eCoding-Steckverbinder
Speichert die F-Zieladressen und F-Quelladressen für F-Module
Kennzeichnungsschilder 10 x 5 mm RAL1018, gelb, bestehend aus
200 Schildern auf Rahmen, pro Rahmen 40 Schilder
Kennzeichnungsschilder 10 x 7 mm, gelb, bestehend aus 816
Schildern auf Rahmen, pro Rahmen 48 Schilder (für eCoding-
Steckverbinder)
Ergänzungen des Glossars
In "Glossar" werden folgende Begriffe im Zusammenhang mit fehlersicheren Modulen hinzugefügt:
1oo1-Auswertung
Art der Sensorauswertung: Bei einer 1oo1-Auswertung ist ein Sensor mit einem einkanaligen Anschluss an das F-Modul
vorhanden. Da dies eine funktionale Sicherheitsarchitektur ohne Redundanz ist, führt ein einzelner gefährlicher Fehler zu
einem gefährlichen Ausfall der Sicherheitsfunktion.
1oo2-Auswertung
Art der Sensorauswertung: Bei einer 1oo2-Auswertung sind zwei Eingangskanäle einem zweikanaligen Sensor oder zwei
einkanaligen Sensoren zugewiesen. Die Eingangssignale werden intern auf Äquivalenz (Übereinstimmung) oder Antivalenz
(Nichtübereinstimmung) verglichen. Da dies eine funktionale Sicherheitsarchitektur mit zwei Kanälen ist, bleibt die
Sicherheitsfunktion auch bei Vorliegen eines gefährlichen Fehlers in einem Kanal noch erhalten.
Zugriffsschutz
Fehlersichere Systeme müssen vor gefährlichem, unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Der Zugriffsschutz für F-Systeme
wird durch Zuweisung von zwei Passwörtern (für die fehlersichere CPU und das Sicherheitsprogramm) realisiert.
Quittierungszeit
Während der Quittierungszeit quittiert das F-Peripheriemodul das von der F-CPU angegebene Lebenszeichen. Die
Quittierungszeit ist in der Berechnung der Überwachungszeit und Reaktionszeit des gesamten F-Systems enthalten.
Aktor
Aktoren können Relais oder Schütze für das Schalten von Lasten betätigen oder sie können selbst Lasten sein (zum Beispiel
direkt angesteuerte Magnetventile).
Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt funktionsfähig ist. Die
Verfügbarkeit kann durch Redundanz erhöht werden (zum Beispiel durch Einsatz mehrerer Sensoren an einer Messstelle).
Kanal
In der Terminologie von IEC 61508 ist ein Kanal ein einzelner Signal-/Logikpfad, der eine Sicherheitsfunktion unterstützt. Bei
der Definition von 1oo1 und 1oo2 oben wird der Begriff Kanal in diesem Sinne verwendet. In den meisten Fällen in diesem
Handbuch bezieht sich der Begriff Kanal auf genau einen Prozesswert, der als 1oo1 oder 1oo2 implementiert sein kann.
Kanalfehler
Kanalspezifischer Fehler wie z. B. ein Drahtbruch oder Kurzschluss.
Bei einer kanalspezifischen Passivierung wird der betroffene Kanal entweder automatisch wieder eingegliedert oder manuell
durch Quittierung des Benutzers im Sicherheitsprogramm wieder eingegliedert.
Kanalgruppe
Die Kanäle eines Moduls sind zu einer Kanalgruppe zusammengefasst. Einige Parameter in STEP 7 (TIA Portal) können nur
Kanalgruppen, keinen einzelnen Kanälen zugewiesen werden.
Kanalnummer
Mit Kanalnummern werden die Ein- und Ausgänge eines Moduls eindeutig gekennzeichnet und kanalspezifische
Diagnosemeldungen zugewiesen.
Produktinformationen zum Systemhandbuch ET 200AL mit Ergänzung des fehlersicheren Peripheriemoduls F-DI 4+F-DQ 2x24VDC/2A, 4xM12
16
Bezeichnung
Artikelnummer
6ES7194-6KB01-0AA0
6ES7194-2BB00-0AA0
6ES7194-6HA00-0AA0
A5E51082321-AA, V1.0, 05/2021