Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi-Verbindung; Midi-Anwendungen; Fehlerbehebung - thomann Startone MK-300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
8.12.3

MIDI-Verbindung

8.12.4

MIDI-Anwendungen

8.13

Fehlerbehebung

Problem
Beim Ein- und Ausschalten des Digitalpianos ertönt ein
„Plopp"-Geräusch aus den Lautsprechern.
Beim Spielen auf der Tastatur ist kein Ton zu hören.
Bei Benutzung eines Mobiltelefons treten Störungen auf.
Die Begleitautomatik startet nicht, obwohl die Synchronstart‐
funktion aktiviert ist und eine Taste gedrückt wird.
38
1.
Verbindungstipps
Bei MIDI-Verbindungen wird das Gerät, das andere Geräte steuert, als „Master"
bezeichnet. Ein Gerät, das über MIDI angesteuert wird, heißt „Slave". Der Aus‐
gang MIDI OUT des Masters wird mit dem Eingang MIDI IN des Slaves ver‐
bunden. Sie können den Ausgang MIDI OUT eines Geräts nicht mit dem Ein‐
gang MIDI IN desselben Geräts verbinden.
2.
Verbindungsmethode
Verbinden Sie das MIDI-Interface mit dem Computer.
3.
Weitere Geräte
Verbinden Sie weitere Geräte über die MIDI-Schnittstelle.
Das Keyboard kann andere Geräte bzw. elektronische Instrumente steuern.
n
Sie können andere Geräte einsetzen, um das Keyboard zu steuern.
n
MIDI-Daten vom Computer können über das Keyboard wiedergegeben werden.
n
Mögliche Ursachen und Lösungen
Das ist normal. Kein Grund zur Beunruhigung.
Sorgen Sie dafür, dass der Lautstärkeregler entsprechend ein‐
gestellt ist.
Die Benutzung eines Mobiltelefons in der Nähe des Keyboards
kann Interferenzen verursachen. Um das zu verhindern,
schalten Sie das Mobiltelefon ab oder benutzen Sie es nur in
entsprechender Entfernung.
Möglicherweise versuchen Sie, die Begleitautomatik durch
Drücken einer Taste im Bereich der rechten Hand zu starten.
Die Begleitautomatik mit Synchronstartfunktion kann nur
durch Drücken einer Taste im Akkordbereich der linken Hand
gestartet werden.
keyboard

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis