Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker plus AC Typ 029.700.2
®
Bestimmungsgemäße Verwendung
ROBA
-brake-checker sind als elektronische Betriebsmittel
®
entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit
der Norm DIN EN 50178, entsprechend der europäischen
Richtlinien. Bei Einbau, Betrieb und Wartung des Produktes
sind die Anforderungen der Norm zu beachten. ROBA
brake-checker sind für den Einbau in Anlagen, Maschinen
und Geräten bestimmt und dürfen nur für den bestellten
und bestätigten Zweck verwendet werden. Die Produkte
sind für den Einbau in elektrischen Schaltschränke und
Anschlusskästen vorgesehen. Die Verwendung außerhalb
der jeweiligen technischen Angaben gilt als sachwidrig.
Grundsätzlich:
Versorgungsspannung DC 24 V (Steuerklemme) anlegen,
bevor Versorgungsspannung AC (Leistungsklemme)
geschaltet wird. Andernfalls kann eine Fehler auftreten.
Spulenleistung
Ist die Schalthäufigkeit größer als 1 Takt
pro Minute oder die Übererregungszeit t
länger als die doppelte Trennzeit t
folgendes zu beachten:
P ≤ P
Spulenleistung P darf nicht größer als P
sein, bzw. der Nennstrom I
ROBA
schritten werden, da sonst die Spule und der
ROBA
Überlast ausfallen können.
Bei hoher Versorgungsspannung und klei-
ner Bremsenleistung kann die anfängliche
Brückengleichrichtung von 50 ms zu ther-
mischer Überlast führen.
Zeitdiagramm:
U
U
O
U
N
U
H
0
10
10
14/03/2023 HH/GF
Seite 10 von 13
N
, der durch den
RMS
-brake-checker fließt darf nicht über-
®
-brake-checker durch thermische
®
T
t
t
on
off
t
t
O
H
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Schutzbeschaltung
-
®
Berechnungen:
P
[W] Effektive Spulenleistung in Abhängigkeit von
O
Schalthäufigkeit, Übererregung, Leistungsab-
so ist
2
senkung sowie Einschaltdauer
N
P
[W] Spulennennleistung
N
schild)
P
[W] Spulenleistung bei Übererregung
O
P
[W] Spulenleistung bei Leistungsabsenkung
H
t
[s]
Übererregungszeit
O
t
[s]
Zeit des Betriebes mit Leistungsabsenkung
H
t
[s]
spannungslose Zeit
off
t
[s]
Zeit mit Spannung
on
T
[s]
Gesamtzeit (t
U
[V] Übererregungsspannung (Brückenspannung)
O
U
[V] Haltespannung (Einwegspannung)
H
U
[V] Spulennennspannung
N
I
[A] Effektiver Strom in Abhängigkeit von Schalthäu-
RMS
figkeit, Übererregungszeit sowie Einschaltdauer
I
RMS
t
public.mayr@mayr.com
(B.0297002.DE)
Beim gleichstromseitigen Schalten ist die
Spule durch eine Schutzbeschaltung ge-
mäß VDE 0580 zu schützen, die in mayr
Überwachungsmodulen bereits integriert
ist. Dennoch erzeugt die hohe Abschalts-
pannung Schaltfunken, die zu Kontaktab-
brand führen.
Zum Schalten des gleichstromseitigen Kon-
takts S
daher nur Hauptkontakte eines für
DC
induktive Lasten geeigneten Schützes mit
einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm ver-
wenden. Die Serienschaltung von Haupt-
kontakten verringert den Verschleiß.
P
x t
+ P
x t
O
O
H
H
P =
T
(Katalogangabe,
U
O
(
)²
P
=
x P
U
O
N
N
U
H
(
)²
P
=
x P
U
H
N
N
+ t
+ t
)
O
H
off
P x P
N
=
²
U
N
Ihr zuverlässiger Partner
®
Typen-