ZIELIDENTIFIKATION
Werden Objekte erkannt, ertönt aus dem Detektor ein akustische Signal und zeigt
Ziel-ID
eine zweistellige Ziel-IDauf dem Bildschirm an. Der Ziel-ID-Bereich liegt zwischen
1 und 99. Diese Zahlentspricht der elektrischen Leitfähigkeit des Ziels; eine
höhere Nummer zeigt ein stärkerleitfähiges Ziel an.
Die zweistellige Nummer zeigt die Ziel-ID des zuletzt erkannten Objekts an.
DieserDetektor erkennt Ziele sehr schnell und kann verschiedene Objekte ausmachen,
die sehrdicht zusammenliegen. Aus diesem Grund kann sich die angezeigte Ziel-ID u.
U. sehr schnell ändern,wenn sie die Suchspule hin und her bewegen.
Drei Sekunden nachdem die letzte Ziel-ID angezeigt wurde, schaltet sich die Ziel-
ID aus unddie Zahl erlischt auf dem Bildschirm.
Zeitgleich mit der Anzeige der zweistelligen Ziel-ID erscheint auch eine Anzeigeauf
dem Leitfähigkeitsbogen und zeigt damit an, welcher Zielkategorie das erkannte
Metall zuzuordnenist. Das erleuchtete Segment auf dem Bogen erlischt nach 3
Sekunden zusammen mitder zweistelligen Ziel-ID.
Der Detektor stellt 1 bis 3 Töne für alle Metallobjektarten, die erkannt werden, zur
3-Ton-Zielobjekt-Identifizierung
Verfügung: einen tiefen, einen mittleren und einen hohen Ton.
Dieses Audio-Feedback-System ist in Verbindung mit dem visuellen, oben
beschriebenen Zielobjekt-ID-System nützlich.
Ziel Leitfähigkeits-Bogen
TÖNE
TÖNE
TÖNE
NIEDRIG
MITTEL
HOCH
Die Frontplatte ist über dem Leitfähigkeitsbogen farbcodiert. Eisen-, gold- und
silberhaltige Ziele werden allgemein innerhalb ihres entsprechenden
farbcodierten Bereichs angezeigt. Zielobjekte, die kein Gold oder Silber
enthalten, werden im gleichen Bereich entsprechend ihrer
elektrischenLeitfähigkeit angezeigt.
Beachten Sie bitte, dass die elektrische Leitfähigkeit eines Ziels sowohl von
seiner Zusammensetzung als auch von seiner Größe abhängt. Silber ist
leitfähiger als Gold und wird folglich weiter rechts angezeigt; und je größer
dassilberne Objekt ist, desto weiter rechts wird es auch angezeigt.
14