Herunterladen Diese Seite drucken

Balluff BTL5-P/I1-M H/W-S32/K KA-Serie Technische Beschreibung Und Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BTL5-P/I1-M_ _ _ _-H/W-S32/K_ _/KA_ _
Micropulse Wegaufnehmer – Bauform Stab
2
Funktion und Eigenschaften
2.1
Eigenschaften
Micropulse Wegaufnehmer zeich-
nen sich aus durch:
Sehr hohe Auflösung, Reprodu-
zierbarkeit und Linearität
Busfähige Anschaltung (BTL5-I...)
Unempfindlich gegenüber Er-
schütterungen, Vibrationen, Ver-
schmutzungen und Störfelder
Absolutes Ausgangssignal
Verschleiß- und wartungsfrei
Leitungslängen zwischen BTL
und Auswertung bis zu 500 m
Druckfest bis 600 bar
Schutzart nach IEC 60529
Steckerausführung: IP 67,
Kabelausführung: IP 68
(5 bar/48 h)
2.2
Funktionsweise
Im Micropulse Wegaufnehmer befin-
det sich der Wellenleiter, geschützt
durch ein Edelstahlrohr. Entlang des
Wellenleiters wird ein Positions-
geber bewegt, der vom Anwender
mit dem Maschinenteil verbunden
wird, dessen Position bestimmt wer-
den soll.
3
Einbau
3.1
Einbauvarianten
Für die Aufnahme des Wegaufneh-
mers und des Positionsgebers emp-
fehlen wir nichtmagnetisierbares
Material. ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-1.
Bei Verwendung von magnetisier-
barem Material muss der Wegauf-
nehmer durch geeignete Maßnah-
men vor magnetischen Störungen
geschützt werden. ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-1.
Achten Sie auf ausreichenden Ab-
stand des Wegaufnehmers und
des Aufnahmezylinders zu starken,
externen Magnetfeldern.
Der Positionsgeber definiert die zu
messende Position auf dem Wellen-
leiter. Ein extern erzeugter INIT-
Impuls löst in Verbindung mit dem
Magnetfeld des Positionsgebers
eine Torsionswelle im Wellenleiter
aus, die durch Magnetostriktion
entsteht und mit Ultraschallge-
schwindigkeit fortschreitet.
Die zum Ende des Wellenleiters lau-
fende Torsionswelle wird in der Dämp-
fungszone absorbiert. Die zum Be-
ginn der Messstrecke laufende Welle
erzeugt in einer Abnehmerspule ein
elektrisches Signal. Aus der Laufzeit
der Welle wird die Position bestimmt,
die als digitale Information je nach
Version in unterschiedlicher Form
ausgegeben wird. Dies geschieht mit
hoher Präzision und Reproduzierbar-
keit innerhalb des als Nennlänge
angegebenen Messbereichs.
Am Stabende befindet sich die
Dämpfungszone, ein messtechnisch
nicht nutzbarer Bereich, der überfah-
ren werden darf.
Die elektrische Verbindung zwi-
schen dem Wegaufnehmer, der Aus-
werteeinheit/Steuerung und der
➀ - ➂ bei magnetisierbarem Material,
➃ bei nichtmagnetisierbarem Material
Bild 3-1: Einbauvarianten
Stromversorgung erfolgt über ein
Kabel, das je nach Version am Weg-
aufnehmer fest oder über eine
Steckverbindung angeschlossen ist.
Maße für die Montage des Wegauf-
nehmers Micropulse: ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-2
Maße für die Montage der Positi-
onsgeber: ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-4.
2.3
Lieferbare Nennlängen und
Positionsgeber
Um den Wegaufnehmer optimal an
die Anwendung anzupassen, sind
Nennlängen von 50 bis 4000 mm
und Positionsgeber in unterschiedli-
chen Bauformen lieferbar.
Die Positionsgeber sind gesondert
zu bestellen.
nichtmagnetisierbares Material
a = Distanzring aus nichtmagneti-
sierbarem Material
b = Positionsgeber
deutsch
3

Werbung

loading