Beispiele für empfohlene
Holzarten
und deren typische Massendichte (be-
zogen auf m³), ausgehend von mas-
sivem Holz mit einem Wassergehalt
von 18 %.
Holzarten
kg/m
Buche
710
Esche
700
Ulme
690
Ahorn
660
Birke
620
Bergkiefer
600
Weide
560
Von der Verbrennung ölhaltiger Hol-
zarten wie Teak und Mahagoni wird
wegen möglicher Beschädigung der
Glasscheibe abgeraten.
Brennwert des Holzes
1 l Heizöl entspricht vom Brennwert
her ca. 2,4 kg normalem Brennholz.
Alle Holzarten haben in etwa den
gleichen Brennwert. Er liegt für völlig
trockenes Holz bei ca. 5,27 kW/h pro
kg. Brennholz mit 18 % Feuchtigkeit-
sgehalt hat einen Brennwert von ca.
4,18 kW/h pro kg, während dieser bei
1 l Heizöl bei ca. 10 kW/h liegt.
CO
-Emmissionen
2
Bei 1000 l Heizöl entstehen durch Ver-
brennung 3,171 t CO
Holz um einen CO
träger handelt, bleiben der Umwelt bei
der Verbrennung von 1 kg normalem
Brennholz ca. 1,3 kg CO
Schornsteinbrand
Beim Auftreten eines Schornsteinbran-
des, der aufgrund von Fehlbedienung
oder Verwendung von feuchtem Holz
während längerer Zeit entstehen kann,
werden die Tür sowie Anfangsluft und
Holzarten
kg/m
3
Erle
540
Waldkiefer
520
Lärche
520
Linde
510
Fichte
450
Pappel
450
. Da es sich bei
2
-neutralen Energie-
2
erspart.
2
sekundäre Luftzufuhr ganz geschlossen,
um das Feuer zu ersticken. Rufen Sie
die Feuerwehr an.
Regulierung der Luftzufuhr
Dem Ofen wird mit hilfe der beiden He-
bel sietlich hinten Luft zugeführt. Der
Sekundärlufthebel befindet sich oben,
3
under Startlufthebel genau darunter.
Siehe fig. 1
Die sekundärluftzuführ ist vollständig
geöffnet, wenn der Hebel in der ober-
sten Position ist. Die Sekundärluft wird
reguliert, indem der Hebel nach schritt-
weise nach unten bewegt wird und ist
ganz geschlossen, wenn der Hebel in
der untersten Position ist.
Die Startluftzufuhr ist ganz geöffnet,
wenn der Hebel sich ganz oben befin-
det und wird geschlossen, indem der
Hebel in die untere Position gescho-
ben wird.
Fig. 1
Anheizen
Am besten lässt sich das Feuer mit
Ofenanzündern (Blöcke oder Flüs-
sigkeit in kleinen Beuteln) oder kleinen
Holzstücken, die Sie auf den Feu-
errost legen, anzünden. Darauf wer-
den größere Holz-stücke im rechten
Winkel zur Feuerungstür gelegt. Die
Sekundärluft wird vollständig geöffnet
und die Tür zur Brennkammer ange-
lehnt (Öffnung etwa 1 cm) gelassen.
5