www.pulsar.pl
3. Anzeigen des Netzteil-Betriebs.
Das Netzteil ist mit einer optischen und akustischen Anzeige des Netzteil-Betriebs ausgestattet. Der Stand
des Netzteils kann aus der Ferne mittels zweier technischer Ausgänge kontrolliert werden.
3.1 Optische Anzeige.
Tabelle 7.
Anzahl der
Blitze LED
(rote diode)
Batterie funktioniert
1
2
Batterie entladen
3
Ausgangsspannung
Ausgangsspannung
4
5
6
3.2 Akustische Signalisierung.
Störsituationen werden akustisch mithilfe eines Buzzers signalisiert. Die Häufigkeit und Anzahl der Signale
hängt vom Typ der auftretenden Störung ab (Tab.8). Die akustische Signalisierung kann man durch Entfernen des
Jumpers
ausschalten.
Tabella 8.
Nr
Beschreibung
1
1 Signal alle 8s
2
2 Signale alle 16s
3
Schnelle Signale 1,5s lang
4
12 Signale
5
3 Signale
6
Stetiges Signal
ROTE DIODE
pulsiert - Anzeige einer Störung (Tab.7)
GRÜNE DIODE
leuchtet - Netzteil mit Spannung 230V AC gespeist, richtiger
Betrieb
pulsiert - fehlende Spannung 230V AC, Batteriebetrieb
Art der Störung
Batterie ist nicht aufgeladen,
Batterie ist nicht angeschlossen,
nicht
Batteriesicherung durchgebrannt
zu niedrige
U <10V
zu hohe
angezeigt
Uout > 14.5V
Überhitzung des
Temperatur der PCB-Platte
Netzteils
Überspannungs-
Schutz
Uout > 16,5 V
Batteriebetrieb, fehlende Speisung 230V AC
nicht aufgeladene Batterie, fehlende Batterie während des
Netzbetriebs, durchgebrannte Batteriesicherung
Neustart des Netzteils
Ausschalten des Batterie-Tests
Einschalten des Batterie-Tests
Störung, rotes LED leuchtet
AWZ110
Ursache
überlasteter Ausgang
beschädigter
Spannungskonstanthalter,
falsche Einstellung des
Potentiometers P1
>120°C
beschädigter
Spannungskonstanthalter
Ereignis
9
GREY POWER plus
Anmerkungen
Richtigkeit der Verbindung und
Sicherung der Batterie
überprüfen
während des Batteriebetriebs
Ursache beseitigen, Belastung
abschalten und nach 30-60 s
einschalten
Belastungsbilanz überprüfen,
Gehäuseventilation
sicherstellen
leuchtende Diode
OVP