Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AfG

INHALTSVERZEICHNIS

1
IDENTIFIZIERUNG DES PRODUKTES .................................................................................................................... 3
1.1
ANWENDUNGSBEREICH, ALLGEMEINE FUNKTIONEN UND VERWENDUNGSZWECK ...................................... 3
1.2
NAME UND ADRESSE DES HERSTELLERS ODER VERTRIEBS ........................................................................... 3
1.3
ERKLÄRUNG HINSICHTLICH DER KONFORMITÄT MIT DEN PRODUKTNORMEN ............................................. 3
1.4
BESCHREIBUNG DES GERÄTES ...................................................................................................................... 4
2
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ............................................................................................................ 4
3
HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ........................................................................................ 5
3.1
SACHGEMÄßE INSTALLATION ...................................................................................................................... 5
3.2
SICHERE VERWENDUNG .............................................................................................................................. 6
3.3
SACHGEMÄßE WARTUNG ............................................................................................................................ 7
4
PRODUKTEIGENSCHAFTEN ................................................................................................................................. 8
4.1
ABMESSUNGEN UND AUSMAß FÜR DIE INSTALLATION ................................................................................ 8
4.2
TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................... 9
5
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH .............................................................................................. 10
5.1
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION ............................................................................................................ 10
5.2
WASSERANSCHLUSS .................................................................................................................................. 11
5.3
ANSCHLUSS AN DEN ABLAU ....................................................................................................................... 12
5.4
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ .............................................................................................................. 12
6
ERSTE INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................. 13
6.1
ERSTE INBETRIEBNAHME ........................................................................................................................... 13
6.2
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH (WICHTIG!)...................................................................................... 13
6.3
13
7
BEDIENFELD ..................................................................................................................................................... 14
7.1
SETUP (NUR DURCH BEFUGTES PERSONAL) ............................................................................................... 15
7.2
ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY..................................................................................................................... 16
7.3
VERFAHRENSWEISE FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER (SETUP) ............................................. 16
7.4
ÄNDERBARE PARAMETER .......................................................................................................................... 17
7.5
7.6
TABELLE FÜR DIE EINSTELLUNG DER HÄRTE DES LEITUNGSWASSERS ......................................................... 18
7.7
7.8
7.9
KLARSPÜLERS ....................................................................................................................................................... 19
8
AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (TECHNIKER) .................................................................... 20
9
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER ................................................................................................................. 22
9.1
VOR DEM SPÜLEN ...................................................................................................................................... 24
9.2
ERSTER GEBRAUCH AM TAGESBEGINN (SPÜLBEHÄLTER UND BOILER LEER) ............................................... 25
9.3
PROGRAMM ÄNDERN ................................................................................................................................ 26
10
PROGRAMMWAHL ....................................................................................................................................... 27
11
AUSSTATTUNG DER KÖRBE .......................................................................................................................... 28
12
WARTUNG UND REINIGUNG ........................................................................................................................ 29
12.1 VOLLSTÄNDIGE ENTLEERUNG AM TAGESENDE .......................................................................................... 30
12.3 REGELMÄßIGE KONTROLLE DER SPRÜHARME (WÖCHENTLICH) ................................................................. 31
12.4 LÄNGERER NICHTGEBRAUCH ..................................................................................................................... 31
13
PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN .............................................................................................................. 32
14
AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER) .................................................................. 34
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFG GSM511

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS IDENTIFIZIERUNG DES PRODUKTES ........................3 ANWENDUNGSBEREICH, ALLGEMEINE FUNKTIONEN UND VERWENDUNGSZWECK ........3 NAME UND ADRESSE DES HERSTELLERS ODER VERTRIEBS ................3 ERKLÄRUNG HINSICHTLICH DER KONFORMITÄT MIT DEN PRODUKTNORMEN ..........3 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ........................4 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ......................4 HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ..................
  • Seite 2 AfG dankt Ihnen für die Wahl dieses Produkts. Lesen Sie alle im Handbuch enthaltenen Anweisungen aufmerksam durch, um sich über die optimalen Bedingungen für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Spülmaschine zu informieren.
  • Seite 3: Identifizierung Des Produktes

    AfG Berlin GmbH Quitzowstraße 31 – 32 10559 – Berlin Telefon 030 39743 43 E-Mail: info@afg-berlin.de 1.3 Erklärung hinsichtlich der Konformität mit den Produktnormen Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien und erfüllt die Anforderungen der EG- Richtlinien 2006/42 und 2004/108.
  • Seite 4: Beschreibung Des Gerätes

    1.4 Beschreibung des Gerätes ABDECKUNG (DECKPLATTE) DISPLAY UND BEDIENBLENDE TÜR FÜR DAS EIN-/AUSRÄUMEN KLAPPE REGULIERBARE STELLFÜSSE IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE Das Symbol zeigt an, dass die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen sorgfältig gelesen werden müssen. Das Symbol ist neben wichtigen Informationen zur Sicherheit der Personen und des Gerätes angeordnet.
  • Seite 5: Hinweise Und Anweisungen Für Die Sicherheit

    3 HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT Die folgenden Hinweise und Anweisungen enthalten wichtige Informationen, die sorgfältig gelesen werden müssen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der Hinweise und Anweisungen für die Sicherheit zurückzuführen sind. 3.1 Sachgemäße Installation ...
  • Seite 6: Sichere Verwendung

    3.2 Sichere Verwendung  Das für die Verwendung der Spülmaschine zuständige Personal muss auf geeignete Weise angewiesen und geschult sein.  Das Gerät ist für die Verwendung durch Minderjährige und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, nicht geeignet.
  • Seite 7: Sachgemäße Wartung

    3.3 Sachgemäße Wartung  Das Gerät darf nicht mit Wasserstrahl, einem Hochdruckreiniger oder einem Dampfreiniger gereinigt werden.  Vor jedem Wartungseingriff auf dem Gerät muss die Spülmaschine vom Stromnetz getrennt werden. Auch eine ungewollte Berührung mit den elektrischen, unter Spannung stehenden Komponenten kann sehr gefährlich sein.
  • Seite 8: Produkteigenschaften

    PRODUKTEIGENSCHAFTEN 4.1 Abmessungen und Ausmaß für die Installation UNTERE RÜCKWAND NETZKABEL ZULAUFSCHLAUCH SCHLÄUCHE DER KLEMME FÜR EXTERNEN ABLAUFSCHLAUCH POTENTIALAUSGLEICHSLEITER. EINGANG NETZKABEL EXTERNER DOSIERER...
  • Seite 9: Technische Daten

    4.2 Technische Daten Stromversorgung Siehe Kenndatenschild Druck des Speisewassers und Schaltplan, Temperatur des Speisewassers die im Lieferumfang des Gerätes enthalten sind Verwendung Innerer Max. Höhe 2000 Umgebungstemperatur °C 10 - 35 Relative Luftfeuchtigkeit 80 % bei Temperaturen bis zu 25 °C mit linearer Verringerung bis zu 50 % bei einer...
  • Seite 10: Vorbereitung Des Gerätes Zum Gebrauch

    5 VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH Die Spülmaschine an den Aufstellungsort bringen, die Verpackung entfernen und sicherstellen, dass das Gerät und seine Komponenten unversehrt sind. Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur schriftlich zur Kenntnis gebracht werden. Die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern und Haustieren gelassen werden, da sie eine Gefahr darstellen können.
  • Seite 11: Wasseranschluss

    5.2 Wasseranschluss Sicherstellen, dass der Druck, der Durchsatz und die Temperatur des Speisewassers mit den technischen Daten der Spülmaschine übereinstimmen. Falls der dynamische Versorgungsdruck über dem in den technischen Daten angezeigten Grenzwert liegt, muss ein Druckminderer eingebaut werden. Falls der Druck unter dem Wert liegt, könnte es notwendig sein, eine geeignete Zusatzpumpe zu installieren, um die besten Leistungen zu gewährleisten.
  • Seite 12: Anschluss An Den Ablau

    5.3 Anschluss an den Ablau Die Spülmaschine verfügt über eine Ablaufpumpe und ist für die Installation mit Wandablauf oder Bodenablauf vorgesehen. Vor dem Anschluss des Ablaufschlauchs muss sichergestellt werden, dass der Querschnitt und die Höhe des Wandablaufs mit den technischen Daten der Spülmaschine übereinstimmen.
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme

    6 ERSTE INBETRIEBNAHME 6.1 Erste Inbetriebnahme Das elektrische Schutzsystem ist vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung zu unterziehen. Die Installation muss von einem Fachmann ausgeführt und/oder überprüft werden, der auch die erste Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionsweise der Spülmaschine besorgt. 6.2 Vorbereitung für den Gebrauch (Wichtig!) Der Klarspülerdosierer ist stets vorhanden, der Reinigerdosierer hingegen nur bei einigen Modellen.
  • Seite 14: Bedienfeld

    7 BEDIENFELD Erklärung der Symbole Ein-Aus-Taste Taste für die vollständige Entleerung (Spülbehälter – Boiler) Symbol Regeneriersalz (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage) Taste „Kurzes Programm“ Taste „Mittleres Programm“ Taste „Langes Programm“ LED Gerät eingeschaltet LED Abpumpen LED Salzmangel (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage) LED „Kurzes Programm“...
  • Seite 15: Setup (Nur Durch Befugtes Personal)

    7.1 SETUP (nur durch befugtes Personal) Setup Bei der ersten Inbetriebnahme die nachstehend angegebenen Funktionen/Parameter einstellen: Funktion der Tasten Lang gedrückt, dann 2 s gedrückt 5 s gedrückt gelöst Taste Kurz gedrückt und erneut gedrückt Bei offener Haube und Gerät auf OFF. Lang drücken>>>es Anzeige der Temperaturen erscheint“- -“auf dem...
  • Seite 16: Anzeigen Auf Dem Display

    7.2 Anzeigen auf dem Display Das Display liefert die folgenden Informationen: • Gerät abgeschalten aber unter Strom:OFF • Gerät eingeschalten und gebrauchsbereit:End/P1-P2-P3 • Waschphasen:|||||||||| • Programmierphase: Siehe das Kapitel zur Programmierung der Parameter. • Fehlermeldung: Siehe das Kapitel zu den Fehlermeldungen. Hinweis zur Anzeige der Temperaturen Während des Aufheizens entsprechen die auf dem Display angezeigten Temperaturen nicht den tatsächlichen Temperaturen im Spülbehälter oder Boiler.
  • Seite 17: Änderbare Parameter

    7.4 Änderbare Parameter In dieser Tabelle sind die Parameter für die Wahl des Modells oder der Programm- und Temperatur- Optionen aufgeführt. Display Einstellbare Werte Beschreibung °b von 85°C bis 71°C Temperatur im Boiler °t von 66°C bis 50°C Temperatur im Spülbehälter 0 –...
  • Seite 18: Tabelle Für Die Einstellung Der Härte Des Leitungswassers

    Reinigerausgabe - Auf dem Display erscheint „dE“ Bei jedem Drücken der Taste erhöht sich der Wert um 0,2 g/l bis maximal 20 g/l. Basiseinstellung: 2,6 g/l. ANMERKUNG: Es wird empfohlen, die vom Hersteller auf der Verpackung angegebene Dosierung nicht zu überschreiten.
  • Seite 19: Option"Reinwasserzyklus" -Auf Dem Display Erscheint "Cl

    7.8 Option“Reinwasserzyklus” –auf dem Display erscheint “CL” Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Spülbehälter vollständig leergepumpt und anschließend bei jedem Spülzyklus mit sauberem Wasser gefüllt. Die Dauer dieses Vorgangs hängt von der Wasserzulauftemperatur ab. Die Taste zur Aktivierung drücken (On)/deaktivieren(OF).
  • Seite 20: Auf Dem Display Angezeigte Fehlfunktionen (Techniker)

    8 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (TECHNIKER) Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen, die auf dem Display mit der Meldung „Fehlerbeschreibung: xx“ signalisiert werden. Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren: Fehlfunktion des Der Temperaturfühler des Spülbehälters ist nicht angeschlossen...
  • Seite 21 Fehlfunktion beim Einfüllen Voller Boiler nicht in vorhergesehener Zeit erreicht: Wasserhahn, des Wassers in den Boiler. dynamischen Einlaufdruck, Einlauffilterreinigung, eventuelle Schäden am Einlaufschlauch kontrollieren oder in folgender Reihenfolge kontrollieren: -Boilerdruckregler defekt (immer mit leerem Boiler), -Verlust oder Ablösung des Schlauches (tritt Wasser in den Schlauch), - Falsche Einstellung Servicemenü...
  • Seite 22: Anleitungen Für Den Benutzer

    9 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER Bedienfeld Erklärung der Symbole Ein-Aus-Taste Taste für die vollständige Entleerung (Spülbehälter – Boiler) Symbol Regeneriersalz (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage) Taste „Kurzes Programm“ Taste „Mittleres Programm“ Taste „Langes Programm“ LED Gerät eingeschaltet LED Abpumpen LED Salzmangel (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage) LED „Kurzes Programm“...
  • Seite 23 Funktion der Tasten 2 s gedrückt 5 s gedrückt Taste Kurz gedrückt Anzeige der On/OF Temperaturen im Boiler (L3) und im Spülbehälter (L1) Starten der Totalentleerung (Spülbehälter + Boiler) Starten des kurzen Programms Starten des mittleren Programms Starten des langen Programms Starten des Programms P0: Entleerung des Spülbehälters für die Reinigung der Filter.
  • Seite 24: Vor Dem Spülen

    9.1 Vor dem Spülen Nur Reiniger und Klarspüler für Gewerbespülmaschinen verwenden. Keine Handspülmittel verwenden. Wir empfehlen die Verwendung der Produkte die eigens für diese Spülmaschine entwickelt wurden. Beim Nachfüllen der Behälter darauf achten, nicht die Produkte zu verwechseln, da es andernfalls zu Fehlfunktionen und Schäden an der Spülmaschine kommen kann.
  • Seite 25: Erster Gebrauch Am Tagesbeginn (Spülbehälter Und Boiler Leer)

    9.2 Erster Gebrauch am Tagesbeginn (Spülbehälter und Boiler leer) Bei geschlossener Haube und Hauptschalter auf EIN: Drücken und den Druck für 2-3 Sekunden halten, es leuchtet die Led ON/OFF auf und das Display zeigt Version und Revision firmware (F xxx r xxx…)an und danach FILL.
  • Seite 26: Programm Ändern

    Bei beendetem Programm hört der Led auf zu blinde und bleibt eingeschalten, und auf dem Display wechseln das durchgeführte Programm und “End” ab (z.B. P2/End). Das Geschirr herausnehmen. Wird die Spülmaschine wieder geschlossen, wird das zuletztausgeführte Programm erneut vorgeschlagen. 9.3 Programm ändern Falls der Generalschalter nicht abgeschaltet wird, zeigt das Gerät das letzte durchgeführte Programm an, um es zu ändern, muss man die Taste des...
  • Seite 27: Programmwahl

    10 PROGRAMMWAHL SYMBOL PROGRAMM VERSCHMUTZUNGSGRAD DAUER (*) Kurz Gläser und Tassen 1 min 30 s Gering verschmutzte Gläser, Tassen Mittel 2 min 30 s und Teller Lang Besteck und stark verschmutzte Teller 4 min (*) Die weiter oben angegebene Programmdauer ist gewährleistet, sofern die Wasserzulauftemperatur den Angaben und Empfehlungen aus der Tabelle „TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN“...
  • Seite 28: Ausstattung Der Körbe

    11 AUSSTATTUNG DER KÖRBE Die mit dem Gerät mitgelieferten Körbe hängen in Form und Material vom gekauften Modell ab. Zusätzliche Körbe, über die Grundausstattung hinaus, können mittels des Kundenservices gekauft werden. Die nachfolgenden Abbildungen sind richtungsweisend. ANMERKUNG: Es wird empfohlen, unversehrte Körbe zu verwenden, die nicht durch Verschleiß oder Änderungen beschädigt sind.
  • Seite 29: Wartung Und Reinigung

    12 WARTUNG UND REINIGUNG Wir empfehlen mindestens einmal jährlich eine regelmäßige Wartung durch ein autorisiertes undendienstzentrum, um eine optimale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Verbrauchsmaterialien (z.B. die Schläuche der Schlauchpumpen) oder Verschleißteile sind durch Original- Ersatzteile zu ersetzen. HINWEIS: Mutwillige Beschädigungen oder Schäden aufgrund von mangelnder Sorgfalt, Nachlässigkeit, Missachtung der Vorschriften, Anweisungen und Normen oder falscher Anschlüsse können nicht dem Hersteller angelastet werden und führen zum Erlöschen der Garantie.
  • Seite 30: Vollständige Entleerung Am Tagesende

    12.1 Vollständige entleerung am tagesende Es handelt sich um ein Entleerungs- und „Selbstreinigungs“-programm mit automatischer Abschaltung. Die Taste zum Abpumpen etwa 5 Sekunden gedrückt halten. Dann beginnt die LED zu blinken und die Phase zum Abpumpen und zur automatischen Reinigung des Spülbehälters wird gestartet.
  • Seite 31: Regelmäßige Kontrolle Der Sprüharme (Wöchentlich)

    12.3 Regelmäßige Kontrolle der Sprüharme (wöchentlich) Die Spül- und Klarspülsprüharme (unten und oben) ausbauen; hierzu die mittlere Überwurfmutter lösen. Die Teile der Klarspülsprüharme 3 entfernen; hierzu die Schrauben 2 mit einem Schraubendreher ausschrauben (siehe Abbildung). Nicht die Düsen abschrauben. Die Löcher und Düsen unter fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 32: Probleme Und Fehlfunktionen

    13 PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN Wenn das Abpumpen nicht ausgeführt wird, weil die Ablaufpumpe (wegen der falschen Positionierung des Filters) verstopft ist, wie folgt verfahren: Die Spülmaschine mit Hilfe eines Behälters entleeren und vom Stromnetz trennen. Die Schraube A ausschrauben, die Feder B lösen und nach oben anheben.
  • Seite 33 falls unter 50°, sollte der technische Service geholt werden. Die Dauer des Zyklus erhöhen, speziell Eingestellter Zyklus wenn stark verschmutzt oder unpassend verkrustet. -Reinigung der Düsen und das gute Funktionieren des Entkalkers Sprüharmdüsen verstopft kontrollieren. -Kontrollieren ob der Filter des Boiler durch Kalk verkrustet Ansaugschlauches im Klarspülbehälter nicht verstopft ist.
  • Seite 34: Auf Dem Display Angezeigte Fehlfunktionen (Benutzer)

    14 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER) Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen, die auf dem Display mit der Meldung „Fehlercode: xx“ signalisiert werden. Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren: (FÜR MEHR EFFIZIENZ DES TECHNISCHEN DIENSTES IMMER DEN ANGEZEIGTEN FEHLER NOTIEREN) FEHLER...

Diese Anleitung auch für:

Gsm511-dep

Inhaltsverzeichnis