Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTION ET 200S 1SI
Seite 1
Vorwort Grundlegende Sicherheitshinweise Beschreibung SIMOTION Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe Ergänzung zur seriellen ET 200S 1SI Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Alarmbearbeitung Funktionshandbuch Anhang 01/2015...
Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Vorwort Inhalt des Funktionshandbuches Das vorliegende Dokument ist Bestandteil des Dokumentationspaketes SIMOTION Programmieren - Referenzen. Dieses Handbuch dient als Ergänzung zum SIMATIC Handbuch Serielle Schnittstellenbaugruppen ET 200S 1Sl . Diese Dokumentation ist als elektronische Dokumentation im Lieferumfang von SIMOTION SCOUT enthalten! Hinweis Die Funktionsbausteine sind für die serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1Sl (3964R, ASCII) mit der Artikelnummer 6ES7 138-4DF0☐-0AB0 entwickelt.
Seite 4
● Dokumentation online nutzen (Handbücher/Informationen finden und durchsuchen) http://www.siemens.com/motioncontrol/docu My Documentation Manager Unter folgendem Link finden Sie Informationen, wie Sie Dokumentation auf Basis der Siemens Inhalte individuell zusammenstellen und für die eigene Maschinendokumentation anpassen: http://www.siemens.com/mdm Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI...
Seite 5
Vorwort Training Unter folgendem Link finden Sie Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Automatisierungstechnik: http://www.siemens.com/sitrain FAQs Frequently Asked Questions finden Sie in den SIMOTION Utilities & Applications, die im Lieferumfang von SIMOTION SCOUT enthalten sind, und in den Service&Support-Seiten unter Produkt Support: http://support.automation.siemens.com...
Seite 6
Vorwort Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Funktionshandbuch, 01/2015...
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................3 Grundlegende Sicherheitshinweise......................9 Allgemeine Sicherheitshinweise....................9 Industrial Security........................10 Beschreibung..............................11 Allgemeiner Teil........................11 Produktbeschreibung......................12 Aufbauen und anschließen....................14 Serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI ins SIMOTION Projekt einbinden....15 Einbinden der Funktionsbausteine in das Anwenderprojekt..........17 I/O-Variablen anlegen......................18 Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI...........21 Übersicht zu den Funktionsbausteinen..................21 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_send................22 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_receive................26 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_getV24Sig..............30...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Funktionshandbuch, 01/2015...
Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Restrisiken Durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Restrisiken in der zugehörigen Hardware- Dokumentation können Unfälle mit schweren Verletzungen oder Tod auftreten. ● Halten Sie die Sicherheitshinweise der Hardware-Dokumentation ein. ● Berücksichtigen Sie bei der Risikobeurteilung die Restrisiken. WARNUNG Lebensgefahr durch Fehlfunktionen der Maschine infolge fehlerhafter oder veränderter Parametrierung...
Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt-Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Beschreibung Allgemeiner Teil Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Unterschiede, die sich durch den Betrieb in einem SIMOTION System im Vergleich zu einem SIMATIC System für die serielle Schnittstellenbaugruppe und die Datenübertragung ergeben. Hinweis Serielle Dieses Handbuch ist eine Ergänzung zum SIMATIC Handbuch Schnittstellenbaugruppen ET 200S 1SI .
Beschreibung 2.2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI ermöglicht Ihnen einen Datenaustausch zwischen Ihrem SIMOTION System und einem anderen Kommunikationspartner. Die Kommunikationsart für den Datenaustausch können Sie in der Hardwarekonfiguration im SIMOTION SCOUT auswählen. Im Hardware-Katalog wird die serielle Schnittstellenbaugruppe in folgenden Ausführungen angezeigt: ●...
Seite 13
Beschreibung 2.2 Produktbeschreibung Sie können mehrere serielle Schnittstellenbaugruppen ET 200S 1SI an einem SIMOTION Gerät betreiben. Das nachfolgende Bild zeigt den Anschluss eines dezentralen Peripheriesystems ET 200S mit IM 151-1 und zwei seriellen Schnittstellenbaugruppen an einem SIMOTION Gerät (z. B. SIMOTION C2xx). Bild 2-1 Anschluss der seriellen Schnittstellenbaugruppen in einem ET 200S mit dem SIMOTION Gerät C2xx (Beispiel)
Beschreibung 2.3 Aufbauen und anschließen Aufbauen und anschließen Übersicht Um die serielle Schnittstellenbaugruppe in Betrieb zu nehmen und aus dem SIMOTION System zu steuern, müssen Sie folgende Schritte durchführen: 1. Das dezentrale Peripheriesystem ET 200S mit Interfacemodul (IM) und serielle Schnittstellenbaugruppe montieren und verkabeln.
Beschreibung 2.4 Serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI ins SIMOTION Projekt einbinden Serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI ins SIMOTION Projekt einbinden Voraussetzung Folgende Voraussetzungen müssen bei der Vernetzung über PROFIBUS erfüllt sein: 1. Sie haben im SIMOTION SCOUT ein Projekt erstellt und in der Hardwarekonfiguration einen Baugruppenträger mit SIMOTION Gerät eingefügt.
Seite 16
Beschreibung 2.4 Serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI ins SIMOTION Projekt einbinden 6. Das eingefügte Peripheriegerät muss noch mit den Baugruppen Ihres Projekts bestückt werden. Öffnen Sie dazu unter dem ausgewählten Peripheriegerät im Hardware-Katalog den Unterordner IM151-1 und wählen dort die entsprechenden Baugruppen, beginnend mit einem Powermodul auf Steckplatz 1, aus.
Beschreibung 2.5 Einbinden der Funktionsbausteine in das Anwenderprojekt Einbinden der Funktionsbausteine in das Anwenderprojekt Instanz der FBs im Anwenderprojekt anlegen Die Funktionsbausteine sind Bestandteil der Befehlsbibliothek des Engineering Systems SIMOTION SCOUT. Für das Arbeiten mit den Bausteinen muss für jeden verwendeten Funktionsbaustein eine Instanz im Anwenderprojekt angelegt werden.
Beschreibung 2.6 I/O-Variablen anlegen I/O-Variablen anlegen Übersicht Die Kommunikation zwischen dem SIMOTION Gerät und der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI erfolgt mittels Peripheriedirektzugriffen. Die Datenschnittstelle der seriellen Schnittstellenbaugruppe wird in der Hardwarekonfiguration auf 4-Byte-Länge, auf 8-Byte-Länge oder auf 32-Byte-Länge festgelegt. Die Adressierung der schreibenden/lesenden Peripheriedirektzugriffe erfolgt über I/O- Variablen.
Seite 19
Beschreibung 2.6 I/O-Variablen anlegen Hinweis Weitere Informationen siehe: SIMOTION SCOUT ● Online-Hilfe von ● Programmierhandbuch der entsprechenden Programmiersprache, z. B.: SIMOTION ST, Structured Text – Programmierhandbuch SIMOTION MCC, Motion Control Chart – Programmierhandbuch SIMOTION KOP/FUP, Kontaktplan und Funktionsplan – Programmierhandbuch Diese Dokumentationen sind als elektronische Dokumentation im Lieferumfang von SIMOTION SCOUT enthalten! Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI...
Seite 20
Beschreibung 2.6 I/O-Variablen anlegen Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Funktionshandbuch, 01/2015...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Übersicht zu den Funktionsbausteinen Dieses Kapitel enthält die Beschreibung aller Funktionsbausteine (FBs), die Sie für die Kommunikation zwischen einem SIMOTION Gerät und einer seriellen Schnittstellenbaugruppe benötigen. Die Funktionsbausteine bilden die Software-Schnittstelle zwischen dem SIMOTION Gerät und der seriellen Schnittstellenbaugruppe.
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.2 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_send Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_send Aufgabe Mit dem Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_send können Sie Daten aus dem Sendedatenfeld data an einen Kommunikationspartner senden. Dazu stehen Ihnen 1024 Byte zur Verfügung. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_send für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_send für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB _ET200S_SI32_send für die 32-Byte- Datenschnittstelle der seriellen Schnittstellenbaugruppe.
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.2 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_send Name P-Typ Datentyp Bedeutung wird vom Anwender ... wird vom Baustein ... periIn ARRAY [0..3] of BYTE / Peripherieeingänge der seriel‐ I/O-Variable der Peri‐ abgefragt ARRAY [0..7] of BYTE / len Schnittstellenbaugruppe pherieeingänge der se‐...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.2 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_send Zeitlaufdiagramm _ET200S_SIxx_send Im folgenden Bild finden Sie das Verhalten der Parameter done und error je nach Eingangsbeschaltung von execute und reset. Bild 3-1 Zeitablaufdiagramm _ET200S_SIxx_send Hinweis Der Eingangsparameter execute ist flankengetriggert. Es genügt am Eingangsparameter execute eine positive Flanke.
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.2 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_send SIMOTION Gerät sendet Daten zu einem Kommunikationspartner Der FB _ET200S_SIxx_send überträgt einen Datenblock, spezifiziert durch folgende Parameter zur seriellen Schnittstellenbaugruppe: ● data entspricht dem Datenfeld, das die Sendedaten beinhaltet ● dataOffset entspricht dem Feldindex, an dem sich das erste Sende-Byte befindet ●...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.3 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_receive Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_receive Aufgabe Mit dem Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_receive können Sie Daten von einem Kommunikationspartner im Empfangsdatenfeld data empfangen. Dazu stehen Ihnen 1024 Byte zur Verfügung. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_receive für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_receive für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB _ET200S_SI32_receive für die 32-Byte-Datenschnittstelle der seriellen Schnittstellenbaugruppe.
Seite 27
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.3 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_receive Name P-Typ Datentyp Bedeutung wird vom Anwen‐ wird vom der ... Baustein ... periOut IN/OUT ARRAY [0..3] of BYTE / aufbereitete Daten des FBs abgefragt und auf die eingetragen ARRAY [0..7] of BYTE / für die Peripherieausgänge I/O-Variable für die ARRAY [0..31] of BYTE...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.3 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_receive Zeitlaufdiagramm _ET200S_SIxx_receive Im folgenden Bild finden Sie das Verhalten der Parameter newDataReceived, dataLength und error je nach Eingangsbeschaltung von enable und reset. Bild 3-2 Zeitablaufdiagramm _ET200S_SIxx_receive Taskeinbindung (Aufruf) Der FB _ET200S_SIxx_receive muss zyklisch in der BackgroundTask oder in der TimerInterruptTask aufgerufen werden.
Seite 29
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.3 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_receive solange Signalzustand FALSE am Parameter enable ansteht. Je nach Datenmenge kann eine Datenübertragung über mehrere Aufrufe erfolgen. Den laufenden Übertragungsauftrag können Sie mit Setzen des Parameters reset auf TRUE abbrechen. Der FB _ET200S_SIxx_receive wird dadurch in den Grundzustand versetzt. Der Empfang ist ausgeschaltet, solange der Signalzustand TRUE am Parameter reset ansteht.
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.4 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_getV24Sig Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_getV24Sig Aufgabe Der Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_getV24Sig liest bei parametriertem ASCII-Treiber die RS 232C-Begleitsignale und stellt sie dem Anwender als Ausgangsparameter zur Verfügung. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_getV24Sig für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_getV24Sig für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB _ET200S_SI32_getV24Sig für die 32-Byte-Datenschnittstelle der seriellen...
Seite 31
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.4 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_getV24Sig Name P-Typ Datentyp Bedeutung vom Bau‐ Anwender ... stein ... done BOOL Auftrag fertig, ohne Fehler abgefragt eingetragen error BOOL Auftrag fertig, mit Fehler abgefragt eingetragen errorID WORD Spezifikation des Fehlers abgefragt eingetragen Bei error = TRUE steht im Parame‐...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.5 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_setV24Sig Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_setV24Sig Aufgabe Mit dem Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_setV24Sig können Sie bei parametriertem ASCII- Treiber die RS 232C-Begleitsignale setzen oder rücksetzen. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_setV24Sig für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_setV24Sig für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB _ET200S_SI32_setV24Sig für die 32-Byte-Datenschnittstelle der seriellen Schnittstellenbaugruppe.
Seite 33
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.5 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_setV24Sig Name P-Typ Datentyp Bedeutung wird vom wird vom Anwender ... Baustein ... done BOOL Auftrag fertig, ohne Fehler abgefragt eingetragen error BOOL Auftrag fertig, mit Fehler abgefragt eingetragen errorID WORD Spezifikation des Fehlers abgefragt eingetragen...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.6 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowXon Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowXon Aufgabe Mit dem Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_flowXon können Sie, wenn die Baugruppe für die Datenflusskontrolle "XON/XOFF" parametriert wurde, Parameter unabhängig von der Parametrieroberfläche auf der Baugruppe ändern. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_flowXon für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_flowXon für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB _ET200S_SI32_flowXon für die 32-Byte-Datenschnittstelle der seriellen...
Seite 35
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.6 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowXon Name P-Typ Datentyp Bedeutung wird vom wird vom Anwender ... Baustein ... periIn ARRAY [0..3] of BYTE / Peripherieeingänge der seriellen I/O-Variable der Peri‐ abgefragt ARRAY [0..7] of BYTE / Schnittstellenbaugruppe an FB pherieeingänge der ARRAY [0..31] of BYTE...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.7 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowRts Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowRts Aufgabe Mit dem Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_flowRts können Sie, wenn die Baugruppe für die Datenflusskontrolle "RTS/CTS" parametriert wurde, Parameter unabhängig von der Parametrieroberfläche auf der Baugruppe ändern. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_flowRts für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_flowRts für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB _ET200S_SI32_flowRts für die 32-Byte-Datenschnittstelle der seriellen Schnittstellenbaugruppe.
Seite 37
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.7 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowRts Name P-Typ Datentyp Bedeutung wird vom Anwen‐ wird vom der ... Baustein ... done BOOL Auftrag fertig, ohne Fehler abgefragt eingetragen error BOOL Auftrag fertig, mit Fehler abgefragt eingetragen errorID WORD Spezifikation des Fehlers abgefragt...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.8 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowV24 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowV24 Aufgabe Mit dem Funktionsbaustein _ET200S_SIxx_flowV24 können Sie, wenn die Baugruppe für die Datenflusskontrolle "Automatische Verwendung des V24 Signals" parametriert wurde, Parameter unabhängig von der Parametrieroberfläche auf der Baugruppe ändern. Je nach der in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Datenschnittstelle verwenden Sie den FB _ET200S_SI04_flowV24 für die 4-Byte-Datenschnittstelle, den FB _ET200S_SI08_flowV24 für die 8-Byte-Datenschnittstelle und den FB...
Seite 39
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.8 Funktionsbausteine _ET200S_SIxx_flowV24 Name P-Typ Datentyp Bedeutung wird vom Anwen‐ wird vom der ... Baustein ... maxWaitTime DINT Zeitdauer, in der auf CTS=ON eingetragen abgefragt vom Partner gewartet wird, nach‐ dem RTS=ON gesetzt wurde Wertebereich: 0 ≤...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.9 Aufruf der Funktionsbausteine Aufruf der Funktionsbausteine Um mit den Funktionsbausteinen in Ihrem Anwenderprogramm arbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor (Die im folgenden Programmausschnitt dargestellten Ziffern entsprechen den nachfolgenden Aufzählungspunkten): 1. Instanz des Funktionsbausteins anlegen (siehe folgender Programmausschnitt, z. B. Instanz für FB _ET200S_SI08_send anlegen).
Seite 41
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.9 Aufruf der Funktionsbausteine IMPLEMENTATION PROGRAM ExampleET200S_SI // program for backgroundTask myOutputArrayET200S_1 : ARRAY [0..7] OF BYTE; // array for ET200S output data END_VAR // CALL FB INSTANCE TO SEND myInstET200S_SISend ( execute := myExecSend, // trigger order reset...
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.10 Datenkonsistenz 3.10 Datenkonsistenz Beim Senden Nach dem Auftragsanstoß durch eine positive Flanke am Eingang execute werden die zu sendenden Daten in den statischen Speicherbereich des Sende-FBs kopiert. Das bedeutet, dass Sie nach Beendigung des FB-Aufrufs bei positiver Flanke das Sendedatenfeld erneut für den nächsten Sendeauftrag beschreiben können.
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.11 Anwendungsbeispiel serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.11 Anwendungsbeispiel serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Aufgabe Das Beispiel zeigt, wie Sie mit ● dem Funktionsbaustein _ET200S_SI08_send Daten aus dem Sendedatenfeld an einen Kommunikationspartner (im Beispiel zweite serielle Schnittstellenbaugruppe) senden können.
Seite 44
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.11 Anwendungsbeispiel serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 6. Speichern Sie die Hardwarekonfiguration mit dem Menü Station > Speichern und Übersetzen. 7. Download der Hardwarekonfiguration mit dem Menü Zielsystem > Laden in Baugruppe Die rote LED "SF" der IM 151-1 leuchtet und erlischt nach dem Download einer fehlerfreien Baugruppenparametrierung.
Seite 45
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.11 Anwendungsbeispiel serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Symbol Datentyp Bezeichnung myDataOffsetSend 1. Byte im Sendedatenfeld myDataOffsetReceive 1. Byte im Empfangsdatenfeld myModuleAddr_1 DINT Moduladresse 1. ET 200S 1SI myModuleAddr_2 DINT Moduladresse 2. ET 200S 1SI mySendDataArray ARRAY [0..1023] of BYTE Sendedatenfeld...
Seite 46
Funktionsbausteine der seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI 3.11 Anwendungsbeispiel serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Mit den Eingängen "mySendOrder1" und "mySendOrder2" können Sie zwischen zwei Sendeaufträgen auswählen: ● Auftrag 1 sendet 10 Byte Daten aus dem Datenfeld "mySendDataArray" vom Feldelement "mySendDataArray[0]" bis "mySendDataArray[9]" ●...
Alarmbearbeitung Übersicht Die Bearbeitung und die Auswertung der anstehenden Fehlermeldungen unterscheidet sich zu der in einem SIMATIC System. Standardmäßig sind Diagnosealarme nicht aktiviert. Aktivieren Sie die Alarme für die jeweilige Baugruppe in der Hardwarekonfiguration, siehe Kapitel Serielle Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI ins SIMOTION Projekt einbinden (Seite 15).
Alarmbearbeitung Die Taskstartinfo der PeripheralFaultTask ist vergleichbar mit den Lokaldaten des OB 82 im SIMATIC System. Tabelle 4-1 Bedeutung der Taskstartinfo Task Bemerkung PeripheralFaultTask DT TSI#startTime Startzeitpunkt der Task UDINT TSI#interruptID kennzeichnet das auslösende Ereignis: ● _SC_PROCESS_INTERRUPT ● _SC_DIAGNOSTIC_INTERRUPT ● _SC_STATION_DISCONNECTED ●...
Alarmbearbeitung Belegung der Bits Die Belegung der Variablen TSI#details entspricht der in einem SIMATIC System. Hinweis Serielle Eine nähere Beschreibung dazu finden Sie im SIMATIC Handbuch Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI, Kapitel "Diagnose". Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Funktionshandbuch, 01/2015...
Seite 50
Alarmbearbeitung Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Funktionshandbuch, 01/2015...
Anhang SIMOTION und SIMATIC Bezeichner Die folgende Tabelle enthält eine Gegenüberstellung der SIMOTION und der SIMATIC Bezeichner. Tabelle A-1 Liste der Parameter Name im SIMOTION System ab V4.0 Name im Name im SIMOTION System bis V3.2 (Befehlsbibliothek im SCOUT) SIMATIC System (SIMOTION Function Library) Funktionsbausteinparameter _ET200S_SI04_send,...
Seite 52
Anhang A.1 SIMOTION und SIMATIC Bezeichner Name im SIMOTION System ab V4.0 Name im Name im SIMOTION System bis V3.2 (Befehlsbibliothek im SCOUT) SIMATIC System (SIMOTION Function Library) reset abort periIn inputInterface periOut outputInterface done DONE done error ERROR error errorID STATUS errorNumber...
Seite 53
Anhang A.1 SIMOTION und SIMATIC Bezeichner Name im SIMOTION System ab V4.0 Name im Name im SIMOTION System bis V3.2 (Befehlsbibliothek im SCOUT) SIMATIC System (SIMOTION Function Library) reset abort waitForCts WAIT_FOR_CTS waitForCTS periIn inputInterface periOut outputInterface done DONE done error ERROR error...
Anhang A.2 Liste der Abkürzungen Liste der Abkürzungen Tabelle A-2 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Dezentrale Peripherie Funktionsbaustein Hardware Interface Module (Anschaltbaugruppe SIMATIC S7-300) Eingangsparameter IN/OUT Durchgangsparameter Input/Output Kontaktplan Light Emitting Diode (Leuchtdiodenanzeige) Motion Control Chart Organisationsbaustein Ausgangsparameter System Fault (Systemfehler) Structured Text Ergänzung zur seriellen Schnittstellenbaugruppe ET 200S 1SI Funktionshandbuch, 01/2015...