Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker DC Type 058.600.2
®
Kontinuierliche Abfallerkennung
Die kontinuierliche Abfallerkennung kann folgende Situation
detektieren und an den Ausgängen signalisieren:
Die Bremse ist bestromt --> Ungewollte Bewegung der An-
kerscheibe zum Schließen der Bremse (Abfall der Anker-
scheibe).
Änderungen der Ausgangssignale:
Steuerklemme 14:
Steuerklemme 13:
Mögliche Ursachen:
• zu hohe Temperatur
• grenzwertige Auslegung
• mechanische Einflüsse
Geräteabsicherung
Einbau einer Geräteabsicherung in die Leitung für die Versor-
gungsspannung des ROBA
moduls.
Kurz- oder Masseschlüsse können zu Ausfällen des
ROBA
-brake-checker
®
Nach Ansprechen von Sicherungselementen muss das
ROBA
-brake-checker
®
Funktions-
und
Betriebssicherheit
(Übererregungsspannung, Abschaltspannung, Abschaltzeit,
Haltespannung). Gleiches gilt auch nach dem Ausfall einer
Magnetspule der Bremse.
8 8
28/06/2019 TF/GF
Seite 8 von 10
OUT (0,99 × U
)
--> 0 VDC
I
ERR (0,99 × U
)
--> 0 VDC
I
-brake-checker Überwachungs-
®
Überwachungsmoduls
Überwachungsmodul
auf
überprüft
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
EMV-gerechte Installation
• Antennenwirkung vermeiden: Zuleitungen
• Gute Masseverbindungen am Metallkörper
• Steuerleitungen (Gesamtlänge <30 m) ge-
Bestimmungsgemäße Verwendung
ROBA
-brake-checker sind als elektronische Betriebsmittel
®
entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung
mit der Norm DIN EN 50178, entsprechend der EU
Niederspannungsrichtlinie. Bei Einbau, Betrieb und
Wartung des Produktes sind die Anforderungen der Norm
zu beachten. ROBA
in Anlagen, Maschinen und Geräten bestimmt und dürfen
nur für den bestellten und bestätigten Zweck verwendet
werden. Die Produkte sind für den Einbau in elektrischen
Schaltschränke und Anschlusskästen vorgesehen. Die
Verwendung außerhalb der jeweiligen technischen Angaben
gilt als sachwidrig.
führen.
seine
werden
info@mayr.com
(B.0586002.DE)
möglichst kurz halten, keine Ring- oder
Schlaufenbildungen!
der Bremse anbringen
trennt von Leistungs- oder stark pulsenden
Zuleitungen verlegen
-brake-checker sind für den Einbau
®
Ihr zuverlässiger Partner