SmartBox 4: Weitere Anzeigegeräte aktivieren (mit Zuordnung der Tanknummern)
Nummerierung der Tanks:
Der Inhaltsanzeiger SmartBox 4 hat immer die Tanknummer 1.
Wenn weitere Inhaltsanzeiger SmartBox 1, SmartBox 2 oder SmartBox 3 (Anzeigegerät) an
"SERIAL LINK INPUT" (Klemmen 3 + 4) angeschlossen werden, dann müssen die
Tanknummern festgelegt werden. Dies erfolgt einfach durch die Reihenfolge, in der sich die
Anzeigegeräte erstmalig melden.
• Zuerst für Tanknummer 2 das Anzeigegerät 2 aktivieren (Netzspannung einschalten),
anschließend Anzeigegerät 3, usw.
Beispiel: Tank 2 aktivieren
• Nach Anschluss des Anzeigegerätes (von Tank 2) wie unter Elektrische Installation -
Anschluss Schnittstelle zu SmartBox 1, SmartBox 2 oder SmartBox 3 beschrieben, das
Anzeigegerät dieses Tanks in Betrieb setzen (Netzspannung einschalten).
Am Anzeigegerät SmartBox 4 erscheint dann im Wechsel die Anzeige „Tank1:" - „xx.xxxL" -
„Tank2:" - „yy.yyyL" (je nach Auswahl/Einstellung unter Menü-Schritt „14.Anzeige Tanks").
Für die weiteren Anzeigegeräte ist nacheinander in gleicher Weise zu verfahren.
Die Reihenfolge der angezeigten Tanks kann nachträglich unter Menü-Schritt
16.Sort. Tanks SmartBox 4 verändert werden.
PROGRAMMIERUNG FERNÜBERWACHUNGSFUNKTIONEN (NB-IOT / LTE-M1)
Im Gerät muss eine Daten-SIM-Karte für NB-IoT / LTE-M1 Funkeinbindung eingesetzt sein.
Zudem müssen die Einstellungen von APN und MQTT (Broker) im Gerät erfolgt sein. Bei
werkseitig bereits eingesetzter Daten-SIM ist das i.d.R. vorgenommen. Anderenfalls diese mit
einer SMS-fähigen(!) SIM setzen!
SMS-Kommando1:
#APN=apn-URL[,user,password] #APN=iot.vodafone.de,Smith,Pw#123Xyz [ ]=optional.
SMS-Kommando2:
#MQTT=mqtt-URL,user,password #MQTT=iot.brooker.oilview.de,tecson,Pw#456Abc
PROGRAMMIERUNG FERNÜBERWACHUNGSFUNKTIONEN
Bei Anbindung an www.smart-inspector.com erfolgt dies über das Internet (nur GSM-
Varianten).
Die Einstellparameter für die Fernüberwachungs-Funktionen der SmartBox können von einem
beliebigen Handy per SMS mitgeteilt werden. Dies kann direkt vor Ort oder auch (später)
z. B. von der Firmenzentrale aus erfolgen.
Kommandos an das Anzeigegerät (vom Handy)
• Es können ein, aber auch mehrere Kommandos mit einer SMS gesendet werden.
• Dabei darf die gesamte SMS jedoch nicht mehr als 160 Zeichen haben.
• Keine Leerzeichen zwischen den SMS-Kommandos oder andere Sonderzeichen
verwenden.
• Bei Befehlskettung müssen die Kommandos #R oder #M oder #C dann ggf. am Ende
stehen.
Einstellen der SMS-Zielnummer (Meldenummer des Überwachers):
• Den SMS-Text...#T=01701234567#M (entsprechend der Meldehandynummer)
...eingeben und an die Mobilfunknummer der SmartBox senden.
• Wegen #M wird die SmartBox mit einer SMS antworten (ggf. 1-2 Minuten warten).
• Das Empfangen dieser SMS zeigt die SmartBox im Display durch „Empfange Daten." an.
• Das Senden der Melde-SMS wird durch „Sende Daten." im Display angezeigt.
Artikel-Nr. 28 400 51 h
19 / 28