Herunterladen Diese Seite drucken

Cola DOMUSFIRE C17 HR Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 103

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

1
ALLGEMEINE HINWEISE
1.1 Vorwort
Verehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Bitte lesen
und befolgen Sie diese Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung, um die Produkteigenschaften optimal
nutzen zu können.
1.2 Nachschlagen im Handbuch
Der Hersteller behält sich vor, die technischen Merkmale und das Design der Produkte jederzeit und ohne
Vorankündigung zu ändern.
Installation, Bedienung und Wartung des Kessels müssen den in diesem Handbuch enthaltenen Vorschriften sowie
den europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen Gesetzen und Normen entsprechen.
Alle Abbildungen, Maße, Übersichtszeichnungen sowie sämtliche sonstigen Angaben in dieser Druckschrift dienen
nur zur Veranschaulichung und sind nicht verbindlich.
Diese Betriebsanleitung ist für den Benutzer der Heizungs-/Warmwasserbereitungsanlage bestimmt und bildet einen
wesentlichen Bestandteil des Produkts; sie muss immer beim Gerät bleiben und diesem bei Verkauf, Übereignung
oder Standortverlegung folgen, damit jederzeit darin nachgeschlagen werden kann.
Bei Verlust oder Beschädigung ist beim Vertragskundendienst eine Kopie anzufordern, damit das Gerät stets mit
einer Betriebsanleitung ausgestattet ist.
Dieses Symbol weist auf eine wichtige Mitteilung hin, die besondere Aufmerksamkeit erfordert, denn
die Nichtbeachtung der Angaben kann ernsthafte Sach- und Personenschäden zur Folge haben.
Angaben, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, sind „fett gedruckt".
1.3 Sicherheitsvorschriften
- Vor der Installation, Benutzung oder Wartung des Kessels die Bedienungs- und Wartungsanleitung lesen.
- Installation, Stromanschluss, Abnahme und Wartung sind von einem qualifizierten und/oder autorisierten
Techniker durchzuführen.
- Den Kessel über ein inspizierbares Endstück an ein vorschriftsmäßiges Schornsteinrohr anschließen. Der
Anschluss mehrerer Geräte ist nur zulässig, wenn er von den örtlichen Bestimmungen vorgesehen ist und von
der Kontrollbehörde des Schornsteins genehmigt wurde
- Den Kessel über ein Rohr bzw. eine Außenluftzuführung an die Ansaugung anschließen.
- Den Kessel an eine vorschriftsmäßige Steckdose mit Spannungswerten 230 V - 50 Hz anschließen.
- Die elektrische Anlage und die Steckdosen müssen für die maximale Stromaufnahme des Geräts geeignet
sein, die auf dem Etikett und im vorliegenden Handbuch angegeben ist.
- Der netzstecker muss leicht zugänglich sein.
- Das Gerät an die Heizungsanlage anschließen; es darf auf keinen Fall ohne Wasseranschluss, noch ohne
Wasserfüllung in Heizkammer und Anlage verwendet werden.
- Die Benutzung dieses Gerät durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder Wissen ist verboten, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden und dürfen weder mit dem Gerät noch im installationsraum spielen.
- Das Netzkabel und gegebenenfalls die Kabel der Außentemperaturfühler müssen so positioniert werden, dass
kein Kontakt mit heißen Kesselteilen möglich ist.
- Der Betrieb des Geräts mit offener Tür des Feuerraums und/oder des Aschekastens ist verboten.
- Die Einlassöffnungen für die Verbrennungsluft dürfen nicht verschlossen oder verkleinert werden.
- Der Kessel darf nicht zur Verbrennung verwendet werden, er darf ausschließlich zur Erwärmung des Wassers
der Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungsanlage dienen. Als Brennstoff sind nur Holzpellets mit den im
vorliegenden Handbuch beschriebenen Eigenschaften zulässig.
- Nicht mit entflammbaren Flüssigkeiten oder Substanzen anzünden.
- Der Kessel darf nicht zur Müllverbrennung verwendet werden.
- Während des Betriebs ist der Umgang mit leicht entflammbaren oder explosiven Stoffen in der Nähe des
Kessels untersagt.
- Den direkten Kontakt mit den Geräteteilen vermeiden, die sich während des Betriebs erhitzen können.
- Vor jeder Wartung den Stecker aus dem Kessel ziehen und nur am kaltem Kessel Eingriffe vornehmen.
- Im Installationsraum muss eine Raumtemperatur zwischen 0°C und 35°C garantiert und eine zu hohe
Luftfeuchtigkeit vermieden werden (verursacht z.B. durch zum Trocknen aufgehängte Wäsche).
- Während des Betriebs ist der Umgang mit leicht entflammbaren oder explosiven Stoffen in der Nähe des
Kessels untersagt.
103
DOMUSFIRE C17-C24 HR

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Domusfire c24 hr