Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ASV-P Montageanleitung Seite 5

Strangdifferenzdruckregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
ASV-P
DEUTSCH
Der Strangdifferenzdruckregler ASV-P wird
zusammen mit dem Absperr- und Messventil
ASV-M zur Regelung des Differenzdrucks
in Strängen mit voreingestellten
Heizkörperventilen verwendet ❶.
Das ASV-P sorgt für einen konstanten
Differenzdruck im gesamten Strang.
Max. Arbeitsdruck................................................16 bar
Differenzdruck über
dem Ventil .........................................10 - max. 150 kPa
Max. Durchflusstemperatur .............................120 °C
Ventilgröße
Innengewinde
DN 15
Rp ½
DN 20
Rp ¾
DN 25
Rp 1
DN 32
Rp 1 ¼
DN 40
Rp 1 ½
Impulsleitung: G 1/16
Einbau
Das ASV-P wird im Rücklaufstrang mit
Durchfluss in Pfeilrichtung eingebaut ❸①.
Es wird empfohlen, in den Vorlaufstrang des
Systems einen Filter einzubauen.
Die Impulsleitung muss z. B. über ein ASV-M-
Ventil an den Vorlauf angeschlossen werden.
Vor der Montage an dem „+"-Anschluss des
Strangdifferenzdruckreglers ASV-P muss die
Impulsleitung durchgespült werden ❷.
Darüber hinaus muss das ASV-P gemäß den
festgestellten Installationsbedingungen
montiert werden. Befindet sich das System
bereits seit einiger Zeit in Betrieb, dann sollten
Verbindungen mit Außengewinden erneut
angezogen werden, um das Risiko eines
Flüssigkeitsaustritts zu minimieren.
Absperren
Indem Sie den Drehknopf des ASV-P bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen, wird das
Regelventil abgesperrt ❷①.
Druckprüfung
Max. Testdruck .....................................................25 bar
Hinweis:
Bei den Druckprüfungen müssen Sie sicher-
stellen, dass auf beiden Seiten der Membran
derselbe statische Druck herrscht. Das heißt: Die
Impulsleitung muss angeschlossen und sämtliche
Nadelventile müssen geöffnet sein. Falls ein ASV-P/
PV in Kombination mit einem ASV-M installiert
wird, können beide Ventile entweder geöffnet
oder geschlossen sein (beide Ventile müssen sich
allerdings in derselben Position befinden!). Falls ein
ASV-P/PV in Kombination mit einem ASV-I installiert
ist, müssen beide Ventile geöffnet sein. Andernfalls
kann die Membran des Strangdifferenzdruckreglers
beschädigt werden.
AQ14678647941301-010301
Füllen
Das System kann über den an ASV-P/PV
montierten Entleerhahn gefüllt werden. Die
Anlage sollte am höchsten Punkt entlüftet
werden. Vor dem Öffnen des ASV-P/PV muss
sichergestellt sein, dass beide Seiten der
Membran mit dem gleichen statischen Druck
beaufschlagt werden.
Hinweis:
Falls diese Vorgehensweise nicht eingehalten
wird, könnte das ASV-P unter Umständen in
geschlossener Position verbleiben, obwohl das
Ventil bis zum Anschlag geöffnet wurde.
Außengewinde
Entleeren
G ¾ A
Über den Hahn (geschlossen, ❸② - geöffnet,
G 1 A
❸③) kann das System befüllt bzw. entleert
G 1 ¼ A
werden.
G 1 ½ A
Fehlersuche
G 1 ¾ A
Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion des
Strangdifferenzdruckreglers ist folgendes zu
überprüfen:
1. Stimmt die Durchflussrichtung durch das
Ventil?
2. Ist die Impulsleitung korrekt montiert
und sind möglicherweise Nadelventile
geschlossen?
3. Ist die Absperrung des Reglers geöffnet?
Zubehör
Impulsleitung 1,5 m
Impulsleitung 5 m
Messadapter für Hahn
Isolierung
Die Styroporverpackung des Ventils kann
in Systemen, in denen die Temperatur im
Dauerbetrieb nicht über 80 °C steigt, als
Isolierung verwendet werden.
Bestell-Nr.
003L8152
003L8153
003L8143
© Danfoss | 2021.09 | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis