® ABB-free@home Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts. Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf.
® ABB-free@home Sicherheit Sicherheit Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden.
® ABB-free@home Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensor-/ Schaltaktoreinheit für die dezentra- le Unterputzmontage. Das Gerät ist für Folgendes bestimmt: » den Betrieb gemäß der aufgeführten technischen Daten, » die Installation in trockenen Innenräumen und geeigneten Unterputzdosen, »...
® ABB-free@home Sicherheit Sicherheitshinweise Warnung Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elekt- rische Spannung in Höhe von 230 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Tei- len kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektri- scher Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein.
® ABB-free@home Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsie- geln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Ge- setz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006).
® ABB-free@home Produktbeschreibung Produktbeschreibung Abb. 1: Produktübersicht [1] Unterputz-Einsatz 1/1-fach, 2/1-fach [2] Unterputz-Einsatz 2/2-fach [3] Tragring (nicht im Lieferumfang) [4] Rahmen (nicht im Lieferumfang) [5] Taster (nicht im Lieferumfang) Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensor-/ Schaltaktoreinheit für die de- zentrale Unterputzmontage.
® ABB-free@home Produktbeschreibung Lieferumfang Der Lieferumfang enthält nur den Unterputz-Einsatz [1 oder 2]. Dieser muss noch mit einem Tragring [3], einem passenden Taster [5] und einem Rahmen [4] komplettiert werden. Hinweis … » Je nach Verwendung können Taster mit unterschiedlichen Be- druckungen gewählt werden.
ABB-free@home Technische Daten Abmessungen Hinweis … Alle Maßangaben in mm. Alle Gerätetypen in diesem Handbuch wei- sen die gleichen Maße auf. 31,5 Abb. 4: Abmessungen aller beschriebenen Gerätetypen Anschlussbilder SSA-F-1.1.PB.1 SSA-F-2.2.PB.1 SSA-F-2.1.PB.1 10 A 10 A Abb. 5: Elektrischer Anschluss Technisches Handbuch 1373-1-8569 │12...
ABB-free@home Montage Montage Planungshinweise Hinweis … Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem Systemhandbuch für free@home entnommen werden. Dieses kann über www.abb.com/freeathome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise zur Montage > Abb. 6: SELV-Stromkreise [1] Busleitung [2] Unterputz-Montagedose [3] Geräteeinsatz [4] Tragring [5] 230V-Zuleitung Warnung –...
® ABB-free@home Montage Warnung – Lebensgefahr durch elektrische Spannung Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod sind die Folge. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an elektrischen Anlagen ge- fährden das eigene Leben und das des Benutzers. Weiterhin können Brände und schwere Sachschäden entstehen.
Seite 15
® ABB-free@home Montage » Verbinden Sie die free@home-Busleitung mit der Busanschlussklemme [1]. Achten Sie auf korrekte Polarität! » Schließen Sie die 230 V-Zuleitung am unte- ren Klemmenblock [2] an. Beachten Sie die Anschlussbilder in Ka- pitel 5.4. SSA-F-1.1.1 SSA-F-2.2.1 SSA-F-2.1.1 »...
® ABB-free@home Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home- Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über ihn werden die Teilnehmer während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert.
® ABB-free@home Inbetriebnahme 7.1.1 Gerät hinzufügen Abb. 7: Geräte hinzufügen » Wählen Sie aus der Leiste „Gerät hinzufügen“ die gewünschte Anwendung aus und ziehen Sie sie per Drag&Drop auf den Grundriss in der Arbeitsflä- che. ZUORDNUNG LICHT Abb. 8: Zuordnung Es wird automatisch ein Popup-Fenster geöffnet, in dem alle Geräte aufgelis-...
Sensor / Schaltaktor 2/1-fach UP-Schaltaktor Wz. ABB700000024 ABB700000024 Abb. 9: Identifikation über Seriennummer Vergleichen Sie die 3-stellige Kurznummer des Identlabels, welches auf dem » Geräteplan aufgeklebt sein sollte, mit den Nummern in der Liste und identifi- zieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf. den gesuchten Kanal.
Sensor /Jalousieaktor 2/1-fach Schaltaktor Sensor / Schaltaktor 2/1-fach ABB700000024 Deckenlicht Abb. 11: Namen vergeben » Geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll (z.B. „Deckenlicht“). » Betätigen Sie den Haken unten rechts, um Ihre Eingaben zu übernehmen.
Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der web- basierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät auswählen Abb. 12: Gerät auswählen » Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht aus. Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listen- ansicht [2] angezeigt.
® ABB-free@home Inbetriebnahme 7.2.1 Einstellungen Sensor/Schaltaktor 1/1-fach Aktoreinstellungen [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals über ‚X‘ [3] Schalten des Aktors über Schaltfläche [4] Auswahl eines anderen Symbols [5] Einstellung der Nachlaufzeit in Sekunden Über die Schaltflächen -/+ kann festgelegt werden, wie lange z.B.
® ABB-free@home Inbetriebnahme 7.2.2 Einstellungen Sensor/Schaltaktor 2/1-fach Aktoreinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 1/1-fach Sensoreinstellungen: [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals über ‚X‘ [3] Auswahl des Tasters in der Listenansicht Linker Drucktaster Rechter Drucktaster Tastereinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 2/1-fach; allerdings können die Einstellungen jeweils separat für den linken Taster und den rechten Taster vorgenommen werden.
Wohnzimmer Esszimmer Kitchen Flur Küche Abb. 13: Aktor und Sensor verbinden » Um einen Aktor mit einem Sensor zu verbinden, klicken Sie erst auf den gewünschten Sensor [1] der den Aktor bedienen soll und dann auf den Aktor [2]. »...
Esszimmer Kitchen Flur Küche Abb. 14: Aktor und weiteren Sensor verbinden » Um den Aktor mit einem weiteren Sensor zu verbinden, klicken Sie erst auf den zweiten gewünschten Sensor [1] der den Aktor bedienen soll und dann auf den Aktor [2].
® ABB-free@home Updatemöglichkeiten Updatemöglichkeiten Ein Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. Technisches Handbuch 1373-1-8569 │25...
® ABB-free@home Bedienung Bedienung Die Bedienung erfolgt durch Drücken der einzelnen Taster. Deren Funktion wird über die zugeordnete Anwendung oder deren Vorprogrammierung und deren Pa- rametrierung festgelegt. Für die Taster stehen umfangreiche Anwendungen zur Verfügung. Hinweis … Der Lieferumfang enthält nur den Elektronikeinsatz. Dieser muss noch mit einem passenden Taster und einem Rahmen komplettiert werden.
® ABB-free@home Wartung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch! Die Zugänglichkeit des Gerätes zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520).
Seite 28
® ABB-free@home Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Doku- Postfach ments behalten wir uns jederzeit 58505 Lüdenscheid ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die verein- Freisenbergstraße 2 barten detaillierten Angaben. ABB 58513 Lüdenscheid übernimmt keinerlei Verantwortung...