Herunterladen Diese Seite drucken

Sinclair SDV5 EAM Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Funktion im Heizmodus
Während des normalen Heizbetriebs kann die Solltemperatur
später erreicht werden als beim Kühlen.
Die folgenden Vorgänge werden durchgeführt, um Heizleis-
tungsabfall und Ausblasen der kalten Luft zu vermeiden.
Abtauen
Arbeitet das System im Heizmodus, kann die Außeneinheit
bei einer niedrigen Temperatur vereisen. Zur Erhöhung der
Effizienz beginnt das automatische Abtauen des Gerätes
(nach 2–10 Minuten), aus der Außeneinheit läuft
aufgetautes Wasser ab.
Der Lüfter der Inneneinheit bleibt automatisch stehen, um
ein Ausblasen der kalten Luft aus der Inneneinheit beim
Start der Heizfunktion zu verhindern. Der Lüfter kann mit
einer Verzögerung starten. Dies ist kein Fehler.
Schutzmodus
Löst eine Schutzeinrichtung aus, bleibt das System automatisch
stehen, und auf der elektronischen Hauptplatine der Außen-
einheit erscheint der entsprechende Schutzcode. Wird ein
Schutz- oder Fehlercode am Gerät angezeigt, lassen Sie das
Gerät vom Händler reparieren oder warten.
Fehler
Tritt ein Systemfehler auf, bleibt das System automatisch
stehen, und auf der elektronischen Hauptplatine der Außen-
einheit erscheint der entsprechende Fehlercode. Wird ein
Schutz- oder Fehlercode am Gerät angezeigt, lassen Sie das
Gerät vom Händler reparieren oder warten.
ANMERKUNG
Löst eine Schutzeinrichtung aus oder tritt ein Fehler auf,
schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes aus. Schalten
Sie die Anlage nicht ein, bevor sie geprüft bzw. repariert wird.
Betriebsbedingungen
Verwenden Sie das Gerät im folgenden Temperatur- und Feuchtig-
keitsbereich, um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb
sicherzustellen.
Tabelle 3-1
Temperatur
Außen-
temperatur
Betriebsart
-5 °C–48 °C
Kühlmodus
-23–24 °C
Heizmodus
ANMERKUNG
Die Transporttemperatur soll unter 55 °C liegen.
Arbeitet das Gerät außerhalb der oben aufgeführten Betriebs-
bedingungen, kann eine Schutzfunktion auslösen, und das
Gerät bleibt stehen.
relative
Raum-
Raumluft-
temperatur
feuchtigkeit
17–32 °C
unter 80 %
15–30 °C
4 PROBLEME UND IHRE URSACHEN
Das Gerät sollte nur von einem Fachmann installiert werden,
der für die Installation von Klimaanlagen entsprechend
qualifiziert ist. Bei inkorrekter Installation besteht Stromschlag-,
Brand- oder Wasserleckgefahr. Wird ein Schutz- oder
Fehlercode am Gerät angezeigt, lassen Sie das Gerät vom
Händler reparieren oder warten.
Lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie eine Reparatur
anfordern.
Erscheinungen, die keinen Fehler der Klimaanlage bedeuten
Situation 1: Die Außeneinheit gibt verschiedene Geräusche aus
Schwache Knackgeräusche werden durch Dehnungen oder
Schrumpfungen des Wärmetauschers bei Temperaturände-
rungen verursacht.
Am Anfang oder am Ende des Abtauvorgangs ist ein
schwaches Zischgeräusch hörbar, das durch die Arbeit des
4-Wege-Ventils verursacht wird.
Am Anfang oder am Ende des Betriebs ist ein Geräusch
hörbar, das an strömendes Wasser erinnert; nach
3 Minuten erhöht sich die Geräuschintensität. Dieses
Geräusch kann durch strömendes Kältemittel oder
ablaufendes Kondenswasser verursacht werden.
Situation 2: Am Wärmetauscher der Außeneinheit entsteht
Dampf oder Wasser
Laufender Abtauvorgang der Außeneinheit.
Situation 3: Die Inneneinheit gibt einen ungewöhnlichen Geruch
aus
Dies ist möglicherweise ein Geruch von Möbeln, Zigaretten
oder Kosmetik, der sich im Gerät absetzte.
Situation 4: Die Betriebsanzeige an der Inneneinheit blinkt
Netzrückkehr nach einem abnormalen Stromausfall.
Betriebsmodikonflikt.
Der Lüfter steht, um keine kalte Luft auszublasen.
Situation 5: Das Gerät startet oder stoppt selbsttätig
Timer aktiviert.
Situation 6: Das System arbeitet nicht
Stromversorgung unterbrochen.
Hauptschalter ausgeschaltet.
Sicherung durchgebrannt.
Timer aktiviert.
Situation 7: Kühl- oder Heizleistung unzureichend
Wärmetauscher schmutzig.
Lufteinlass, Luftauslass oder Luftfilter des Gerätes verstopft.
Niedrige Lüfterstufe.
Lüftermodus eingestellt.
Temperatur unsachgemäß eingestellt.
3
HINWEIS

Werbung

loading