1. Grundsätzliches zur Funktionsweise und den Eigenschaften
Life-Tel II ist ein mit mehreren Alarmfunktionen ausgestattetes Notsignalgerät mit
Sprechverbindung (PNG-S).
Es nutzt für die Übermittlung von Alarmmeldungen sowie für die Sprechverbindung
das bestehende Mobilfunknetz mittels einer handelsüblichen SIM-Karte. Somit kann
es im Gegensatz zu stationären Anlagen auch ortsungebunden und auf große
Distanz zum Empfänger genutzt werden.
Durch Übertragung von GPS-Koordinaten lässt sich im Alarmfall der Standort des
Nutzers vom Life-Tel II lokalisieren, so dass man gezielt Hilfe bzw. Rettungskräfte an
Ort und Stelle schicken kann.
Es eignet sich besonders für:
Menschen, die berufsbedingten Gefahren ausgesetzt sind
Personen an Einzelarbeitsplätzen
Kranke, behinderte oder schwache Personen
Senioren
Sportler
Personen, die sich freizeitbedingten Gefahren aussetzen
Mit Life-Tel II kann der Nutzer sowohl willentlich (aktiv) als auch unwillentlich
(passiv) einen Alarm auslösen.
Für eine aktive Alarmauslösung drückt der Nutzer die Notruftaste 1 (SOS).
Je nach bereits vorgenommener Programmierung erfolgt unmittelbar danach eine
Alarmmeldung als SMS und/oder als Anruf an bis zu drei bereits im Vorwege
gespeicherte Telefonnummern.
Bei der passiven Alarmauslösung überwacht das Life-Tel II mittels der werksseitigen
Voreinstellung Bewegung, Lage und Aktivität des Nutzers.
Wenn ein Ereignis eintritt, wie z.B. Bewegungslosigkeit oder eine Lageveränderung
von mehr als 45°, wird ebenfalls eine Alarmmeldung als SMS und/oder als Anruf an
die bis zu drei im Vorwege eingespeicherte Rufnummern gesendet.
Für die passive Alarmauslösung muss das Gerät im Security (Alarm)-Modus
betrieben werden. Dieser Modus lässt sich entweder direkt am Gerät oder aus der
Ferne mit Hilfe einer SMS aktivieren.
Darüber hinaus verfügt Life-Tel II über eine eigene, technische Überwachung.
5