Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü‐ gung steht, die das Gerät verwenden.
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 9
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor einer Gefahrenstelle. MBA120W...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät ist zur Beschallung konzipiert. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in Gebrauch dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Per‐ sonen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Seite 11
Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 12
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss Verwenden Sie immer ein ordnungsgemäß isoliertes dreiadriges Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es besteht Brand- und Lebensgefahr. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Elektriker.
Sicherheitshinweise HINWEIS! Brandgefahr Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten Sie das Gerät von offenem Feuer fern. HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
Seite 14
Sicherheitshinweise HINWEIS! Brandgefahr durch falsche Polarität Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können zur Zerstörung des Geräts und der Batterien oder Akkus führen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polarität. HINWEIS! Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen.
Seite 15
Hinweise zur Funkübertragung Dieses Gerät benutzt einen Frequenzbereich, der innerhalb der Europäischen Union (EU) anmelde- und gebührenfrei ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge‐ stellt sind.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Die mobile Beschallungsanlage zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Kompaktes All-in-one-System Energieversorgung vom Stromnetz oder durch die eingebauten wiederaufladbaren Batte‐ rien 10-Zoll-Basslautsprecher, 1-Zoll-Kompressionstreiber Ausgangsleistung 120 W im Netzbetrieb, 80 W im Batteriebetrieb Frequenzbereich 55 Hz … 18 kHz 2-Band-Equalizer Integrierter regelbarer Reverb-Effekt Integriertes UHF-Empfangsteil für das mitgelieferte UHF-Funkmikrofon...
Seite 17
Leistungsmerkmale Kunststoffgehäuse mit Stativflansch, Tragegriff, Trolley-Griff und Transportrollen Geräumiges Aufbewahrungsfach für Zubehör im Gehäuse eingelassen MBA120W...
Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Installation 4.1 Batteriebetrieb Sie können das Gerät auch unabhängig von der Netzstromversorgung mit den mitgelieferten integrierten VRLA-Akkus betreiben. Montage und Austausch der Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. VRLA-Akkus Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben der Batteriefachabdeckung. Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben der Fixierplatte. Verwenden Sie ausschließlich geeignete VRLA- Akkus gleicher Größe und Bauart (siehe Ä...
Installation Hinweise zum Umgang mit Laden Sie die Akkus vor dem ersten Gebrauch und bei jedem Ladevorgang vollständig auf. VRLA-Akkus Vermeiden Sie Tiefenentladung. Entladen Sie die Akkus mindestens einmal monatlich bis auf 20 % der vollen Ladekapa‐ zität. Laden Sie die Akkus nach jedem Gebrauch und bei längerer Lagerung mindestens alle zwei Monate vollständig auf.
Installation 4.3 Mikrofon Einlegen und Austausch der Bat‐ Das Batteriefach des Mikrofons ist in den Mikrofonkörper eingelassen. Halten Sie zum Öffnen terie das Mikrofon mit einer Hand unterhalb des Mikrofonkopfes fest und drehen Sie mit der freien Hand den Mikrofongriff gegen den Uhrzeigersinn. Schrauben Sie nach dem Austausch der Bat‐ terie den Mikrofongriff wieder am Mikrofonkörper fest.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Rückansicht - Übersicht mobile beschallungsanlage...
Seite 23
Anschlüsse und Bedienelemente Teilansicht A MBA120W...
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Kanalanzeige. Zweistelliges Display zur Auswahl und Anzeige des Funkübertragungskanals (Bereich „01“ … „16“ ). 2 [RF | AF] Die rote Anzeige-LED [RF] leuchtet, wenn zwischen Mikrofon und Empfänger ein Funksignal übertragen wird. Die grüne Anzeige-LED [AF] leuchtet, wenn ein Audiosignal von einem externen Gerät anliegt. 3 [ASC] Drücken Sie diese Taste, um die Kanaleinstellung vom Gerät über die Infrarot-Schnittstelle an das Mikrofon zu über‐...
Seite 25
Anschlüsse und Bedienelemente 5 Zusätzliches Fach für zweiten Funkempfänger und zweite Antennenanschlussbuchse. Lösen Sie für die Montage eines zweiten Funkempfängers die beiden Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Abdeckplatte. Die Kabel für die Stromversorgung und für die Signalübertragung sind bereits vorbereitet und mit pas‐ senden Steckern ausgerüstet.
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente 8 [MUTE LEVEL] Regler zum Einstellen der minimalen Signalstärke auf dem Funkübertragungskanal. 9 [POWER-VOL] Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler des Funkempfängers. mobile beschallungsanlage...
Seite 27
Anschlüsse und Bedienelemente Teilansicht B MBA120W...
Seite 28
Anschlüsse und Bedienelemente 10 SD-Kartenslot. 11 Display ( Ä „Display“ auf Seite 34). 12 USB-Anschluss. 13 Auswahl- und Steuerungstasten: [MODE] Auswahltaste. Drücken Sie diese Taste, um eine Audioquelle auszuwählen: SD-Karte, USB-Eingang oder Bluetooth- Schnittstelle. Die aktive Quelle wird auf dem Display angezeigt. Zum Einrichten und Benutzen der Bluetooth-Schnittstelle beachten Sie Ä...
Seite 29
Anschlüsse und Bedienelemente Auswahltaste. Drücken Sie diese Taste wiederholt, um einen Wiedergabemodus zu aktivieren. Der aktive Modus und der Titel des laufenden Stücks werden auf dem Display angezeigt: Normal „N“ . Alle Stücke der ausgewählten Audioquelle werden in der hinterlegten Reihenfolge nacheinander abgespielt.
Seite 30
Anschlüsse und Bedienelemente 14 [LEVEL] Gainregler für Kanal 3. Mit diesem Regler passen Sie die Stärke des Eingangssignals auf Kanal 3 an. 15 [ON | LIMIT] Anzeige LED (grün). Diese LED leuchtet im Normalbetrieb dauerhaft und flackert, sobald die Box übersteuert. Drehen Sie in diesem Fall den Gainregler des aktiven Kanals zurück, um die Stärke des Eingangssignals zu reduzieren.
Seite 31
Anschlüsse und Bedienelemente 20 [CH2] Signaleingang für Kanal 2, ausgeführt als XLR-/6,35-mm-Klinken-Kombibuchse, darunter Umschalter zwischen LINE- und MIC-Eingangssignalpegel. 21 [CH1] Cinch-Eingangsbuchsen zum Anschluss eines externen Audiogeräts an Kanal 1. 22 [LINE IN] 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines externen Audiogeräts an Kanal 1. 23 [LEVEL] Gainregler für Kanal 2.
Seite 32
Anschlüsse und Bedienelemente Teilansicht C mobile beschallungsanlage...
Seite 33
Anschlüsse und Bedienelemente 26 [BATTERY LEVEL] Ladezustandsanzeigen. Bei voll geladenen Akkus leuchten alle vier LEDs. Mit sinkender Kapazität erlöschen nachei‐ nander die grünen LEDs 3, 2 und 1. Wenn nur noch die rote LED leuchtet, verfügen die Akkus über eine geringe Rest‐ kapazität.
Seite 34
Anschlüsse und Bedienelemente Display a Play/Pause. b Endlosschleife. c Nummer des gerade abgespielten Stücks und Anzahl der Stücke im aktuellen Ordner. d Ausgewählte Equalizer-Einstellung. e Bitrate und Dateityp des gerade abgespielten Stücks. f Symbol für die ausgewählte Datenquelle. g Abgelaufene Zeit im gerade abgespielten Stück und Dauer des gerade abge‐ spielten Stücks.
Seite 35
Anschlüsse und Bedienelemente Fernbedienung MBA120W...
Seite 36
Anschlüsse und Bedienelemente 31 [CHANNEL] Ohne Funktion. 32 [VOL– / VOL+] Verringert bzw. erhöht die Lautstärke. 33 [PREV / NEXT] Vorwärts (Sprung zum nächsten Stück) bzw. rückwärts (Sprung zum vorherigen Stück). 34 Numerischer Tastenblock zum direkten Anspringen eines Titels. 35 [MODE] Auswahltaste.
Seite 37
Anschlüsse und Bedienelemente 36 [ENTER] Diese Taste öffnet ein Auswahlmenü mit folgenden Optionen: „EQ“ – Auswahl einer Equalizer-Einstellung, entspricht der Taste [EQ] auf der Fernbedienung. „PLAY MODE“ – Auswahl eines Wiedergabemodus, entspricht der Taste am Gerät. „CHANGE DEVICE“ – Auswahl einer Audioquelle, entspricht der Taste [MODE] auf der Fernbedienung. „EXIT“...
Seite 38
Anschlüsse und Bedienelemente 38 [EQ] Auswahl einer Equalizer-Einstellung: „NOR“ – Normal „POP“ – Popmusik „ROCK“ – Rockmusik „JAZZ“ – Jazz „CLAS“ – Klassische Musik „COU“ – Country-Musik „BAS“ – Bass-Anhebung 39 [PLAY/PAUSE] Play/Pause-Taste zum Starten/Anhalten der Wiedergabe. mobile beschallungsanlage...
Seite 39
Anschlüsse und Bedienelemente Mikrofon MBA120W...
Seite 40
Anschlüsse und Bedienelemente 40 Mikrofonkorb zum Schutz vor Beschädigungen und zur Reduzierung von Wind- und Atemgeräuschen. 41 Unterer Gehäuseteil. Zum Öffnen aufschrauben. 42 [BATT] Diese LED zeigt den Zustand der Batterien an. Wenn das Mikrofon eingeschaltet ist und die Kapazität der Batterie ausreicht, leuchtet die LED grün.
Seite 41
Anschlüsse und Bedienelemente 46 [GAIN] Regler zum Einstellen der Empfindlichkeit des Mikrofons. 47 [H/L] Schalter zur Auswahl des Übertragungspegels. In der Stellung „L“ wird ein niedriger Pegel verwendet, um die Batte‐ rien zu schonen. Dadurch verkürzt sich die Reichweite auf etwa 10 m. In der Stellung „H“ wird ein hoher Pegel für eine größere Reichweite der Übertragung verwendet (etwa 30 m).
Anschlüsse und Bedienelemente Wiedergabe über Bluetooth Verbindung zum Bluetooth-Gerät herstellen Beachten Sie die Gebrauchsanleitung Ihres Bluetooth-Geräts und schaltet Sie es ein. Platzieren Sie es in der Nähe des Geräts. Drücken Sie [MODE] und wählen Sie die Bluetooth-Schnittstelle als Quelle für die Wiedergabe aus.
Seite 43
Anschlüsse und Bedienelemente – „County“ – Country-Musik – „Lowbass“ – Bass-Anhebung „Deleted paired info“ – löscht alle Informationen über letzte Verbindung mit einem Blue‐ tooth-Gerät. Versuchen Sie, mit dieser Option Probleme beim Herstellen einer Bluetooth- Verbindung zu lösen. „Device Information“ – gibt Informationen zu Name und Adresse der Bluetooth-Schnitt‐ stelle des Geräts auf dem Display aus.
Technische Daten Technische Daten Verstärker-/Lautsprecherteil Eingänge 2 × XLR/6,35-mm-Klinke-Kombibuchse als Mikrofon/Line-Eingang mit umschalt‐ barer Empfindlichkeit 1 × 3,5-mm-Klinkenbuchse als Line-Eingang 2 × Cinch-Buchsen als zusätzlicher Signaleingang, beispielsweise für einen CD- Player oder andere Geräte mit Line-Signal. Ausgang 1 × 6,35-mm-Klinkenbuchse als Line-Ausgang Lautsprecher Zweiwegesystem mit 1-Zoll-Kompressionstreiber und 10-Zoll-Basslautsprecher Frequenzbereich...
Seite 45
Technische Daten NF-Frequenzgang 60 Hz … 16 kHz (–3 dB) Modulationstyp Frequenzmodulation (FM) Geräuschspannungsabstand > 100 dB Ausgangsleistung des Senders < 10 mW Klirrfaktor < 0,1 % Gesamtgerät Energieversorgung 110 V , 60 Hz / 230 V , 50 Hz 2 ×...
Seite 46
Technische Daten Abmessungen (B × H × T) 370 mm × 565 mm × 300 mm Gewicht 19 kg mobile beschallungsanlage...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 48
Stecker- und Anschlussbelegungen Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐ gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Zweipolige 6,35-mm-Klinken‐ stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –)
Seite 49
Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 3,5-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) MBA120W...
Seite 50
Stecker- und Anschlussbelegungen Cinch-Anschlüsse Die Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung eines Cinch-Steckers. Signal Masse mobile beschallungsanlage...
Reinigung Reinigung Geräteteile Reinigen Sie die von außen zugänglichen Geräteteile regelmäßig. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umge‐ bungen können eine größere Schmutzansammlung an den Geräteteilen verursachen. Reinigen Sie mit einem trockenen weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch ent‐...
Seite 52
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐ munale Entsorgungseinrichtung.