Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ECN: 665-0190
5
Version:
Erstellt:
14, 3, 2011
ba75856d05
03/2011
pH / ION Meter
IS 2000 L

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VWR IS 2000 L

  • Seite 1 / ION Meter IS 2000 L BEDIENUNGSANLEITUNG ECN: 665-0190 Version: Erstellt: 14, 3, 2011 ba75856d05 03/2011...
  • Seite 2 IS 2000 L VWR International bvba Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 B-3001 Leuven +32 16 385011 http://be.vwr.com Printed in Germany. ba75856d05 03/2011...
  • Seite 3 IS 2000 L Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis IS 2000 L 5.5.5 Messmethode auswählen ....50 5.5.6 Standardaddition (Std.-Add.) ....52 5.5.7...
  • Seite 5 IS 2000 L Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei In- betriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgeräts zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatz- ort des Messgeräts verfügbar halten.
  • Seite 6 Sicherheit IS 2000 L Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft (siehe Kapitel ECHNISCHE ATEN Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Funktion und Betriebs- Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Messgeräts ist sicherheit nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein übli-...
  • Seite 7 Allgemeine Merkmale Mit dem kompakten Präzisions-pH-Meter IS 2000 L können Sie schnell und zuverlässig pH-, Redox- und Konzentrationsmessungen mit io- nenselektiven Elektroden durchführen. Das IS 2000 L bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Tastenfeld Display...
  • Seite 8 Überblick IS 2000 L Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <OK>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tasten- druck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
  • Seite 9 IS 2000 L Überblick Display Die Beleuchtung ermöglicht das Ablesen auch bei Dunkelheit. Sie kön- nen die Anzeige auf vielfältige Weise nach Ihren Bedürfnissen gestal- ten. Messgröße Messwert (mit Einheit) 157.9 25.0 Kalibrierbewertung °C Temperaturanzeige 20.01.10 09:25 Statuszeile Buchsenfeld Anschlüsse:...
  • Seite 10 Überblick IS 2000 L ba75856d05 03/2011...
  • Seite 11 IS 2000 L Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 240 x 190 x 80 mm Gewicht ca. 0,9 kg (ohne Steckernetzgerät) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 66 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C...
  • Seite 12 Technische Daten IS 2000 L Gerätesicherheit EG-Richtlinie 73/23/EWG EN 61010-1 ANSI/UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1 IP-Schutzart EN 60529 ba75856d05 03/2011...
  • Seite 13 IS 2000 L Technische Daten Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten 3.2.1 pH/Redox Messbereiche, Größe Messbereich Auflösung Auflösungen - 2,000 ... + 20,000 0,001 - 2,00 ... + 20,00 0,01 U [mV] - 999,9 ... + 999,9 - 2000 ... + 2000 T [°C] - 5,0 ...
  • Seite 14 Technische Daten IS 2000 L 3.2.2 ISE Messbereiche, Größe Messbereich Auflösung Auflösungen ISE [mg/l] 0,000 ... 9,999 0,001 10,00 ... 99,99 0,01 100,0 ... 999,9 1000 ... 999999 ISE [µmol/l] 0,000 ... 9,999 0,001 10,00 ... 99,99 0,01 100,0 ... 999,9 1000 ...
  • Seite 15 IS 2000 L Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Labormessgerät IS 2000 L Bedienungsanleitung 4 NiMH Akkus 1,2 V Mignon Typ AA Steckernetzgerät Energieversorgung Netzbetrieb und Sie können das Messgerät wahlweise mit den eingebauten Akkus oder Aufladen der Akkus mit dem Steckernetzgerät betreiben. Das Steckernetzgerät versorgt das Messgerät mit Kleinspannung (9 V DC).
  • Seite 16 Sprache einstellen (siehe Abschnitt 5.2.3) Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 5.2.4) Hinweis Wenn Sie Sprache, Datum und Uhrzeit anhand der angegebenen Ab- schnitte in dieser Bedienungsanleitung einstellen, werden Sie schnell mit der einfachen Bedienung des IS 2000 L vertraut. ba75856d05 03/2011...
  • Seite 17 IS 2000 L Inbetriebnahme 4.3.1 Stativ Der Stativfuß läßt sich auf der rechten Seite des Messgeräts anbrin- gen. Stativfuß an der Unterseite des Messgeräts festschrauben.. Stativstange in den Stativfuß einsetzen. Eine Anordnung von Messgerät mit Stativ sieht z. B. wie folgt aus:...
  • Seite 18 Inbetriebnahme IS 2000 L ba75856d05 03/2011...
  • Seite 19 IS 2000 L Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <ON/OFF> drücken. Die Messwertanzeige erscheint. 6.949 25.0 °C 20.01.10 10:37 Ausschalten Taste <ON/OFF> drücken. Abschaltautomatik Zur Schonung der Akkus besitzt das Gerät eine automatische Ab- schaltfunktion (siehe Abschnitt 5.3.2). Die Abschaltautomatik schaltet das Messgerät ab, wenn eine einstellbare Zeit lang keine Taste betätigt...
  • Seite 20 Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie Display in Abschnitt 2.2 und Abschnitt 2.3. Betriebsarten Einen Überblick über die Betriebsarten des IS 2000 L und die Naviga- Navigation tion finden Sie in Abschnitt 5.2.1und Abschnitt 5.2.2. 5.2.1 Betriebsarten...
  • Seite 21 IS 2000 L Bedienung 5.2.2 Navigation Messwertanzeige In der Messwertanzeige wählen Sie mit<MODE> ein Messfenster aus und öffnen Sie mit einem kurzen Druck auf <OK> das zugehörige Mess- menü. öffnen Sie mit einem langen Druck (ca. 1 s) auf <OK> das System- menü...
  • Seite 22 Bedienung IS 2000 L Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie werden durch Bestätigen mit <OK> sofort ausgeführt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen. Kal.-typ Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH Kalibrierprotokoll [i] 4.00 6.98 9.94 Meldungen Informationen oder Handlungshinweise sind durch das Symbol [i] ge- kennzeichnet.
  • Seite 23 IS 2000 L Bedienung 5.2.3 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Taste <ON/OFF> drücken. Die Messwertanzeige erscheint. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Messen. 7.00 25.0 °C 20.01.10 10:37 Mit einem langen Druck (ca. 1 s) auf <OK> das Systemmenü...
  • Seite 24 Bedienung IS 2000 L System Sprache Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 48 % Temperatur Einheit °C Abschaltzeit 30 min Mit <OK> den Einstellmodus für die Sprache öffnen. System Sprache Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 48 % Temperatur Einheit °C Abschaltzeit 30 min Mit <...
  • Seite 25 IS 2000 L Bedienung 5.2.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhr- zeit sind in der Statuszeile der Messwertanzeige eingeblendet. Die An- zeige ist abschaltbar. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit automatisch mitgespei- chert.
  • Seite 26 Bedienung IS 2000 L Mit < >< > und <OK> die Einstellung ändern und bestäti- gen. Die Stunden sind markiert. Mit < >< > und <OK> die Einstellung ändern und bestäti- gen. Die Zeit ist einstellt. Gegebenenfalls Datum und Datumsformat einstellen. Die Ein- stellung erfolgt in gleicher Weise wie die Einstellung der Uhr- zeit.
  • Seite 27 5.3.1 Speicher Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten und Kalibrierprotokollen. Hinweis Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des IS 2000 L finden Sie in Abschnitt 5.6. 5.3.2 System Überblick Folgende sensorunabhängigen Geräteeigenschaften können Sie im Systemmenü/System und seinen Untermenüs anpassen:...
  • Seite 28 Bedienung IS 2000 L Menüpunkt Einstellung Erläuterung System / Allgemein / Displaybeleuchtung ein-/ Beleuchtung ausschalten System / Allgemein / 0 ... 100 % Displaykontrast verändern Kontrast System / Allgemein / °C Temperatureinheit Temperatur Einheit °F Grad Celsius oder Grad Fahrenheit.
  • Seite 29 IS 2000 L Bedienung pH-Wert/Redoxspannung 5.4.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: pH-Wert [ ] Redoxspannung [mV] Achtung Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt.
  • Seite 30 Bedienung IS 2000 L 5.4.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 5.4.1 ausführen. pH-Messkette in die Messlösung eintauchen. 6.949 24.8 °C 20.01.10 10:37 Mit <MODE> die Anzeige pH oder mV wählen. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des Messsignals.
  • Seite 31 IS 2000 L Bedienung 5.4.3 Redoxspannung messen Hinweis Redoxmessketten werden nicht kalibriert. Sie können Redoxmessket- ten jedoch mit einer Prüflösung überprüfen. Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 5.4.1 ausführen. Redox-Messkette in die Messlösung eintauchen. 157.0 24.8 °C 20.01.10 10:37 Mit <MODE> die Anzeige mV wählen.
  • Seite 32 Bedienung IS 2000 L Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Messmenü der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen das zugehörige Messfenster in der Messwertansicht akti- vieren und die Taste <OK> kurz drücken. Nach Abschluss aller Einstel- lungen mit <MODE> zur Messwertansicht wechseln. Menüpunkt mögl.
  • Seite 33 IS 2000 L Bedienung 5.4.5 Kalibrieren pH Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Asymmetrie (Nullpunkt) und Steilheit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Asymmetrie und Steilheit der Messkette ermittelt und im Messgerät abgespeichert.
  • Seite 34 Bedienung IS 2000 L Kalibrierpunkte Die Kalibrierung kann mit ein bis fünf Pufferlösungen in beliebiger Rei- henfolge erfolgen (Ein-, bis Fünfpunktkalibrierung). Das Messgerät er- mittelt folgende Werte und berechnet die Kalibriergerade wie folgt: Ermittelte Werte Angezeigte Kalibrierdaten 1-Punkt Asymmetrie = ASY Steilheit = Nernst-Steilheit (-59,16 mV/pH bei 25 °C)
  • Seite 35 IS 2000 L Bedienung Display Kalibrier- Asymmetrie Steilheit protokoll [mV] [mV/pH] -20 ... +20 -60,5 ... -57 -25 ... +25 -61 ... -60,5 bzw. -57 ... -56 -30 ... +30 -62 ... -61 bzw. -56 ... -50 Messkette gemäß Sensor-Be- dienungsanleitung reinigen <...
  • Seite 36 Bedienung IS 2000 L 5.4.6 Durchführung TEC und NIST/DIN-Kalibrierung Die beiden Kalibrierverfahren unterscheiden sich nur durch die Ver- wendung anderer Puffersätze (siehe Abschnitt 5.4.5). Achten Sie dar- auf, dass im Sensormenü der Kal.-typ richtig eingestellt ist (siehe Abschnitt 5.4.4). Verwenden Sie für dieses Verfahren in auf- oder absteigender Reihen- folge ein bis fünf beliebige Technische Pufferlösungen.
  • Seite 37 IS 2000 L Bedienung pH <CAL> [i] Puffererkennung TEC [i] Sensor in Puffer 2 tauchen Beenden mit Einpunktkalibr. weiter Zur Einpunktkalibrierung mit < >< > Beenden mit Einpunkt- kalibr. wählen und mit <OK> bestätigen. Die Kalibrierung wird als Einpunktkalibrierung beendet.
  • Seite 38 Bedienung IS 2000 L Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer erscheint. pH <CAL> [i] Puffererkennung TEC [i] Sensor in Puffer 3 tauchen Beenden mit 2-Punktkalibr.
  • Seite 39 IS 2000 L Bedienung pH <CAL> [i] Pufferwert = 4.010 [i] U = 184.0 mV [i] Temperatur = 24.8 °C Stabilitätskontrolle beenden Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Die neuen Kalibrierwerte werden als Meldung angezeigt [i].
  • Seite 40 Bedienung IS 2000 L 5.4.7 Durchführung AnyCal-Kalibrierung Einpunktkalibrierung Verwenden Sie für diese Schnellmethode eine beliebige Pufferlösung. Die Kalibrierung ist umso genauer, je näher der pH-Wert der Pufferlö- sung an dem der Messlösung liegt. Zweipunktkalibrierung Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei Pufferlösungen: erste Pufferlösung: pH 7,0 ±...
  • Seite 41 IS 2000 L Bedienung pH <CAL> [i] Pufferwert = 6.80 [i] U = 12.0 mV [i] Temperatur = 24.8 °C Stabilitätskontrolle beenden Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer erscheint.
  • Seite 42 Bedienung IS 2000 L Wenn der Menüpunkt Temp. einstellen erscheint, die Tempe- ratur des Puffers manuell messen und eingeben (Messung ohne Temperaturmessfühler). Mit < >< > weiter markieren und <OK> drücken. Der Puffer wird gemessen. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
  • Seite 43 IS 2000 L Bedienung Ionenkonzentration 5.5.1 Allgemeines Hinweis Falsche Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden liefert falsche Messwerte. Führen Sie regelmäßig vor dem Messen eine Kalibrierung durch. Achtung Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt.
  • Seite 44 Bedienung IS 2000 L Hinweis So lange keine gültige Kalibrierung vorliegt, z. B. im Auslieferzustand, erscheint "Error" in der Messwertansicht. 5.5.2 Ionenkonzentration messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 5.5.1 ausführen. Messkette in die Messlösung eintauchen. 0.157 mg/l °C 20.01.10 10:37 Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des...
  • Seite 45 IS 2000 L Bedienung 5.5.3 Einstellungen für ISE-Messungen Die Einstellungen finden Sie im Messmenü der ISE-Messung. Zum Öff- nen das zugehörige Messfenster in der Messwertansicht aktivieren und die Taste <OK> kurz drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <MODE> zur Messwertansicht wechseln.
  • Seite 46 Bedienung IS 2000 L 5.5.4 Kalibrieren für ISE-Messungen Warum kalibrieren? Ionenselektive Messketten altern und sind temperaturabhängig. Dabei verändert sich die Steilheit. Als Folge wird ein ungenauer Messwert an- gezeigt. Durch das Kalibrieren wird die Kalibrierkurve der Elektrode er- mittelt und im Messgerät abgespeichert.
  • Seite 47 IS 2000 L Bedienung tiviert. Ein Abbruch der laufenden Messung mit Stabilitätskontrolle (mit Über- nahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich. Kalibrierprotokoll Beim Beenden einer Kalibrierung werden die neuen Kalibrierwerte zu- nächst als Infomeldung angezeigt (Symbol [i]. Sie können dann ent- scheiden, ob Sie diese Werte in die neue Kalibrierung übernehmen...
  • Seite 48 Bedienung IS 2000 L Gegebenenfalls im Menü ISE Einstellung/Einheit die Einheit des Messergebnisses und der Kalibrierstandards ändern. ISE-Kalibrierung Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren: durchführen Mit <MODE> in der Messwertanzeige das Messfenster ISE auswählen. Mit <CAL> die Kalibrierung starten.
  • Seite 49 IS 2000 L Bedienung Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint. ISE <CAL> [i] #1 0.010 mg/l 24 °C [i] Sensor in Std. 2 tauchen Temp. einstellen: 24 °C weiter Std.
  • Seite 50 Bedienung IS 2000 L ISE <CAL> [i] #2 0.020 mg/l 24 °C [i] Sensor in Std. 3 tauchen Temp. einstellen: 24 °C weiter Beenden mit 2-Punktkalibr. Std. einstellen: 0.050 mg/l Zur Zweipunktkalibrierung mit < >< > Beenden mit 2-Punkt- kalibr. wählen und mit <OK> bestätigen.
  • Seite 51 IS 2000 L Bedienung Mit <MODE> in der Messwertanzeige das Messfenster ISE auswählen. Mit <OK> das ISE-Menü öffnen. Messkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. Standardlösungen temperieren. Mit < >< > Methode markieren und mit <OK> bestätigen. Mit < >< > eine Methode auswählen und mit <OK> bestäti- gen.
  • Seite 52 Bedienung IS 2000 L 5.5.6 Standardaddition (Std.-Add.) Beim Verfahren Standardaddition wird der Probe eine bekannte Menge Standardlösung zugesetzt. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berechnet. Messmethode auswählen (siehe Abschnitt 5.5.5). Zwei Kalibrierstandardlösungen vorbereiten. Zweipunktkalibrierung gemäß Benutzerführung durchführen.
  • Seite 53 IS 2000 L Bedienung Standardaddition [i] Standard zugeben [i] U = 19.0 mV weiter Standardlösung zur Probe zugeben. Mit <OK> die Messung starten. Nach Ende der Messung erscheint ein Eingabe-Fenster. Standardaddition Std. Volumen 1.0 ml Std. Konz. 1.0 mg/l weiter Mit <...
  • Seite 54 Bedienung IS 2000 L 5.5.7 Standardsubtraktion (Std.-Sub.) Beim Verfahren Standardsubtraktion wird der Probe eine bekannte Menge Standardlösung (als Komplexbildner oder Fällungsmittel) zuge- setzt, und dadurch die Ionenkonzentration verringert. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berechnet. Messmethode auswählen (siehe Abschnitt 5.5.5).
  • Seite 55 IS 2000 L Bedienung Standardsubtraktion [i] Standard zugeben [i] U = 19.0 mV weiter Standard zur Probe zugeben. Mit <OK> die Messung starten. Nach Ende der Messung erscheint ein Eingabe-Fenster. Die Infozeile zeigt die aktuelle Einstellung für die ionenselek- tive Elektrode [z. B. Ag (ISE)] und das zu subtrahierende Ion.
  • Seite 56 Bedienung IS 2000 L Ggf. mit < >< > und <OK> die Ionenart für das Ion in der Probe (Ionenart (ISE)) einstellen. Die zugehörigen Daten Ladungszahl und Molmasse werden automatisch angezeigt. Bei Auswahl der selbst definierbaren Ionenart (??): Mit < >< > und <OK> Wertigkeit (Ladungszahl) und Molge- wicht (Molmasse) für das Ion in der Standardlösung einstellen.
  • Seite 57 IS 2000 L Bedienung 5.5.8 Probenaddition (Prb.-Add.) Beim Verfahren Probenaddition wird der Standardlösung eine bekann- te Menge Probe zugesetzt. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berechnet. Messmethode auswählen (siehe Abschnitt 5.5.5). Zwei Kalibrierstandardlösungen vorbereiten. Zweipunktkalibrierung gemäß Benutzerführung durchführen.
  • Seite 58 Bedienung IS 2000 L Probenaddition [i] Probe zugeben [i] U = 22.0 mV weiter Probe zur Standardlösung zugeben. Mit <OK> die Messung starten. Nach Ende der Messung erscheint ein Eingabe-Fenster. Probenaddition Probevolumen 1.0 ml weiter Mit < >< > und <OK> den Wert für das Volumen der Probe (Probevolumen) eingeben.
  • Seite 59 IS 2000 L Bedienung 5.5.9 Probensubtraktion (Prb.-Sub.) Beim Verfahren Probensubtraktion wird der Standardlösung eine be- kannte Menge Probe zugesetzt. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berechnet. Die Probensubtraktion ist eine Methode zur indirekten Bestimmung von Ionen. Sie wird angewendet zur Bestimmung von Ionen, für die keine direkte Bestimmung möglich ist.
  • Seite 60 Bedienung IS 2000 L Mit < >< > weiter auswählen und mit <OK> die Messung starten. Nach Ende der Messung erscheint ein Info-Fenster. Probensubtraktion [i] Probe zugeben [i] U = 22.0 mV weiter Probe zum Standard zugeben. Mit <OK> die Messung starten.
  • Seite 61 IS 2000 L Bedienung Ggf. mit < >< > und <OK> die Ionenart für das Ion in der Probe (Ionenart (ISE)) einstellen. Die zugehörigen Daten Ladungszahl und Molmasse werden automatisch angezeigt. Bei Auswahl der selbst definierbaren Ionenart (??): Mit < >< > und <OK> Wertigkeit (Ladungszahl) und Molge- wicht (Molmasse) für das Ion in der Standardlösung einstellen.
  • Seite 62 Bedienung IS 2000 L 5.5.10 Standardaddition mit Blindwertkorrektur (Blindwertadd.) Beim Verfahren Standardaddition mit Blindwertkorrektur wird der Pro- be in zwei Schritten eine bekannte Menge Standardlösung zugesetzt. Mit der ersten Zugabe wird die Ionenkonzentration in den linearen Be- reich der Elektrodenkennlinie angehoben.
  • Seite 63 IS 2000 L Bedienung Mit < >< > und <OK> die Werte für das Volumen der Probe (Probevolumen), das Volumen der ISA/TISAB-Lösung (ISA/ TISAB Vol.), das Volumen der Blindwertlösung (Bw.-Volumen) und die Konzentration der Blindwertlösung (Bw.-Konz.) einge- ben. Mit < >< > weiter auswählen und mit <OK> die Messung starten.
  • Seite 64 Bedienung IS 2000 L Ggf. mit <OK> die Messung weiterer Proben einleiten. Schritte 6 - 13 für alle Proben wiederholen. Mit <ESC> die Messmethode beenden. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit < >< > ja auswählen. Mit <OK> ja bestätigen. Die Messung mit der Methode ist beendet.
  • Seite 65 IS 2000 L Bedienung 5.6.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen und gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgeben: Taste <STO> kurz drücken. Das Menü für das manuelle Speichern erscheint. <STO> 1 von 646 - 20.01.2010 11:24:16 - pH 7.000...
  • Seite 66 Bedienung IS 2000 L 5.6.2 Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwi- schen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertra- gen. Automatische Speicher- Taste <STO> lang drücken. funktion konfigurieren Das Menü...
  • Seite 67 IS 2000 L Bedienung Speicherverwaltung In den beiden unteren Displayzeilen ist die vorausberechnete Nutzung des Speichers für die gewählten Einstellungen dargestellt: <STO_> Speichern mit ID Eingestellte Speicherdauer für die Intervall 30 s gesamte Datensatzreihe Dauer 180 min weiter 00d03h00min 00d15h...
  • Seite 68 Bedienung IS 2000 L Automatisches So schalten Sie das automatische Speichern vor Ablauf der regulären Speichern vorzeitig Speicherdauer aus: beenden Taste <STO> lang drücken. Das folgende Fenster erscheint. Warnung Autom. Speichern beenden? nein Mit < >< > ja auswählen und mit <OK> bestätigen.
  • Seite 69 IS 2000 L Bedienung Einstellungen Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Speicher / Zeigt alle Messdatensätze, Manueller Speicher / die den Filtereinstellungen Anzeigen entsprechen, seitenweise Weitere Optionen: Mit < >< > blättern Sie durch die Datensät- Mit <PRT> geben Sie den angezeigten Daten- satz auf die Schnittstel- le aus.
  • Seite 70 Bedienung IS 2000 L Datenfilter Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Filter Filterkriterien: kein Filter Datenfilter ausgeschaltet Datum & ID- Auswahl nach Zeitraum und Nummer Ident-Nr. ID-Nummer Auswahl nach Ident-Nr. Datum Auswahl nach Zeitraum TT.MM.JJ Wählt alle Datensätze inner- halb des festgelegten Da- TT.MM.JJ...
  • Seite 71 IS 2000 L Bedienung Kalibrierprotokolle aller Die Kalibrierprotokolle der letzten Kalibrierung aller Sensoren finden angeschlossenen Sie unter dem Menüpunkt Speicher / Kalibrier-Speicher im Systemme- Sensoren anzeigen nü. Zum Öffnen des Systemmenüs in der Messwertanzeige die Taste <OK> ca. 1 s lang drücken.
  • Seite 72 Bedienung IS 2000 L Daten übertragen Das Messgerät verfügt über eine USB-B-Schnittstelle (Device). Über diese Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen und die Gerätesoftware aktualisieren. Hinweis Zum Ausgeben auf die USB-Schnittstelle müssen Sie das entspre- chende Schnittstellenkabel anschließen.
  • Seite 73 IS 2000 L Bedienung 5.7.1 Optionen für die Datenübertragung Über die USB-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle über- tragen werden: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung Aktuelle manuell Durch kurzen Druck auf Messwerte des <PRT>.
  • Seite 74 PC ein. Installieren Sie den Treiber von der CD. Folgen Sie gegebenenfalls den Installationsanweisungen von Windows. Verbinden Sie das IS 2000 L über die USB-Schnittstelle mit dem PC. Das Messgerät wird im Windows-Gerätemanager unter den Anschlüssen als virtuelle COM-Schnittstelle aufgelistet.
  • Seite 75 IS 2000 L Bedienung Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstellungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 5.8.1 Sensoreinstellungen rücksetzen Hinweis Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrie- ren! Folgende Einstellungen für die pH-Messung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
  • Seite 76 Bedienung IS 2000 L 5.8.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache English Temperatur Einheit °C Signalton Baudrate 4800 baud Ausgabe Format ASCII Kontrast 40 % Beleuchtung Auto aus Abschaltzeit 30 min Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt unter dem Menü-...
  • Seite 77 IS 2000 L Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Ak- kus. Hinweis Zur Wartung der Messketten und Elektroden die entsprechenden Be- dienungsanleitungen beachten. 6.1.1 Akkus austauschen Achtung Verwenden Sie immer die angegebenen NiMH-Akkus (siehe Kapi- tel 3 T ).
  • Seite 78 Wartung, Reinigung, Entsorgung IS 2000 L kus übereinstimmen. Verwenden Sie nur auslaufsichere NiMH-Akkus. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab- wischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Die Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff (Polyurethan, ABS und PMMA).
  • Seite 79 IS 2000 L Wartung, Reinigung, Entsorgung Entsorgung Akkus Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät und führen Sie sie gemäß den örtlichen Bestimmungen einer Entsorgungseinrichtung zu. Eine Ent- sorgung der Akkus im Hausmüll ist gesetzeswidrig. Gehen Sie zum Ausbau wie folgt vor: Zur endgültigen Entsorgung bringen Sie das Messgerät ohne Akkus als...
  • Seite 80 Wartung, Reinigung, Entsorgung IS 2000 L Zubehör 6.5.1 pH Elektroden Bestell-Nr. pHenomenal 110 662-1156 PH ELEKTRODE PHENOMENAL GEL EPOXY BNC pHenomenal 111 662-1157 PH ELEKTRODE PHENOMENAL 3IN1 GEL 1M BNC pHenomenal 111-3 662-1158 PH ELEKTRODE PHENOMENAL 3IN1 GEL 3M BNC...
  • Seite 81 IS 2000 L Wartung, Reinigung, Entsorgung Zubehör Bestell-Nr. SURVIVAL KIT PHENOMENAL 662-1166 COMMUNICATION KIT 662-1225 (CD-ROM, USB cable, Manual) Storage vessel 662-1248 6.5.2 ISE Elektroden Bestell-Nr. Ag/S 800 with BNC-plug, combined electrode for silver 662-7058 and sulfide Br 800 with BNC-plug, combined electrode for...
  • Seite 82 Wartung, Reinigung, Entsorgung IS 2000 L Zubehör Bestell-Nr. Universal bridge electrolyte ELY/BR/503 for R503 662-0492 reference electrode 250 ml Internal electrolyt ELY/IN/502 for R 502 reference 662-0354 electrode 250 ml Bridge electrolyt ELY/BR/502 for R 502 reference 662-0355 electrode 250 ml...
  • Seite 83 IS 2000 L Was tun, wenn... Was tun, wenn... pH- und Redoxmessung Fehlermeldung Ursache Behebung OFL oder UFL Messkette: (Messbereich über- oder – Luftblase vor dem Diaphragma – Luftblase entfernen unterschritten) – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw. Diaphragma benetzen –...
  • Seite 84 Was tun, wenn... IS 2000 L Kein stabiler Messwert Ursache Behebung pH-Messkette: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen – Temperatur nicht stabil – ggf. temperieren Messkette + Messlösung:...
  • Seite 85 IS 2000 L Was tun, wenn... ISE-Messung Fehlermeldung OFL Ursache Behebung – Messbereich überschritten – Messlösung verdünnen Offensichtlich falsche Ursache Behebung Messwerte – Messkette nicht angeschlossen – Messkette anschließen – Kabel gebrochen – Messkette austauschen Fehlermeldung Error Ursache Behebung (Unzulässige...
  • Seite 86 Was tun, wenn... IS 2000 L Allgemeine Fehler Anzeige LoBat Ursache Behebung – Akkus weitgehend entladen – Akkus laden (siehe Abschnitt 4.2) Gerät reagiert nicht Ursache Behebung auf Tastendruck – Betriebszustand undefiniert – Prozessor-Reset: oder EMV-Beaufschlagung Taste <ON/OFF> und <ESC>...
  • Seite 87 IS 2000 L Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschaltautomatik ....15, 19 Kalibrierbewertung Akku ISE ......47 aufladen .
  • Seite 88 Stichwortverzeichnis IS 2000 L Probenaddition ..... . 57 Probensubtraktion ....59 Puffersätze pH .
  • Seite 89 Zubehör und ähnlicher Produkte Zusätzliche Produktinformationen und Spezialangebote Kontaktieren Sie uns: Um Information oder technischer Unterstüt- zung zu erhalten treten Sie bitte mit Ihrem lokalen VWR Repräsentan- ten in Verbindung oder besuchen sie unsere Webseite www.vwr.com. Garantie VWR International gewährleistet, dass das Produkt für den Zeitraum von zwei (2) Jahren, gerechnet vom Datum des Erwerbs an, frei von Material- und Herstellungsfehlern ist.
  • Seite 90 Garantie IS 2000 L ba75856d05 03/2011...
  • Seite 91 Tel.: (52) 521-130 Tel.: 01 88 22 222 Fax: (52) 470-069 Fax: 01 88 22 333 E-mail: info@hu.vwr.com E-mail: sales@ie.vwr.com BESUCHEN SIE UNS UNTER WWW.VWR.COM UND FINDEN HIER DIE NEUESTEN ANGEBOTE ZUR VWR COLLECTION UND DIE ADRESSE IHRES LOKALEN VWR VERTRIEBSPARTNERS...