Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierli‐ chen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signalwörter, die in diesem Dokument verwendet werden.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist zur elektronischen Klangerzeugung mittels Klaviatur bestimmt. Ver‐ wenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedin‐ gungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sach‐ schäden führen.
Seite 8
Sicherheitshinweise HINWEIS! Brandgefahr durch falsche Polarität! Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können Brände verursachen und das Gerät sowie die Batterien oder Akkus zerstören. Beachten Sie die Markierungen auf Batterien oder Akkus und am Gerät. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polarität.
Aufbauanweisungen Aufbauanweisungen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es verwenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lage‐ rung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 11
Aufbauanweisungen Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn auf Minimum, bevor Sie das Keyboard an die Versorgungsspannung anschließen oder mit anderen Geräten verbinden. Dies dient dem Schutz der Lautsprecher vor Beschädi‐ gungen. Verbinden Sie das Kabel am Netzteilausgang mit der Eingangsbuchse [12V] auf der Rückseite des Keyboards.
Bedienfeld und Anschlüsse Bedienfeld und Anschlüsse Übersicht MK-300 Bedienfeld ö # $ %& 5 6 7 < ä ( ) * + . / 0 1 2 9 : ; 1 Taste zum Ein- und Ausschalten des Keyboards. 2 Drehregler [VOLUME] zum Einstellen der Lautstärke. 3 Tasten [TEMPO +]/[TEMPO –] zur Steigerung/Verringerung des Tempos.
Seite 13
Bedienfeld und Anschlüsse 9 Taste [FILL A] zur Auswahl von Fill A/Main A. 10 Taste [FILL B] zur Auswahl von Fill B/Main B. 11 Taste [FADE IN/OUT] zum Ein- oder Ausblenden des gerade gespielten Styles. 12 Taste [CHORD] zum Einstellen des Akkorderkennungsmodus. 13 Taste [RECORD] zum Beginnen und Beenden einer Aufnahme in Echtzeit.
Seite 14
Bedienfeld und Anschlüsse Display ö # & ä 1 LED [MODULATION] leuchtet bei einer Modulation. 2 LED [RECORD] leuchtet bei einer Aufnahme. 3 Bassschlüssel 4 Violinschlüssel 5 „VOICE/STYLE/DEMO/SONG“ | Anzeige der Nummer von Voice/Style/Demo/Song 6 „CHORD“ | Anzeige des Akkords 7 „MEASURE“...
Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Kopfhörer Auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen Kopfhörer an die Ausgangs‐ buchse [PHONES] anschließen. Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, werden die internen Lautsprecher des Key‐ boards automatisch abgeschaltet. WARNUNG! Mögliche Gehörschäden bei Verwendung von Kopfhörern mit hoher Lautstärke! Die Verwendung von Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann zu bleib‐...
Die im Keyboard integrierten acht Demostücke zeigen den Klang und den Tonhöhe‐ numfang des Instruments. Die Demo-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unserer Homepage www.thomann.de zum Download zur Verfügung. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [STYLE] und [VOICE], um in den DEMO- Modus zu gelangen.
Das Instrument bietet 390 außerordentlich realistische Stimmen einschließlich Piano, Gitarre, Streicher, Bläser und weitere Sounds. Die Voice-Liste steht Ihnen auf der Pro‐ duktseite unserer Homepage www.thomann.de zum Download zur Verfügung. Die voreingestellte und im Display angezeigte „VOICE R1“ ist Nummer „001“...
Nach dem Loslassen kehrt das Pitch-Bend-Rad automatisch in seine Ausgangsposition zurück. 8.3 Style-Bedienung und Begleitautomatik Das Keyboard verfügt insgesamt über 100 Styles aus einer Vielzahl unterschiedlicher musikalischer Genres. Die Style-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unserer Home‐ page www.thomann.de zum Download zur Verfügung. MK-300 Keyboard...
Funktionen Mit der Begleitautomatik steht Ihnen eine vollständige Begleitband zur Verfügung. Um sie einzusetzen, brauchen Sie lediglich Akkorde mit der linken Hand zu greifen, während Sie mit der rechten Hand spielen. 8.3.1 Begleitautomatik starten (nur Rhythmusspur) Drücken Sie die Taste [STYLE], um in den Modus [STYLE] zu gelangen. Im Dis‐ play werden „STYLE“...
Funktionen ENDING Wenn Sie bei aktivierter Begleitautomatik die Taste [INTRO/ENDING] drücken, wird ein zur Begleitung passender Schlussteil gestartet, und das Stück wird beendet. 8.3.4 Variieren mit verschiedenen Begleitautomatikpatterns Drücken Sie die Taste [STYLE] und wählen Sie einen Style aus. Drücken Sie die Taste [CHORD], um den Akkorderkennungsmodus einzu‐ schalten und drücken Sie die Taste [SYNC START].
Funktionen 8.3.7 One Touch Setting One Touch Setting (O.T.S. oder Ein-Tasten-Bedienung) ist eine komfortable Funktion, die Ihnen das sofortige Umkonfigurieren aller Einstellungen mit nur einem einzigen Tastendruck ermöglicht. Dabei handelt es sich um rhythmusbezogene Zusammen‐ stellungen von Instrumentenstimmen. Mit dieser Funktion können vier Parameter‐ typen (M1 bis M4) geladen werden.
Seite 22
Funktionen Akkordbezeichnungen Akkordbezeichnungen geben Ihnen Aufschluss über alles, was Sie über einen Akkord wissen müssen. Durch die Akkordbezeichnung kennen Sie den Grundton, wissen, ob es sich um einen Dur-, Moll- oder verminderten Akkord handelt, ob Grundton Akkordtyp eine große oder verminderte Septime benötigt wird und welche Veränderungen oder Spannungen verwendet werden –...
Seite 23
Funktionen Akkorderkennungsmodi Mit dem Akkorderkennungsmodus legen Sie fest, wie die gegriffenen Akkorde inner‐ halb der Begleitautomatik interpretiert werden. Drücken Sie [CHORD], um den A.B.C.- Modus (Akkorderkennung) zu aktivieren. Das Keyboard erkennt dann automatisch die angespielten Ein- oder Mehrfingerakkorde. Einfingerakkorde Mit dieser Methode können Sie innerhalb der Möglichkeiten der Begleitauto‐ matik mit nur einem, zwei oder drei Fingern Akkorde spielen.
Funktionen Wenn Sie die Taste [CHORD] zweimal drücken, wird der Full-Range-Modus akti‐ viert und das Symbol „FullRange“ leuchtet im Display. In diesem Modus werden angespielte Akkorde über den gesamten Tastaturbereich erkannt. Die Einstel‐ lung des Splitpunkts für die Begleitautomatik wird ignoriert. 8.4 Funktionsmenü...
Funktionen 8.4.2 DSP Mit den eingebauten Digitaleffekten können Sie Ihrer Musik auf vielfältige Art und Weise mehr Ausdruck und Tiefe verleihen, z.B. durch den Einsatz von Halleffekten oder das Hinzufügen von Harmonien. Drücken Sie zunächst die Taste [FUNCTION], um das Menü „DSP“ zu öffnen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung.
Funktionen 8.4.7 Vibratoeffekt Mit dem Vibratoeffekt werden die auf dem Keyboard gespielten Töne moduliert. Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für den Vibratoeffekt auszuwählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung. Drücken Sie die Tasten [+] bzw. [–], um den Vibratoeffekt ein- bzw. auszu‐ schalten.
Funktionen 8.4.10 Feinstimmen Mit dieser Funktion können Sie die gesamte Tastatur in Cent-Schritten feinstimmen. Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für die Feinstimmung auszuwählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung „XXX Tune“ . Mit den Tasten [ +] bzw. [–] können Sie die Stimmung im Bereich von –50 bis +50 Cents verändern.
Funktionen 8.4.12 Abschaltautomatik Wenn das Keyboard nicht benutzt wird, schaltet es sich nach 30 Minuten automa‐ tisch ab. Drücken Sie die Taste [FUNCTION], um die Einstellung für die Abschaltauto‐ matik auszuwählen. Im Display erscheint die aktuelle Einstellung „XXX Power Off“ . Mit den Tasten [+] bzw.
Funktionen Option LCD-Anzeige Regelbereich Beschreibung Voice R2 Volume „XXX Voice R2 “ 000 bis 032 Zweite Stimme der rechten Hand im Dualmodus Voice L Volume „XXX Voice L“ 000 bis 032 Stimme der linken Hand 8.6 Metronom Drücken Sie die Taste [METRO], um das Metronom ein- und auszuschalten. Drücken Sie die Taste [TEMPO +] bzw.
8.9.1 Übungsstücke auswählen, wiedergeben und beenden Insgesamt verfügt das Keyboard über 110 Übungsstücke. Die Song-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unserer Homepage www.thomann.de zum Download zur Verfü‐ gung. Jedes Stück kann im Lernmodus geübt werden. Drücken Sie die Taste [SONG], um in den Modus zur Wiedergabe von Übungs‐...
Seite 31
Funktionen Lektion 1 - Im Takt spielen Drücken Sie die [SONG]-Taste. Die einsetzende Wiedergabe beenden Sie mit der [START / STOP]-Taste. Dann drücken Sie die Taste [LESSON], um den Lernmodus aufzu‐ rufen. „LESSON 1“ erscheint im Display. In diesem Modus wird nur bewertet, ob Sie die Noten zum richtigen Zeitpunkt spielen, nicht aber, ob Sie auch die richtigen Noten treffen.
Das Akkordverzeichnis ist im Wesentlichen ein eingebautes „Akkordbuch“, das Ihnen dabei hilft die Töne eines Akkords nachzuschlagen, wenn Sie z.B. nur die Akkordbe‐ zeichnung kennen, aber nicht wissen, wie er gespielt wird. Die Akkord-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unserer Homepage www.thomann.de zum Download zur Verfügung. DICT 1 (Akkord-Lernmodus) Halten Sie die Taste [CHORD DICT.] zwei Sekunden lang gedrückt, um den...
Funktionen Tastenbezeich‐ Akkordtyp Tastenbezeich‐ Akkordtyp nung nung M(9) 7(9) 7(13) m(9) dim7 m7(9) 7aug 7sus4 sus4 8.12 MIDI-Funktionen 8.12.1 Was ist MIDI? Bei MIDI-Verbindungen wird das Gerät, das andere Geräte steuert, als „Master“ bezeichnet. Ein Gerät, das über MIDI angesteuert wird, heißt „Slave“. Der MIDI-Aus‐ gang des Masters wird mit dem MIDI-Eingang des Slaves verbunden.
Funktionen Verbindung herstellen Verbinden Sie den USB-Anschluss auf der Rückseite des Keyboards mit dem USB-Anschluss an Ihrem Computer über ein Standard-USB-Kabel (nicht im Lie‐ ferumfang enthalten). USB-Vorkehrungen Bitte beachten Sie beim USB-Anschluss von Instrumenten an den Computer folgende Hinweise. Andernfalls können das Instrument oder der Computer „abstürzen“, was zu Datenverlust führen kann.
Seite 36
MIDI-Implementierungstabelle Funktion Gesendet Empfangen Anmerkungen Song Select Tune Request System Real Time Clock Commands Aux Messages Local ON/OFF ALL Notes OFF Active Sensing System Reset MIDI-Kanal-Modes POLY MONO OMNI ON Mode 1 Mode 2 OMNI OFF Mode 3 Mode 4 MK-300 Keyboard...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wertvolles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewähr‐ leistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer fal‐...
Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit der unentgeltlichen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktuellen Gegebenheiten unter www.thomann.de. Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt sowie die Gesundheit Ihrer Mit‐...