Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Sonden - Delta HD 9216 Gebrauchsanleitung

Temperatur- und feuchtigkeitsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANSCHLUSS DER SONDEN

An das HD 9216 können die Sonden HD 9216S, HD 9216 SAT und
HD 9216 SS500 zum Messen der Temperatur und der relativen Feuchte
sowie die Sonden der Serie TP 9... von verschiedener Form und Präzision
angeschlossen werden.
Der Anschluß der Sonde wird über eine runde achtpolige Steckverbindung
gemacht (sondenseitig ist eine Buchse nach DIN 45326 vorgesehen,
geräteseitig ein Stecker). Die Steckanschlüsse sind gepolt; der
Steckanschluß ist bei abgeschraubter Sicherungsmutter einzustecken und
herauszuziehen. Das Einstecken oder Herausziehen erfordert eine
gewisse Kraft; deshalb achte man darauf, daß der Steckanschluß nicht
beschädigt wird. Die Sicherungsmutter muß richtig ins Gewinde eingeführt
werden. Achten Sie darauf, daß das Gewinde nicht beschädigt wird!
An das Instrument können andere Temperatursonden als die der Serie
TP 9... angeschlossen werden. In diesem Falle ist auf die
Anschlußbelegung der vier Leiter der Pt100 zu achten. Außerdem muß der
Fühler 100 Ω bei 0°C haben.
5
8
3
7
8-poliger Stecker des
Instrumentes, DIN 45326
WIE ZU MESSEN IST
Schalten Sie das Instrument ein, indem Sie ON/OFF drücken. Wenn die
Sonde angeschlossen ist, ist das Instrument bereit, je nach Sonde die
Temperatur in °C oder °F oder die relative Feuchte zu messen.
Beim Einschalten des Instrumentes wird ein Timer für die automatische
Abschaltung gestartet, d.h., das Instrument schaltet automatisch etwa
8 Minuten nach dem Einschalten aus. Mit dem Knopf ON/OFF schaltet
man das Instrument aus.
Die Messung mit der Sonde für Temperatur und Feuchtigkeit wird
vorgenommen, indem man die Sonde in die Umgebung bringt, wo man die
Meßwerte feststellen will. Man halte die Sonde fern von Teilen, die die
Messung stören können, wie Hitze- oder Kältequellen, Wände oder nicht
vorgesehene Luftströme. Die Messung kann in wenigen Sekunden
durchgeführt werden, sofern kein Temperaturunterschied zwischen
Luft und Sonde herrscht. Besteht jedoch ein Temperaturunterschied,
sollte ein Temperaturausgleich abgewartet werden. Andernfalls
erwärmt oder kühlt die Sonde die Luft in der Nähe des Fühlers und
das führt zu Meßfehlern, da die relative Feuchte von der
Lufttemperatur abhängt.
PT100
4
2
4
1
1
6
6
8-polige Steckdose der
Sonde, DIN 45326
– 114 –
DEUTSCH
2
8
5
7
PT100
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis