Deutsch
2. Verschlussclips (8) durch Ziehen an der Clipunterkante öffnen. 3. Pumpenkopf (17) abnehmen. 4. Alle Ein-
sätze (7) herausnehmen. Achtung: Filtereinsätze nicht überfüllen, da sie sonst nicht mehr passgenau sitzen.
5. Filtereinsätze mit EHEIM Filtermaterialien befüllen. 6. Befüllte Filtereinsätze mit Wasser ausspülen.
Hinweis: Einfachere Reinigung mit EASY CLEAN Funktion.
7. Befüllten Filtereinsatz mit Abdeckgitter (5) verschließen. 8. Filtereinsatz schütteln. Mit allen Filtereinsätzen
wiederholen. Achtung: Weißes Filtervlies in den obersten Filtereinsatz einlegen und mit Abdeckgitter ver-
schließen. 9. Filtereinsätze in folgender Reihenfolge wieder in den Filterbehälter einsetzen (9): Bei professionel
4+ - 250 (Typ 2271) und 250 T (Typ 2371): 1. Filtereinsatz mit EHEIM MECH pro. 2. Filtereinsatz mit EHEIM SUB-
STRAT pro, weißes Vlies und Abdeckgitter.
Bei professionel 4
EHEIM MECH pro. 2. Filtereinsatz mit EHEIM bioMECH. 3. Filtereinsatz mit EHEIM SUBSTRAT pro, weißes Vlies
und Abdeckgitter.
Bei professionel 4
3. Filtereinsatz mit EHEIM bioMECH. 4. Filtereinsatz mit EHEIM SUBSTRAT pro, weißes Vlies und Abdeckgitter.
10. Vorfilter (4) mit blauer Filtermatte (1) einsetzen (auf Stutzen aufsetzen fi Pfeile). 11. Pumpenkopf (17) auf-
setzen (Einbaulage beachten) und Verschlussclips (8) schließen.
Hinweis: Nur EHEIM Originalschläuche verwenden.
12. Vormontiertes Schlauchzubehör (siehe II) am Aquarium befestigen. 13. Schläuche (23) bei gewünschter Länge
abschneiden und auf Zubehör aufstecken. 14. Schläuche (24) auf Sicherheitsadapter (13) bis zum Anschlag aufstecken.
15. Schlauchsicherung (11) anbringen. 16. Sicherheitsadapter (13) in den Pumpenkopf (17) schieben, bis dieser hörbar
einrastet. 17. Absperrhebel (12) auf „ON" stellen. 18. Darauf achten, dass das Düsenrohr (26) oberhalb der Wasser-
oberfläche hängt. 19. Ansaughilfe (16) mehrmals schnell hintereinander drücken, bis der Filterbehälter sich selbständig
mit Wasser füllt (Im Vorfilter darf kein Wasser sein!). 20. Netzteil (30) am Pumpenkopf (17) einstecken (nur professionel
5e - 350 Typ 2274). 21. Filter-Netzkabel (31) einstecken. Achtung: Erst wenn der Wasserkreislauf hergestellt ist und der
Filter Wasser fördert, den Heizer durch Einstecken des Heizer-Netzsteckers in Betrieb nehmen. 22. Zur Entlüftung
Ansaughilfe (16) nochmals 1 bis 2 mal drücken und Düsenrohr (26) in die gewünschte Position schieben.
6.
Bedienung (nur bei professionel 5e 350, Typ 2274)
Systemvoraussetzung
WLAN-fähige Endgeräte (Smart-Phone, Tablet, Notebook ect.)
6.1
Netzwerk erstellen
Außenfilter durch einstecken des Netzstecker in Betrieb nehmen. StatusLED des Pumpenkopfes leuchtet:
• Weiß blinkende LED: Netzwerk wird gesucht bzw. erstellt.
• Blaue LED: Der Controller hat ein neues Netzwerk erstellt.
6.2
Verbinden mit WLAN-Netzwerk
Netzwerkeinstellungen des Endgerätes z.B. Notebook, Tablet oder Smartphone öffnen und mit dem WLAN-
Netzwerk (SSID) #EHEIM Filter _XXXXXXXX verbinden. Geben Sie den Netzwerksicherheitschlüssel (Key) ein.
Sie finden das Etikett mit dem Netzwerksicherheitsschlüssel (Key) auf der Haube des Filters. Alternativ können
Sie auch den QR-Code 1 (siehe Etikett) für den Verbindungsaufbau scannen.
6.3
Aufrufen der Webseite
Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie folgende Web-Adresse ein: http://192.168.1.1, eheimdigital oder
eheimdigital.local
Alternativ können Sie auch den QR-Code 2 (siehe Etikett) scannen um die Software im Browser zu öffnen.
6.4
Start Konfiguration
Gewünschte Sprache in der Sprachauswahl wählen und mit der Erstkonfiguration fortfahren. Den Anweisungen
entsprechend folgen. Eine ausführliche Anleitung kann über QR-Code auf der Titelseite oder unter
www.eheim.com herunter geladen werden.
- 350 (Typ 2273), 350 T (Typ 2373) und professionel 5e - 350 (Typ 2274): 1. Filtereinsatz mit
+
- 600 (Typ 2275): 1. Filtereinsatz mit EHEIM MECH pro. 2. Filtereinsatz mit EHEIM MECH pro.
+
12