Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
thomann Startone MK-300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Startone MK-300:

Werbung

MK-300
keyboard
bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Startone MK-300

  • Seite 1 MK-300 keyboard bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 15.12.2015, ID: 343081...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise......................5 1.1 Weitere Informationen....................5 1.2 Darstellungsmittel......................5 1.3 Symbole und Signalwörter..................6 Sicherheitshinweise....................... 7 Leistungsmerkmale....................... 9 Aufbauanweisungen......................10 Bedienfeld und Anschlüsse..................... 12 Anschlussmöglichkeiten....................16 Ein- und Ausschalten und grundlegende Bedienung........17 7.1 Keyboard einschalten....................17 7.1.1 Normales Ein- und Ausschalten................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.4.8 Anschlagempfindlichkeit..................29 8.4.9 Zählzeiten........................30 8.4.10 Feinstimmen......................30 8.4.11 MIDI-Kanäle....................... 30 8.4.12 Abschaltautomatik....................31 8.5 Mixermenü........................31 8.6 Metronom........................32 8.7 Speicher..........................32 8.7.1 Parameter speichern/laden................... 33 8.8 Aufnahme........................33 8.9 Übungsstücke........................ 34 8.9.1 Übungsstücke auswählen, wiedergeben und beenden......34 8.10 Lernmodus........................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Unsere Produkte unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
  • Seite 6: Symbole Und Signalwörter

    Allgemeine Hinweise Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben. Beispiel: Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie [Auto]. ð Der automatische Betrieb wird gestartet. Schalten Sie das Gerät aus. Querverweise Verweise auf andere Stellen der Bedienungsanleitung erkennen Sie am vorange‐...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist zur elektronischen Klangerzeugung mittels Klaviatur bestimmt. Ver‐ wenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedin‐ gungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sach‐ schäden führen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise VORSICHT! Mögliche Gehörschäden Bei angeschlossenen Lautsprechern oder Kopfhörern kann das Gerät Lautstärken erzeugen, die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs führen können. Betreiben Sie das Gerät nicht ununterbrochen mit hoher Lautstärke. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort, falls Ohrgeräusche oder Ausfälle des Gehörs auftreten sollten.
  • Seite 9: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Das Keyboard zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus: Tastatur: 61 Tasten mit einstellbarer Anschlagdynamik 64-stimmige Polyphonie 390 Voices 100 Styles 110 Übungsstücke 8 Demostücke Aufnahme- und Wiedergabefunktion 4 Speicherplätze Hall Chorus Splitmodus Metronom Transponierfunktion Lautsprecher: 2 × 10 W Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Sustain-Pedal, USB Abschaltautomatik MK-300...
  • Seite 10: Aufbauanweisungen

    Aufbauanweisungen Aufbauanweisungen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es verwenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lage‐ rung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 11 Aufbauanweisungen Netzteil Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Versor‐ gungsspannung anschließen, bzw. davon trennen. Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn auf Minimum, bevor Sie das Keyboard an die Versorgungsspannung anschließen oder mit anderen Geräten verbinden.
  • Seite 12: Bedienfeld Und Anschlüsse

    Bedienfeld und Anschlüsse Bedienfeld und Anschlüsse Übersicht Bedienfeld 1 Taste zum Ein- und Ausschalten des Keyboards. 2 Drehregler [VOLUME] zum Einstellen der Lautstärke. 3 Tasten [TEMPO +]/[TEMPO –] zur Steigerung/Verringerung des Tempos. 4 Tasten [CHORD DICT./LESSON] zum Einstellen des Lernmodus und Aufrufen des Akkordverzeichnisses. keyboard...
  • Seite 13 Bedienfeld und Anschlüsse 5 Taste [MIXER] zum Einstellen der Lautstärke der einzelnen Komponenten. 6 Taste [START/STOP] zur Wiedergabe der Übungsstücke im Modus [SONG] und zum Starten und Beenden von Styles im Modus [STYLE]. 7 Taste [SYNC START] zum Zu- und Abschalten des Synchronstarts der Begleitautomatik. 8 Taste [INTRO/ENDING] zur Auswahl eines Intros oder Endings.
  • Seite 14 Bedienfeld und Anschlüsse Display 1 LED [MODULATION] Leuchtet bei einer Modulation. 2 LED [RECORD] Leuchtet bei einer Aufnahme. 3 Bassschlüssel. 4 Violinschlüssel. 5 „VOICE/STYLE/DEMO/SONG“ Anzeige der Nummer von Voice/Style/Demo/Song. 6 „CHORD“ Anzeige des Akkords. 7 „MEASURE“ Anzeige der Taktart. 8 „BEAT“ Anzeige der Zählzeiten im Takt.
  • Seite 15 Bedienfeld und Anschlüsse 12 LED [SUSTAIN] Leuchtet, wenn ein Sustainpedal angeschlossen ist. 13 „DUAL/LOWER/DSP“ Anzeige von Dualmodus, Belegung für die linke Hand und DSP. 14 „LESSON 123 / L/R“ Anzeige des Lernmodus für die linke und rechte Hand. 15 Anzeige der Note. 16 „A.B.C.
  • Seite 16: Anschlussmöglichkeiten

    Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Kopfhörer Auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen Kopfhörer an die Ausgangs‐ buchse [PHONES] anschließen. Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, werden die internen Lautsprecher des Key‐ boards automatisch abgeschaltet. Externe Audiogeräte Über die Ausgangsbuchse [PHONES] können Sie das Keyboard an einen Verstärker, eine Stereoanlage, ein Mischpult oder ein Aufnahmegerät anschließen.
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Und Grundlegende Bedienung

    Ein- und Ausschalten und grundlegende Bedienung Ein- und Ausschalten und grundlegende Bedienung 7.1 Keyboard einschalten 7.1.1 Normales Ein- und Ausschalten Drücken Sie zum Ein- bzw. Ausschalten des Keyboards den Ein-/Ausschalter ganz links auf dem Bedienfeld. 7.1.2 Abschaltautomatik Wenn das Keyboard 30 Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch ab.
  • Seite 18: Funktionen

    Funktionen Funktionen 8.1 Verwenden des Sustainpedals Durch Verwenden eines Sustainpedals können Sie Ihr Spielen ausdrucksvoller gestalten und Töne länger ausklingen lassen, nachdem Sie Ihre Finger von den Tasten des Keyboards genommen haben. Der Sustaineffekt wird zugeschaltet, wenn Sie das Pedal treten, und abgeschaltet, wenn Sie es wieder loslassen. 8.2 Stimmen (Voices) und Effekte 8.2.1 Stimmen auswählen Das Instrument bietet 390 außerordentlich realistische Stimmen einschließlich Piano,...
  • Seite 19: Splitmodus

    Funktionen Drücken Sie die Taste [DUAL] erneut, um den Dualmodus zu beenden. „VOICE R2“ wird deaktiviert und Sie hören nur noch die für „VOICE R1 “ eingestellte Stimme. Wenn die Tastatur gesplittet ist, wirkt der Dualmodus nur auf die Tasten rechts vom Splitpunkt der Tastatur.
  • Seite 20: Pitch-Bend-Rad

    Funktionen 8.2.6 Pitch-Bend-Rad Mit dem Pitch-Bend-Rad können Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, die Ton‐ höhe nach oben bzw. nach unten verändern, indem Sie das Rad von sich weg bzw. zu sich hin drehen. Nach dem Loslassen kehrt das Pitch-Bend-Rad automatisch in seine Ausgangsposition zurück.
  • Seite 21: Begleitautomatik Starten (Alle Spuren)

    Funktionen 8.3.2 Begleitautomatik starten (alle Spuren) Drücken Sie die Taste [STYLE], um in den Modus [STYLE] zu gelangen. Im Dis‐ play werden „STYLE“ und der aktuell ausgewählte Style angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Style mit den Tasten [+] und [–] bzw. mit den Zif‐ ferntasten.
  • Seite 22: Variieren Mit Verschiedenen Begleitautomatikpatterns

    Funktionen 8.3.4 Variieren mit verschiedenen Begleitautomatikpatterns Drücken Sie die Taste [STYLE] und wählen Sie einen Style aus. Drücken sie die Taste [CHORD], um den Akkorderkennungsmodus einzu‐ schalten und drücken Sie die Taste [SYNC START]. Drücken sie die Taste [FILL A]. Drücken sie die Taste [INTRO/ENDING].
  • Seite 23: Fade

    Funktionen 8.3.6 Fade FADE IN Drücken Sie die Taste [FADE IN/OUT], während kein Style gespielt wird. Wenn der Style zu spielen beginnt, wird die Style-Lautstärke langsam von 0 auf Normallautstärke gesteigert. FADE OUT Drücken Sie die Taste [FADE IN/OUT], während ein Style gespielt wird. Die Style- Lautstärke wird langsam von Normallautstärke auf 0 verringert.
  • Seite 24 Funktionen Grundsätzliches über Akkorde Ein Akkord besteht aus drei oder mehr gemeinsam gespielten Noten. Der am häufigsten verwendete Akkord ist der Dreiklang, der aus drei Noten besteht: Grundton, Terz und Quinte der entsprechenden Tonleiter. Der C-Dur-Akkord bei‐ spielsweise wird aus den Noten C (Grundton), E (der dritten Note der C-Dur-Ton‐ leiter) und G (der fünften Note der C-Dur-Tonleiter) gebildet.
  • Seite 25 Funktionen Akkorderkennungsmodi Mit dem Akkorderkennungsmodus legen Sie fest, wie die gegriffenen Akkorde inner‐ halb der Begleitautomatik interpretiert werden. Einfingerakkorde Mit dieser Methode können Sie innerhalb der Möglichkeiten der Begleitauto‐ matik mit nur einem, zwei oder drei Fingern Akkorde spielen. Hier sind einige Beispiele für Einfingerakkorde (C, Cm, C7 und Cm7) dargestellt.
  • Seite 26: Funktionsmenü

    Funktionen Akkorderkennung über den gesamten Tastaturbereich Die Bezeichnung der erkannten Akkorde über den gesamten Tastaturbereich wird im Display angezeigt. Die Einstellung des Splitpunkts für die Begleitauto‐ matik wird ignoriert. Wenn Sie die Taste [CHORD] zweimal drücken, leuchtet das Symbol „FullRange“ im Display.
  • Seite 27: Oktavenverschiebung

    Funktionen Option LCD-Anzeige Regelbereich Standardwert Choruseffekt „XXX Chr Type“ 0 bis 7 Choruseffekttiefe „XXX Chr Level“ 0 bis 32 Vibrato „Modul“ ON/OFF Anschlagempfind‐ „Touch“ OFF, 1, 2, 3 lichkeit Zählzeit „XXX Beat“ 0, 2 bis 9 Feinstimmen „XXX Tune“ –50 bis 50 MIDI-Empfangs‐...
  • Seite 28: Halleffekt

    Funktionen 8.4.3 Halleffekt Mit dem Halleffekt können Sie akustische Effekte unter verschiedenen Umgebungs‐ bedingungen simulieren. Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für den Halleffekttyp aus‐ zuwählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung „XXX Rev Type“ . Drücken Sie die Tasten [+] bzw. [–], um den Halltyp im Bereich von 0 bis 7 zu ändern.
  • Seite 29: Vibratoeffekt

    Funktionen 8.4.7 Vibratoeffekt Mit dem Vibratoeffekt werden die auf dem Keyboard gespielten Töne moduliert. Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für den Vibratoeffekt auszuwählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung. Drücken Sie die Tasten [+] bzw. [–], um den Vibratoeffekt ein- bzw. auszu‐ schalten.
  • Seite 30: Zählzeiten

    Funktionen 8.4.9 Zählzeiten Mit dieser Funktion können Sie die Zählzeiten im Bereich von 0 bis 9 festlegen. Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für die Zählzeiten auszu‐ wählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung „XXX Beat“ . Mit den Zifferntasten und den Tasten [ +] bzw. [–] können Sie die Zählzeiten verändern.
  • Seite 31: Abschaltautomatik

    Funktionen Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für die MIDI-Kanäle aus‐ zuwählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung „XXX Midi In“ und „XXX Midi Out“ . Im Funktionsmenü „Midi Out“ können Sie festlegen, auf welchen MIDI-Kanälen das Keyboard MIDI-Informationen an andere Geräte sendet. Mit den Zifferntasten oder den Tasten [ +] bzw.
  • Seite 32: Metronom

    Funktionen Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden nach Aufrufen des Mixermenüs keine Taste drücken, wird das Menü automatisch geschlossen. Einstellbare Optionen und Parameter Option LCD-Anzeige Regelbereich Beschreibung Accompaniment Volume „XXX Accomp“ 000 bis 032 Begleitlautstärke Rhythm_s Volume „XXX Rhythm_s“ 000 bis 032 Schlaginstrument 1 Rhythm_m Volume „XXX Rhythm_m“...
  • Seite 33: Parameter Speichern/Laden

    Funktionen 8.7.1 Parameter speichern/laden Halten Sie die Taste [STORE] gedrückt und drücken Sie gleichzeitig eine der Tasten [M1] bis [M4]. Die Daten werden dann in dem jeweiligen Speicherplatz (M1 bis M4) abgelegt. Bitte beachten Sie, dass dabei zuvor dort gespeicherte Daten gelöscht werden.
  • Seite 34: Übungsstücke

    Funktionen 8.9 Übungsstücke 8.9.1 Übungsstücke auswählen, wiedergeben und beenden Insgesamt verfügt das Keyboard über 110 Übungsstücke (siehe Ä Kapitel 11 „Song List“ auf Seite 48). Jedes Stück kann im Lernmodus geübt werden. Drücken Sie die Taste [SONG], um in den Modus zur Wiedergabe von Übungs‐ stücken zu kommen.
  • Seite 35: Akkordverzeichnis

    Funktionen Lektion 3 - Die richtigen Noten zum richtigen Zeitpunkt treffen Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste [LESSON], um den Lernmodus 3 aufzurufen. „LESSON 3“ erscheint im Display. In diesem Modus wird bewertet, ob Sie die rich‐ tigen Noten zum richtigen Zeitpunkt spielen. Das Übungsstück läuft nur weiter, wenn beides stimmt.
  • Seite 36 Funktionen Im Akkordverzeichnis werden die 12 Grundtöne und 24 Akkordtypen wie folgt dar‐ gestellt: Tastenbezeich‐ Grundton Tastenbezeich‐ Grundton nung nung Tastenbezeich‐ Akkordtyp Tastenbezeich‐ Akkordtyp nung nung M(9) 7(9) 7(13) m(9) dim7 m7(9) 7aug 7sus4 sus4 keyboard...
  • Seite 37: Midi-Funktionen

    Funktionen 8.12 MIDI-Funktionen 8.12.1 Was ist MIDI? MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface und ist die Standardschnitt‐ stelle zwischen einem Computer und elektronischen Instrumenten. Sie können die USB-Verbindung zum Austausch von MIDI-Daten mit Compu‐ tern oder anderen USB-Geräten nutzen, die USB-Audio über USB-Kabel unter‐ stützen.
  • Seite 38: Midi-Verbindung

    Funktionen 8.12.3 MIDI-Verbindung Verbindungstipps Bei MIDI-Verbindungen wird das Gerät, das andere Geräte steuert, als „Master“ bezeichnet. Ein Gerät, das über MIDI angesteuert wird, heißt „Slave“. Der Aus‐ gang MIDI OUT des Masters wird mit dem Eingang MIDI IN des Slaves ver‐ bunden.
  • Seite 39: Voice List

    Voice List Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Piano EP Legend EPLegend Acoustic Grand Piano GrandPno Phase EP 1 PhaseEP1 Acoustic Grand Piano /wide GrandPnW Phase EP 2 PhaseEP2 Acoustic Grand Piano /dark GrandPnD Funk EP FunkEP1 Bright Acoustic Piano BritePno Tremolo EP TremoEP1...
  • Seite 40 Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Reed Organ ReedOrgn Distorted Rhythm Guitar DistRyth Puff Organ PuffOrgn Guitar Harmonics GtrHarmo Accordion Acordion Guitar Feedback GtrFedbk Accordion 2 Acordin2 Acoustic Bass AcoBass Harmonica Harmnica Electric Bass /finger FngrBass Harmonica 2 Harmnic2 Finger Slap Bass FngrSlap Tango Accordion TangoAcd...
  • Seite 41 Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display String Ensembles 1 Strings1 Synth Brass 1 SynBras1 String Ensembles 2 Strings2 Synth Brass 2 SynBras2 Strings & Brass Str&Bras Synth Brass 3 SynBras3 60's Strings 60'sStr Synth Brass 4 SynBras4 Synth Strings 1 SynStrs1 Analog Synth Brass 1 AnaBras1...
  • Seite 42 Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Pan Flute PanFlute Pad 7 /halo HaloPad Sweet Pan Flute SwPanFlu Pad 8 /sweep SweepPad Blown Bottle Bottle Square Square Shakuhachi Shakhchi Slow Square Lead SlwSquLd Whistle Whistle Sine Solo SineSolo Ocarina Ocarina Square Lead SquareLd Lead &...
  • Seite 43 Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Click Pad ClickPad FX 8 /sci-fi Sci-Fi Analog Pad AnaloPad Sci-Fi 2 Sci-Fi2 Space Voice ChoirPd2 Guitar Fret Noise FretNoiz Bowed Pad 2 BowedPd2 Guitar Cutting Noise GtCtNoiz Bowed Pad 3 BowedPd3 Acoustic Bass String Slap BsStSlap Metallic Pad 2 MetalPd2...
  • Seite 44 Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Car Stop CarStop Fiddle Fiddle Car Pass CarPass Fiddle 2 Fiddle2 Car Crash CarCrash Shanai Shanai Siren Siren Shanai 2 Shanai2 Train Train Percussive & Drums Jetplane Jetplane Celesta Celesta Starship Starship Celesta 2 Celesta2 Burst Noise BurtNoiz...
  • Seite 45 Voice List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Woodblock WoodBlok Rhythm Box Tom RhythBox Castanets Castanet Electric Drum ElecDrum Woodblock 2 WoodBlo2 Electric Drum 2 ElecDrm2 Castanets 2 Castant2 Electric Drum 3 ElecDrm3 Woodblock 3 WoodBlo3 Electric Drum 4 ElecDrm4 Castanets 3 Castan3 Reverse Cymbal RevCymbl...
  • Seite 46: Style List

    Style List Style List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display 8BEAT Pop Beat PopBeat 8Beat Dance 8BtDance Soft Ballad SoftBald 8Beat Piano 1 8BtPian1 Natural Ballad NatulBld 8Beat Piano 2 8BtPian2 Love Ballad LoveBld Guitar Pop 1 GtPop1 Slow Ballad SlowBald 8Beat Ballad 8BtBld Sweet Pop SweetPop...
  • Seite 47 Style List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display LATIN/LATIN DANCE Techno Techno Hip Hop 1 HipHop1 Bossa Nova BosaNov Latin Latin Disco Party DscParty Dance Reggae DanRegga Pasodoble Pasodobl Hip Hop 2 HipHop2 Rumba 2 Rumba2 SOUL & FUNK & JAZZ Pop Cha Cha PChaCha Big Band BigBand...
  • Seite 48: Song List

    Song List Song List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display FOLK & COUNTRY Entertainer Entertai Christmas Sound ChrisSou Annie Laurie AnnieLau Red River Valley RedRiver Rumba Romance Romance Susanna Susanna Last Rose Of Summer LastRose Wave Of Danube Danube The Old King Cole OldKingC Long Long Ago LongAgo...
  • Seite 49 Song List Langbezeichnung Display Langbezeichnung Display Turkish March TukMarch Austria Variation AustVari Consolation Consolat Schos Doll's Dance No. 7 DollDan7 2-Part Invention #13 In A Minor.B.W. Iii Invntion The Rag-Time Dance Rag-Time Minuet In G Major (BWV Anh. 114) MinuetG1 Minuet In G Major (BWV Anh.
  • Seite 50: Demo List

    Demo List Demo List Langbezeichnung Display Ballad Ballad Funk Funk Jazz Band JazzBand Dancing Melody DanceMld Mystic River MystRivr Jazz Piano JazzPiano Dream Of Freedom Dream Fusion Fusion keyboard...
  • Seite 51: Chord List

    Chord List Chord List Akkordbezeichnung Normaler Akkordaufbau Akkord‐ Darstel‐ symbol lung im Display Dur-Akkord [M] 1–3–5 Dur-Quintsextakkord [6] 1–(3)–5–6 Dur-Septakkord mit großer Septime [M7] 1–3–(5)–7 Großer Dur-Septakkord mit übermäßiger Unde‐ 1–(2)–3–#4–(5)–7 CM7#11 CM7(#11) zime [M7#11] Dur-Akkord mit zusätzlicher None [Madd9] 1–2–3–5 CMadd9 CM(9)
  • Seite 52 Chord List Akkordbezeichnung Normaler Akkordaufbau Akkord‐ Darstel‐ symbol lung im Display Kleiner Dur-Septakkord mit verminderter Trede‐ 1–3–5–b6–b7 C7b13 C7(b13) zime [7b13] Kleiner Dur-Septakkord mit übermäßiger None (1)–#2–3–(5)–b7 C7#9 C7(#9) [7#9] Großer Dur-Septakkord mit übermäßiger Quinte 1–3–#5–7 CM7aug CM7aug [M7aug] Kleiner Dur-Septakkord mit übermäßiger Quinte (1)–3–#5–b7 C7aug C7aug...
  • Seite 53: Midi-Implementierungstabelle

    MIDI-Implementierungstabelle MIDI-Implementierungstabelle Funktion Gesendet Empfangen Anmerkungen Basic Channel Default Changed 1-16 1-16 Mode Default Mode 3 Messages Altered ******** Note Number 0 – 127 0 – 127 True voice ******** 0 – 127 Velocity Note Note ON Yes, 9nH, Yes, 9nH, v = 1 –...
  • Seite 54 MIDI-Implementierungstabelle Funktion Gesendet Empfangen Anmerkungen Program Change True # ******** 0 – 127 System Exclusive System Common Song Position Pointer Song Select Tune Request System Real Time Clock Commands Aux Messages Local ON/OFF ALL Notes OFF Active Sensing System Reset MIDI-Kanal-Modes POLY MONO...
  • Seite 55: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Tastatur 61 Tasten mit einstellbarer Anschlagdynamik Display Multifunktionale LCD-Anzeige Polyphonie 64-stimmig Stimmen Styles Übungsstücke Demostücke Bedienelemente Ein-/Ausschalter, Lautstärkeregler, Start-/Stopptaste, Zifferntastenbock und Tasten zur Auswahl von Lernmodus, linke Hand, rechte Hand, Akkordver‐ zeichnis, Tempo, Mixer, Aufnahme, Speichern, Speicherplätze M1 bis M4, O.T.S., Wiedergabe, Stimmen, Styles, Demo- und Übungsstücken, Dual‐...
  • Seite 56: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wertvolles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewähr‐ leistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer fal‐...
  • Seite 57: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Seite 58 Notizen keyboard...
  • Seite 60 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis