Montage
Nullpunktabgleich
Alle Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Die Kalibrierung
erfolgt unter Referenzbedingungen . Ein Nullpunktabgleich im Feld ist deshalb grundsätzlich
nicht erforderlich.
Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert:
• Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und geringen Durchflussmengen
• Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstemperaturen
oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes.
6.2
Messgerät montieren
6.2.1
Benötigtes Werkzeug
Für Messaufnehmer
Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug
6.2.2
Messgerät vorbereiten
1.
Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen.
2.
Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen.
3.
Wenn vorhanden: Transportschutz der Berstscheibe entfernen.
4.
Aufkleber auf dem Elektronikraumdeckel entfernen.
6.2.3
Messgerät montieren
WARNUNG
L
Gefahr durch mangelnde Prozessdichtheit!
‣
Darauf achten, dass der Innendurchmesser der Dichtungen gleich oder größer ist als derje-
nige von Prozessanschluss und Rohrleitung.
‣
Darauf achten, dass die Dichtungen unbeschädigt und sauber sind.
‣
Dichtungen korrekt befestigen.
1.
Sicherstellen, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der
Durchflussrichtung des Messstoffs übereinstimmt.
2.
Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinführun-
gen nicht nach oben weisen.
18
Proline Promass E 100
A0013964
Endress+Hauser