist vorhanden. Abb. 86: Fenstermelder Der Status der Fenstermelder kann per Funksignal auf dem free@home-Panel und in der free@home- App visualisiert werden. Batteriebetrieb Die Fenstermelder werden mit einer Lithium-Batterie, Typ CR2, 3 V, betrieben. Eine Batterie ist jeweils im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 98 Siehe Angaben im 205 972 055 Fenstermelder free@home, Wireless Kapitel 5.3 basaltschwarz „Binäreingänge“ 205 972 935 Fenstermelder free@home, Wireless edelstahl Tab.33: Fenstermelder free@home, Wireless Art.-Nr. Produktname Sensorkanäle Farbe 205 973 005 Universalmelder free@home, Wireless Siehe Angaben im weiss matt Kapitel 5.3...
  • Seite 99: Funkreichweite Von Batteriegeräten

    Repeater. D.h., anders als free@home-Wireless-Geräte, die mit Netzspannung versorgt werden, wird ein empfangener Befehl nicht weitergeleitet. Bei der Installation ist daher darauf zu achten, dass sich mindestens ein free@home-Wireless Gerät, das mit Netzspannung versorgt wird, in Reichweite des batteriebetriebenen Geräts befindet.
  • Seite 100: System Access Point

    ABB-free@home® System Access Point Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über ihn werden die Teilnehmer während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert. Außerdem führt er Zeit- und Astro-Programme aus und dient als Vermittler, um Funktionen mittels der free@home-App zu schalten.
  • Seite 101: Netzwerk-Funktionen

    Router verbunden sein. Für den dauerhaften Betrieb sollte der System Access Point daher als LAN oder WLAN Client konfiguriert werden. Damit können die Benutzer mit ihren Geräten gleichzeitig im Internet surfen und das free@home-System bedienen, ohne zwischen unterschiedlichen WLAN- Netzwerken wechseln zu müssen.
  • Seite 102: Bedien- Und Anzeigeelemente

    ABB-free@home® Der System Access Point bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. Während des Verbindungsversuchs blinkt die Verbindungsanzeige. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die Verbindungsanzeige dauerhaft. Der Accesspoint-Modus kann jederzeit wieder aktiviert werden. Wird der Accesspoint-Modus deaktiviert, wird automatisch der LAN Client oder (wenn dieser konfiguriert wurde) der WLAN Client- Modus aktiviert.
  • Seite 103: Weitere Allgemeine Einstellungen Im System Access Point

    Datensicherungen, die vom Benutzer „Installateur“ erzeugt wurden, können von anderen Nutzern wiederhergestellt werden. Sie können aber von ihnen nicht gelöscht werden. Update Firmware-Update des System Access Point und der free@home-Geräte. Hinweis Die aktuellen Firmware-Versionen der free@home-Geräte werden über die Gerätekonfiguration auf der Wartungsseite für das jeweilige Gerät angezeigt.
  • Seite 104 Minuten pro Gerät. Das System kann während des Updates normal bedient werden. Service · Alle Geräte updaten: Lädt die aktuelle Firmware auf die free@home-Geräte. Der Vorgang ist nur notwendig, wenn das Update der Geräte während des Update-Dialogs verneint wurde. ·...
  • Seite 105: Gerätefunktionen

    ABB-free@home® 6. Gerätefunktionen Symbol Informationen Name: Sensor Typ: Sensor Sensoreinheit, Sensor/Schaltaktor, Wird bereitgestellt von: Sensor/Dimmaktor, Sensor/Jalousieaktor Bedienelement zur Steuerung von free@home- Funktion: Funktionen Name: Bewegungsmelder Typ: Sensor Wird bereitgestellt von: Bewegungsmelder, Bewegungsmelder/Schaltaktor Sensor zur bewegungs- und helligkeitsabhängigen Funktion: Steuerung von free@home-Funktionen...
  • Seite 106 Funktion: Heizbetrieb/ Kühlbetrieb um Name: Etagenruf Typ: Sensor Wird bereitgestellt von: free@homePanel 7" Funktion: Signalisiert einen eingehenden Etagenruf Ein free@home-Aktor soll bei eingehendem Etagenruf Anwendung: schalten Name: Etagenruftaster Typ: Aktor Wird bereitgestellt von: free@homePanel 7" Funktion: Löst einen Etagenruf aus...
  • Seite 107 Name: Türöffner Typ: Aktor Wird bereitgestellt von: free@homePanel 7" Funktion: Betätigt den Türöffner des ABB-Welcome® System Anwendung: Ein free@home-Sensor soll den Türöffner betätigen Name: Türruf Typ: Sensor Wird bereitgestellt von: free@homePanel 7" Funktion: Signalisiert einen eingehenden Türruf Ein free@home-Aktor soll bei eingehenden Türruf...
  • Seite 108 ABB-free@home® Name: Lüfter mit Kühlaktor Typ: Aktor Wird bereitgestellt von: Fan Coil-Aktor Funktion: Steuerung des Kühlkreislaufs eines Gebläsekonvektors Ansteuerung eines thermischen bzw. motorischen (3- Anwendung: Punkt) Ventilstellantriebs bei 2-Rohr-Systemen in der Betriebsart „Kühlen“ Name: Lüfter mit Aktor für Heizen oder Kühlen...
  • Seite 109 ABB-free@home® Applikationsübersicht Raumtemperaturregelung Symbol Funktion Heizungsaktor Sensor/Schaltaktor <Heizbetrieb> Zur Ansteuerung von Zur Ansteuerung von Aktor arbeitet thermoelektrischen elektrischen Heizungen. dauerhaft im Stellantrieben in Warmwasser- Heizbetrieb. Heizungssystemen. Ohne automatische Spülfunktion. Reglertyp: PWM Mit automatischer Spülfunktion um Ventilblockaden vorzubeugen. <Kühltbetrieb> Zur Ansteuerung des RTR arbeitet Kühlvorlaufventils in Systemen...
  • Seite 110: Funktionale Systemerweiterungen

    Philips Hue Philips Hue Integration Die Integration des Philips Hue Systems in free@home erfolgt mit Hilfe der Philips Hue API. D. h., Befehle des free@home-Systems werden innerhalb des free@home-System Access Points „übersetzt“ und von diesem über das IP-Protokoll an die Philips Hue Bridge übermittelt. Die Philips Hue Bridge steuert die Leuchtmittel dann über das ZigBee-Protokoll.
  • Seite 111 Abb. 89: Popup-Fenster Hue Bridge 3. Klicken/tippen Sie im Popup-Fenster auf „Hue Bridges verwalten“. Die Verwaltung „Hue Bridges“ in den „Einstellungen“ erscheint. Hier können mehrere Philips Hue Bridges von einem free@home-System verwaltet werden. Abb. 90: Einstellungen Philips Hue Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 111...
  • Seite 112 Philips Hue Bridge oder in der Philips Hue App („Einstellungen“ > „Meine Bridge“) abgelesen werden. Wenn eine Philips Hue Bridge im Netzwerk vorhanden ist, die nicht über free@home verwaltet werden soll, können Sie diese auf „Ignorieren“ setzten. Damit wird verhindert, dass das Popup-Fenster „NEUE HUE BRIDGE GEFUNDEN“...
  • Seite 113: Verknüpfung Zuordnen

    ABB-free@home® Verknüpfung zuordnen Für alle weiteren Schritte verhalten sich die Philips Hue Lampen wie bereits von free@home-Aktoren bekannt: Im Bereich „Geräte“ erscheinen die Philips Hue Lampen unter einem eigenen Symbol. Abb. 93: Symbol Philips Hue 1. Platzieren Sie das Lampensymbol auf dem Grundriss.
  • Seite 114: Parameter

    Ausnahme der Einschaltmodi, siehe Kapitel „Parametereinstellungen Sensor/Dimmaktor 1/1-fach“. Farbeinstellungen Wenn die Philips Hue Lampe nur mit einem free@home-Sensor verbunden wird, ist damit keine gezielte Einstellung der Farbe möglich. Die Lampe kann ein-/ausgeschaltet und gedimmt werden, oder mit der zuletzt eingestellten Farbe eingeschaltet werden.
  • Seite 115: Zeitsteuerung

    Helligkeit und letzter eingestellter Farbe ein. Beispiel: Die Farbe wird über die Philips Hue App eingestellt und dann ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten über free@home schaltet die Lampe mit der letzten Farbe wieder ein. Abb. 98: Aktoreinstellungen Philips Hue Lampe Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 115...
  • Seite 116: Steuerung Von Sonos Lautsprechern Mit Free@Home

    ABB-free@home® Steuerung von Sonos Lautsprechern mit free@home Das Firmware-Update 2.1.4 ermöglicht die Integration des Sonos Multiroom Audio Systems in free@home. Diese erlaubt dem Kunden die Steuerung über die eingebauten free@home-Schalter und Panels, sowie die Einbindung in Zeitprogramme und Szenen. Vorteile ·...
  • Seite 117: Sonos Speaker Einrichten

    Abb. 100: Verbindung zu einem Sonos System herstellen Sobald ein Sonos System im Netzwerk erkannt wird, erscheint der Eintrag „Sonos“ im Menü „Einstellungen“. Die Verbindung wird automatisch hergestellt. free@home kann nur mit einem Sonos System verbunden werden. Wenn mehrere Sonos Systeme in einem Netzwerk vorhanden sind, werden alle unter dem Eintrag „Sonos“...
  • Seite 118 Die Namen der Lautsprecher werden so übernommen, wie sie vom Nutzer im Sonos System konfiguriert wurden und können nicht überschrieben werden. Abb. 101: Sonos Speaker zu Räumen zuordnen 3. Lautsprecher verknüpfen. Die Sonos Speaker können mit einem 2-fach Sensor oder einer Szene verknüpft werden.
  • Seite 119: Bedienung

    Wiedergabe Wiedergabe in Gruppen Tab.38: Bedienung per App Bedienung per Bedienelement und free@home-Panel Die folgenden Schaltflächen werden in der free@home-App und auf dem free@home-Panel verwendet. Jede Schaltfläche repräsentiert einen Sonos Speaker. Wiedergabe/Pause-Menü (1) Name des Sonos Speakers (2) Umschaltung zwischen: Wiedergabe/Pause-Menü...
  • Seite 120 Abb. 104: Gruppen-Menü Bedienung per free@home-Sensor Ein free@home-Sensor mit 2-fach Wippe (Twisted Pair oder Wireless-Gerät, mit oder ohne Aktor) kann mit einem Sonos Speaker verknüpft werden. Die verfügbaren Funktionen sind dann festgelegt: (1) Wiedergabe/Pause (kurz drücken) Nächster Titel (lang drücken) (2) Lautstärke:...
  • Seite 121 Wiedergabeliste „Kaffeehausmusik“ abspielen. Hinweis Wenn die Sonos Speaker in einer Szene die gleiche Musik synchron aus einer Quelle wiedergeben sollen, muss die Auswahl der zu gruppierenden Geräte im Gruppenmenü erfolgen. Abb. 106: Sonos Speaker mit einer Szene verknüpfen Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 121...
  • Seite 122 Die Sonos Speaker können auch in eine „Alle Aus“-Szene integriert werden. Dafür müssen alle Lautsprecher mit der Szene verknüpft und die Wiedergabe auf allen Geräten gestoppt werden. Beim Auslösen der Szene wird dann die Wiedergabe gestoppt. Abb. 107: Sonos Speaker in eine „Alle Aus“-Szene integrieren Seite 122 2CCCC007013M0004...
  • Seite 123: Geofencing

    Ortsangaben von der free@home-App mit dem Betriebssystem ausgetauscht. Beim Betreten oder Verlassen einer dieser definierten Orte, benachrichtigt das Betriebssystem die free@home-App über dieses Ereignis. Die free@home-App meldet das Ereignis über den myABB Living Space-Service an den System Access Point im Haus des Nutzers.
  • Seite 124: Einrichtung

    ABB-free@home® Hinweis Der Nutzer wird bei der erstmaligen Verwendung der free@home-App gefragt, ob er den Zugriff auf den aktuellen Standort erlauben will. Der Zugriff muss erlaubt sein, damit die Geofencing-Funktion verwendet werden kann. Im Betriebssystem des Smartphones muss unter „Einstellungen“ > „Datenschutz“ >...
  • Seite 125 Wenn mehrere Smartphones bei myABB Living Space angemeldet sind, können auch mehrere Smartphones gleichzeitig als Melder fungieren. Z. B. können Sie eine Aktion erstellen, die die Heizung ausschaltet, wenn alle Nutzer die Geolocation verlassen haben. Abb. 110: Erstellung von Aktionen Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 125...
  • Seite 126: Sortimentsübersicht

    ABB-free@home® 8. Sortimentsübersicht Systemgeräte Spannungsversorgung Symbol Gerät Anschluss Für reine Wireless-Anlagen ist keine separate Spannungsversorgung erforderlich. System Access Point Symbol Gerät Anschluss Seite 126 2CCCC007013M0004...
  • Seite 127: Displays

    Bus verbunden. Die Übertragung der Audio/Video-Signale und die Spanungsversorgung des Geräts erfolgt ausschliesslich über den Welcome Bus. Das Panel kann also auch ohne eine Verbindung zum free@home System als reine Video- Innenstelle benutzt werden. Es ist nicht möglich, das Panel ohne einen Anschuss zum Welcome Bus zu betreiben.
  • Seite 128 ABB-free@home® ABB-free@home Panel 4.3“ Symbol Gerät Anschluss Hinweis Das zusätzlich erforderliche Netzteil (24 VDC), der optionale Temperaturfühler und die für die Montage erforderliche Unterputz-Montagedose müssen separat bestellt werden. Seite 128 2CCCC007013M0004...
  • Seite 129: Sensoren

    ABB-free@home® Sensoren Sensoreinheiten Symbol 1-fach 2-fach Anschluss Sensoreinheiten wireless Symbol 1-fach 2-fach Anschluss Bewegungsmelder Symbol 1-fach Anschluss Raumtemperaturregler Symbol 1-fach Anschluss Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 129...
  • Seite 130 ABB-free@home® Raumtemperaturregler wireless Symbol 1-fach Anschluss Binäreingänge Symbol 2-fach 4-fach Anschluss Seite 130 2CCCC007013M0004...
  • Seite 131 ABB-free@home® Wetterstation Symbol 1-fach Anschluss Hinweis Die Wetterstation verfügt über einen free@home-Busanschluss, sowie einen 230-V- Anschluss für die Heizung des Regensensors (optional). Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 131...
  • Seite 132: Sensor-/ Aktoreinheiten

    ABB-free@home® Sensor-/ Aktoreinheiten Sensor/Schaltaktor Symbol 1-fach Sensor 2-fach Sensor Symbol 8-fach Sensor Anschluss Seite 132 2CCCC007013M0004...
  • Seite 133 ABB-free@home® Sensor/Schaltaktor wireless Symbol 1-fach Sensor 2-fach Sensor Sensor/Dimmaktor Symbol 1-fach Sensor 2-fach Sensor Anschluss Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 133...
  • Seite 134 ABB-free@home® Sensor/Dimmaktor wireless Symbol 1-fach Sensor 2-fach Sensor Anschluss Sensor/Jalousieaktor Symbol 1-fach Sensor 2-fach Sensor Anschluss 4A, cos φ =0,5 4A, cos φ =0,5 Sensor/Jalousieaktor Symbol 1-fach Sensor 2-fach Sensor Anschluss 4A, cos φ =0,5 4A, cos φ =0,5 Bewegungsmelder/Schaltaktor...
  • Seite 135 ABB-free@home® Bewegungsmelder/Schaltaktor wireless Symbol 1-fach Sensor Anschluss Raumtemperaturregler/Schaltaktor wireless Symbol 1-fach Anschluss Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 135...
  • Seite 136: Aktoren

    ABB-free@home® Aktoren Schaltaktoren Symbol 4-fach Anschluss Dimmaktor Symbol 4-fach Anschluss Seite 136 2CCCC007013M0004...
  • Seite 137 ABB-free@home® Jalousieaktoren Symbol 4-fach Anschluss Heizungsaktoren Symbol 6-fach Anschluss Symbol 12-fach Anschluss Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 137...
  • Seite 138 ABB-free@home® Fan Coil-Aktor Symbol 12-fach Anschluss Seite 138 2CCCC007013M0004...
  • Seite 139: Batteriegeräte Wireless

    ABB-free@home® Batteriegeräte Wireless Heizkörperthermostate Wireless Symbol Basic Comfort Fenstermelder Wireless Symbol Anschluss Universalmelder Wireless Symbol Anschluss Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 139...
  • Seite 140: Faq Und Tipps

    Die Inbetriebnahme erfolgt immer über den System Access Point. Für die Inbetriebnahme wird ein Smartphone, Tablet oder PC benötigt. Eine zusätzliche Software wird nicht benötigt. Für die Inbetriebnahme über das Smartphone oder Tablet wird die Nutzung der kostenfreien free@home-App empfohlen.
  • Seite 141: Vorlage Geräteplan

    ABB-free@home® Vorlage Geräteplan Systemhandbuch_free@home_CHDE_2017-10-31.docx Seite 141...
  • Seite 142: 10. Notizen

    ABB-free@home® 10. Notizen Seite 142 2CCCC007013M0004...
  • Seite 143 ABB-free@home® PHILIPS und hue sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips N. V. Apple Store, iPhone, iPad, iPod touch und Apple Watch sind eingetragene Marken von Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. Google Play (Store) und Android sind eingetragene Marken von Google Inc.
  • Seite 144 ABB Schweiz AG Hinweis Niederspannungsprodukte Technische Änderungen sowie Brown Boveri Platz 3 Inhaltsänderungen dieses CH-5400 Baden Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung Tel. +41 58 586 00 00 vor. Fax +41 58 586 06 01 Bei Bestellungen gelten die...

Inhaltsverzeichnis