Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Kurzanleitung
Endress+Hauser Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Kurzanleitung

Endress+Hauser Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Kurzanleitung

Radiometrische messtechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KA01094F/00/DE/15.18
71402952
2018-08-13
Products
Kurzanleitung
Gammapilot M FMG60
FOUNDATON Fieldbus
Radiometrische Messtechnik
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanlei-
tung und den weiteren Dokumentationen.
Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
• Internet: www.endress.com/deviceviewer
• Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus

  • Seite 1 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Radiometrische Messtechnik Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanlei- tung und den weiteren Dokumentationen. Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
  • Seite 2 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
  • Seite 3 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Gammapilot M - Kurzanleitung Gammapilot M - Kurzanleitung A0036354-DE Endress+Hauser...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............5 Verwendete Symbole .
  • Seite 5: Hinweise Zum Dokument

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
  • Seite 6: Symbole Für Informationstypen

    Hinweise zum Dokument Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus 1.1.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind. Verboten Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Grundlegende Sicherheitshinweise Symbol Bedeutung Explosionsgefährdeter Bereich Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich. Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich. Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen: ‣...
  • Seite 8: Hinweise Zum Strahlenschutz

    Grundlegende Sicherheitshinweise Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus • Das Fachpersonal muss ausreichend ausgebildet sein. • Die messtechnischen und sicherheitstechnischen Auflagen an die Messstellen sind einzu- halten. WARNUNG ‣ Die drei Schrauben, die das Detektorrohr mit dem Anschlusskopf verbinden, dürfen nicht gelöst werden.
  • Seite 9: Aufenthaltszeit

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Grundlegende Sicherheitshinweise Abschirmung Sorgen Sie für möglichst gute Abschirmung zwischen dem Strahler und sich selbst sowie allen anderen Personen. Zur effektiven Abschirmung dienen Strahlenschutzbehälter (FQG60, FQG61/ FQG62,FQG63, QG2000) sowie alle Materialien mit hoher Dichte (Blei, Eisen, Beton).
  • Seite 10: Produktsicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlas- sen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. Montage Warenannahme, Produktidentifizierung, Transport, Lagerung 3.1.1...
  • Seite 11: Einbaubedingungen

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Montage 3.1.4 Lagerung Für Lagerung und Transport ist das Messgerät stoßsicher zu verpacken. Dafür bietet die Origi- nalverpackung optimalen Schutz. Die zulässige Lagerungstemperatur beträt: • –40 … +50 °C (–40 … +122 °F) bei Geräten mit PVT-Szintillator •...
  • Seite 12 Montage Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Beispiele A0018074 Senkrecht stehender Zylinder; der Gammapilot M ist senkrecht montiert, mit dem Detektorkopf nach unten; der Gammastrahl ist auf den Messbereich ausgerichtet. Kaskadierung mehrerer Gammapilot M; die Messbereiche schließen direkt aneinander an Falsch: Gammapilot M innerhalb der Tankisolation montiert Konischer Behälterauslauf (hier mit Sonnenschutzhaube)
  • Seite 13: Einbaubedingungen Für Grenzstanderfassung

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Montage 3.2.2 Einbaubedingungen für Grenzstanderfassung Bedingungen • Für Grenzstanderfassung wird der Gammapilot M in der Regel horizontal auf der Höhe der gewünschten Füllstandsgrenze montiert. • Der Austrittswinkel des Strahlenschutzbehälters muss genau auf den Messbereich des Gam- mapilot M ausgerichtet sein.
  • Seite 14: Einbaubedingungen Für Dichte- Und Konzentrationsmessungen

    Weg ist. Bei kleinen Rohrdurchmessern empfiehlt sich deswegen eine schräge Durchstrahlung oder die Verwendung einer Messstrecke. Für die Auslegung der Anordnung wenden Sie sich bitte an Ihre Endress+Hauser Vertriebsor- ganisation oder verwenden das Konfigurationsprogramm Applicator™...
  • Seite 15: Wasserkühlung

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Montage A0018076 Senkrechte Durchstrahlung (90°) Schräge Durchstrahlung (30°) Messstrecke Probenentnahme (Sample Point) • Zur Erhöhung der Messgenauigkeit bei Dichtemessungen empfiehlt es sich einen Kolli- mator zu verwenden. Dieser schirmt den Detektor gegen die Umgebungsstrahlung ab.
  • Seite 16: Verdrahtung

    Verdrahtung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung Anschlussräume Der Gammapilot M hat zwei Anschlussräume A0018082 Anschlussraum 1 Anschlussraum 2 Anschlussraum 1 Anschlussraum für: • Hilfsenergie • Signalausgang (je nach Geräteausführung) Anschlussraum 2 Anschlussraum für: • Signalausgang (je nach Geräteausführung) • Pt-100-Eingang (4-Draht) •...
  • Seite 17: Kabeleinführungen

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung • bei Kaskade je 20 m (66 ft) • bei Pt-100 2 m (6,6 ft). Die Temperaturmessung sollte so nah wie möglich an der Dichte- messung erfolgen Kabeleinführungen Anzahl und Art der Kabeleinführungen hängen von der bestellten Gerätevariante ab. Möglich sind: •...
  • Seite 18: Klemmenbelegung

    Verdrahtung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Klemmenbelegung Anschlussraum 1 A0018084  1 Klemmenbelegung siehe Tabelle (unten) Hilfsenergie: 90...253VAC, 18...35 VDC Anschlussraum 2 SIM WP PT100 11 12 IN CASCADE OUT A0018085  2 Klemmenbelegung siehe Tabelle (unten) Endress+Hauser...
  • Seite 19 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung Klemme Bedeutung Erdung des Kabelschirms 1, 2 Hilfsenergie Anschlussraum 2: Signalausgang, je nach Kommunikations-Variante: 3, 4 • 4-20mA mit HART Anschlussraum 1: • PROFIBUS PA • FOUNDATION Fieldbus Der Signalausgang befindet sich je nach bestellter Geräteausführung im Anschlussraum 1 oder 2 (siehe unten) ...
  • Seite 20: Kabelspezifikationen Foundation Fieldbus

    Verdrahtung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Anschlussraum mit Klemmen für Merkmal 30 der Produktübersicht: Verdrahtung Versorgungsspan- Signalaus- Versorgung / Verdrahtung Ausgang nung gang Nicht-Ex; Nicht-Ex Ex e; Ex ia Ex e; Ex e Ex d (XP); Ex d (XP) Ex d (XP); Ex ia (IS) Staub-Ex;...
  • Seite 21: Potentialausgleich

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung Die Stromaufnahme beträgt über den gesamten Spannungsbereich ca. 11 mA. Potentialausgleich Schließen Sie vor der Verdrahtung die Potentialausgleichsleitung an der äußeren Erdungs- klemme des Transmitters an. Falls ein Wasserkühlmantel vorhanden ist, muss dieser separat an die Potentialausgleichsleitung angeschlossen werden.
  • Seite 22: Verdrahtung Im Anschlussraum 1

    Verdrahtung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung im Anschlussraum 1 VORSICHT Vor dem Anschluss Folgendes beachten: ‣ Beim Einsatz des Gerätes in explosionsgefährdeten Bereichen sind die entsprechenden nationalen Normen und die Angaben in den Sicherheitshinweisen (XAs) einzuhalten. Die spezifizierte Kabelverschraubung muss benutzt werden.
  • Seite 23: Verdrahtung Im Anschlussraum 2

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung Mit einem Innensechskantschlüssel (3 mm) die Deckelsicherung des Anschlussraumde- ckels lösen Deckel abschrauben Kabel für die Hilfsenergie und eventuell das Signalkabel durch die zugehörigen Kabel- verschraubungen oder Kabeleinführungen einführen Anschluss gemäß der Klemmenbelegung herstellen Kabelverschraubungen bzw.
  • Seite 24: Anschluss Der Abgesetzten Anzeige Und Bedienung Fhx40

    Verdrahtung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus SIM WP PT100 9 10 11 12 IN CASCADE OUT A0019827 Deckel abschrauben Folgende Kabel durch die zugehörigen Kabelverschraubungen oder Kabeleinführungen einführen: Signalkabel (falls sich der Signalausgang im Anschlussraum 2 befindet), Pt100-Kabel (falls vorhanden), Kaskadierungskabel (Eingang und/oder Ausgang, falls benötigt)
  • Seite 25: Verdrahtung Bei Kaskadierungsbetrieb

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Verdrahtung A0018089 Gammapilot M FMG60 Kabel der Anzeige- und Bedieneinheit FHX40 Bei bestimmten Staub-Ex-Ausführungen des Gammapilot M ist der FHX40-Stecker durch eine Metallhülse geschützt: A0018090 Die Hülse mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels lösen und entfernen Anzeige- und Bedieneinheit FHX40 anschließen Die Hülse befestigen und die Innensechskantschraube anziehen...
  • Seite 26: Anschlusskontrolle

    Bedienung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus 4.11 Anschlusskontrolle Nach der Verdrahtung des Messgerätes folgende Kontrollen durchführen: • Ist der Schutzleiter angeschlossen? • Ist die Potentialausgleichsleitung angeschlossen? • Ist die Klemmenbelegung richtig? • Sind die Kabelverschraubungen und Blindstopfen dicht? • Sind die Feldbusstecker und der Stecker des FHX40 sicher befestigt? •...
  • Seite 27: Anzeigesymbole

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Bedienung LCD-Modul VU331 ENDRESS + HAUSER – A0018097 Bedientasten Bargraph Symbole Funktionsname Parameter-Identifikationsnummer Anzeigesymbole Folgende Tabelle beschreibt die in der Flüssigkristallanzeige dargestellten Symbole: Symbol Bedeutung ALARM_SYMBOL Dieses Alarm-Symbol wird angezeigt, wenn sich das Gerät in einem Alarmzustand befindet. Wenn das Sym- bol blinkt handelt es sich um eine Warnung.
  • Seite 28: Das Bedienmenü

    Bedienung Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Taste(n) Bedeutung Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach links oder Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach rechts, Bestätigung Kontrasteinstellung der Flüssigkristallanzeige oder Hardware-Verriegelung / Entriegelung Nach einer Hardware-Verriegelung ist eine Bedienung über Display und Kommunikation nicht mög- lich! Die Entriegelung kann nur über das Display erfolgen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme • Der Buchstabe gibt an, in welchem Messverfahren sich der Gammapilot M momentan befindet: – L: Füllstand (Level) – S: Grenzstand (Switch) – D: Dichte (Density) – C: Konzentration (Concentration) – *: bisher kein Messverfahren ausgewählt •...
  • Seite 30: Abgleich: Übersicht

    Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Abgleich: Übersicht Gerät einschalten siehe “Gerät einschalten“ Grundabgleich siehe “Grundabgleich“ Abgleich für Dichte- und Konzentrationsmessungen siehe “Abgleich für Dichte- und Konzentrationsmessungen“ Abgleich für Füllstandsmessungen Abgleich für Dichtemessung/ und Grenzstanderfassung temperaturkompensiert siehe siehe “Abgleich für Füllstandsmessungen “Dichtemessung/...
  • Seite 31: Installations- Und Funktionskontrolle

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Sicherstellen, dass Einbaukontrolle und Anschlusskontrolle durchgeführt wurden, bevor die Messstelle in Betrieb genommen wurde • Checkliste "Einbaukontrolle" (siehe Kapitel "Einbaukontrolle") • Checkliste "Anschlusskontrolle" (siehe Kapitel "Anschlusskontrolle") Gerät einschalten Fehlermeldungen A165 "Elektronik defekt" und A635 "aktuelles Datum nicht defi- niert"...
  • Seite 32: Grundabgleich

    Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Gruppenauswahl ✓ Grundabgleich Abgleich Sicherheitseinst. Danach geht das Display auf Messwertanzeige. Jetzt kann der Grundabgleich erfolgen. drücken, um in die Gruppenauswahl zu gelangen: Nochmals drücken, um in die erste Funktion der Funktionsgruppe "Grundabgleich" zu gelan- Grundabgleich 6.4.1...
  • Seite 33 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme In dieser Funktion wird angegeben, welches Isotop für die Messung verwendet wird. Der Gam- mapilot M benötigt diese Angabe für die Zerfallskompensation. 6.4.4 "Betriebsart" (*04) Vor-Ort-Anzeige Betriebsart *04 ✓ Stand alone Master Slave In dieser Funktion wird angegeben, in welcher Betriebsart der Gammapilot M eingesetzt wird.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Auswahl/Anzeige: • Stand alone: Diese Option wird gewählt, wenn der Gammapilot M als Einzelgerät betrieben wird. • Master: Diese Option wird gewählt, wenn der Gammapilot M am Anfang einer Kaskadie- rungskette steht. Er empfängt dann die Impulse von einem angeschlossenen Slave, addiert seine eigenen Impulse hinzu und berechnet aus dieser Summe den Messwert.
  • Seite 35 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme A0018108 Füllstandsmessung (kontinuierlich) Grenzstanderfassung Dichtemessung (auch temperaturkompensiert) Konzentrationsmessung (Dichtemessung mit anschließender Linearisierung) ρ Dichte Konzentration 6.4.6 "Dichteeinheit" (*06) Vor-Ort-Anzeige Dichteeinheit *06 ✓ g/cm lb/gal Diese Funktion wird nur für Dichte- und Konzentrationsmessungen benötigt. Sie dient zur Auswahl der Dichte-Einheit.
  • Seite 36 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Weitere Auswahlmöglichkeiten: • g/cm • g/l • lb/gal; [1g/cm = 8,345 lb/gal] • lb/ft ; [1g/cm = 62,428 lb/ft • °Brix; [1°Brix =270 (1 - 1/x)] • °Baumé; [1°Baumé = 144,3 (1 - 1/x)] •...
  • Seite 37 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme 6.4.10 "Rohrdurchmesser" (*0A) Vor-Ort-Anzeige Rohrdurchm. *0A 200 mm Diese Funktion wird nur für die Dichte- und Konzentrationsmessungen benötigt. Sie dient zur Angabe des durchstrahlten Messweges L. Bei der Standard-Installation ist dieser Wert mit dem Rohrinnendurchmesser D identisch.
  • Seite 38: Abgleich Für Füllstandsmessungen Und Grenzstanddetektion

    Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus In dieser Funktion wird die Integrationszeit τ (in Sekunden) angegeben, mit der eine Ände- rung des Messwertes gedämpft wird. Nach einem Füllstands- oder Dichtesprung dauert es 5 x τ, bis der neue Messwert erreicht ist.
  • Seite 39 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme Abgleichpunkte für Füllstandsmessungen A0018111 Hintergrund-Abgleich Voll-Abgleich Leer-Abgleich Hintergrund-Abgleich Bezieht sich auf folgende Situation: • Die Strahlung ist ausgeschaltet • Der Behälter ist im Messbereich so weit wie möglich befüllt (ideal: 100%) Der Hintergrund-Abgleich ist notwendig, um die natürliche Umgebungsstrahlung an der Montageposition des Gammapilot M zu erfassen.
  • Seite 40 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Leer-Abgleich Bezieht sich auf folgende Situation: • Die Strahlung ist eingeschaltet • Der Behälter ist im Messbereich so weit wie möglich entleert (ideal: 0%, höchstens 40%). Abgleichpunkte für Grenzstanderfassung A0018112 Hintergrund-Abgleich Bedeckt-Abgleich Frei-Abgleich Hintergrund-Abgleich Bezieht sich auf folgende Situation: •...
  • Seite 41 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme Fall mit dem Hintergrund-Abgleich identisch. Weil die Impulsrate des Hintergrund- Abgleichs automatisch abgezogen wird, bewegt sich die angezeigte Zählrate um 0 c/s. Bei selbststrahlenden Medien ist dieser Behelfsabgleich nicht möglich. Hier müssen der Hintergrundabgleich und der Bedeckt-Abgleich immer bei bedecktem Strahelngang durchgeführt werden.
  • Seite 42 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Hintergrundabgl. Integr. Pulsrate Hintergr. Imp. Rate 0: Stop/ Edit 1: Start -1: kein Abgleich A0035977-DE "Hintergrundabgleich" (*10) Vor-Ort-Anzeige Hintergr. Abgl. *10 Stop/Edit Start Mit dieser Funktion wird der Hintergrundabgleich gestartet Auswahl: • Stop/Edit Diese Option ist zu wählen, wenn: –...
  • Seite 43 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme "E" A0018118 Wenn der Wert genügend stabil ist, wird die Funktion durch Drücken von verlassen. Danach geht der Gammpilot M in die Funktion "Hintergrundableich" (*10). Dort muss man jetzt "Stop/Edit" wählen, um die Integration zu beenden. Der Wert wird dann automatisch in die Funktion "Hintergrund-Impulsrate"...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus erklärt. Die Funktionen sind erst zugänglich, nachdem der Hintergrundabgleich durchgeführt wurde. Integr. Abgleich voll Wert Vollabgl. Abgleich Pulsrate [Imp/s] 0: Stop / Edit -1: kein Sollwert zu 1: Start Abgleich Abgleichpunkt Gruppen- nächster Abgleich-...
  • Seite 45 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme "Wert Vollabgleich" (*14) / "Wert Leerabgleich" (*17) Vor-Ort-Anzeige Wert Vollabgl. *14 100% Vor-Ort-Anzeige Wert Leerabgl. *17 Diese Funktionen werden nur für Füllstandsmesungen benötigt. In ihnen wird der Füllstand angegeben, bei dem der Voll- bzw. Leerabgleich durchgeführt wird.
  • Seite 46 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus "Integrierte Pulsrate" (*11) Vor-Ort-Anzeige Integr. Pulsrate *11 2548 cps In dieser Funktion wird die integrierte Impulsrate angezeigt (nach der Wahl von "Start" in der vorherigen Funktion). Zunächst schwankt dieser Wert (wegen der Zerfallsstatistik). Durch die Integration stellt sich aber im Laufe der Zeit ein Mittelwert ein.
  • Seite 47: Weitere Einstellungen

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme Vor-Ort-Anzeige Abgleich leer *18 2548 cps In dieser Funktion wird die zum Voll- bzw. Leer-Abgleich gehörende Impulsrate angezeigt. Durch Drücken von wird der Wert bestätigt. Falls bisher kein Voll- bzw. Leer-Abgleich vor- liegt, wird "-1" angezeigt. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: •...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Abgleichpunkte für Dichte- und Konzentrationsmessungen Funktion der Abgleichpunkte Für Dichte- und Konzentrationsmessungen benötigt der Gammapilot M (neben der Länge des durchstrahlten Messweges) folgende zwei Parameter: • Den Absorptionkoeffizienten µ des Messgutes • Die Bezugs-Impulsrate I Diese Parameter berechnet er selbständig aus den Impulsraten folgender Abgleichpunkte:...
  • Seite 49 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme der Nähe dieses Abgleichpunktes werden recht genau gemessen. Mit zunehmender Entfer- nung vom Abgleichpunkt kann die Genauigkeit allerdings abnehmen. Beim Einpunkt- Abgleich berechnet der Gammapilot M nur die Bezugs-Impulsrate I . Für den Absorptionskoeffizienten verwendet er in diesem Fall den Standard-Wert µ = 7,7 mm Mehrpunkt-Abgleich Der Mehrpunkt-Abgleich empfiehlt sich besonders bei Messungen in einem großen Dichtebe-...
  • Seite 50 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Hintergrundabgl. Integr. Pulsrate Hintergr. Imp. Rate 0: Stop/ Edit 1: Start -1: kein Abgleich A0036000-DE "Hintergrundabgleich" (*10) Vor-Ort-Anzeige Hintergr. Abgl. *10 Stop/Edit Start Mit dieser Funktion wird der Hintergrundabgleich gestartet Auswahl: • Stop/Edit Diese Option ist zu wählen, wenn: –...
  • Seite 51 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme "E" A0018118 Wenn der Wert genügend stabil ist, wird die Funktion durch Drücken von verlassen. Danach geht der Gammpilot M in die Funktion "Hintergrundableich" (*10). Dort muss man jetzt "Stop/Edit" wählen, um die Integration zu beenden. Der Wert wird dann automatisch in die Funktion "Hintergrund-Impulsrate"...
  • Seite 52 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Abgleich Integr. Dichteabgl. Dichtewert 0: Stop / Edit Pulsrate 1: Start -1: kein Abgleich Gruppen- Abgleich- auswahl punkt 1...9: Kal.Punkte für versch. Dichten 10: Punkt für Nachkalibration nächster Absorp. Referenz- Abgleichpunkt Punkt Koeff. pulsrate...
  • Seite 53 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme Weitere Auswahlmöglichkeiten: • "1" ... "9" : Kalibrationspunkte zu verschiedenen Dichten • "10": Punkt zur Nachkalibration. Nach der Eingabe wird I entsprechend den aktuellen Messbedingungen neu berechnet. Der Absorptionskoeffizient µ bleibt von der ursprüngli- chen Kalibration erhalten.
  • Seite 54 Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus "E" A0018118 Wenn der Wert genügend stabil ist, wird die Funktion durch Drücken von verlassen. Danach geht der Gammpilot M in die Funktion "Abgleich" (*15). Dort muss man jetzt "Stop/ Edit" wählen, um die Integration zu beenden. Der Wert wird dann automatisch in die Funk- tion "Dichteabgleich"...
  • Seite 55 Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme In dieser Funktion wird die Dichte des jeweiligen Abgleichpunktes angegeben. Der Wert ist anhand einer Probe im Labor zu bestimmen. Bei der Eingabe des Dichtewertes muss der Temperatureinfluss berücksichtigt werden. Die eingegebene Dichte muss zu der Temperatur gehören, bei der auch die Zählrate auf- genommen wurde.
  • Seite 56: Linearisierung (Für Konzentrationsmessungen)

    Inbetriebnahme Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus In dieser Funktion wird die Referenz-Pulsrate I angezeigt, die aus den momentan aktiven Abgleichpunkten berechnet wurde. Der Wert ist nicht editierbar. entspricht der Impulsrate bei leerem Rohr (theoretischer Bezugswert). Der Wert ist in der Regel bedeutend größer als alle während der Messung tatsächlich auftretenden Impulsraten.
  • Seite 57: Gammagraphie-Erkennung

    Gammapilot M FMG60 FOUNDATON Fieldbus Inbetriebnahme Gammagraphie-Erkennung Siehe Kapitel "Gammagraphie" in der BA00287F/00/DE "Gammapilot M - Beschreibung der Gerätefunktionen". Endress+Hauser...
  • Seite 60 *71402952* 71402952 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis