Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Störfestigkeit; Störaussendung - Mayr ROBA-brake-checker plus Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker plus AC Typ 029.700.2
®
Hinweise zur EMV-gerechten Installation

Allgemein:

Für elektronische Betriebsmittel zur Versorgung von induk-
tiven Verbrauchern, wie elektromagnetische Federdruck-
bremsen und Kupplungen, können die erforderlichen Maß-
nahmen bzgl. Störaussendung und -festigkeit im Sinne der
EMV-Richtlinie nur zusammen mit dem jeweiligen Verbrau-
cher betrachtet werden, aber nicht isoliert für das Betriebs-
mittel selbst. Die Einhaltung der EMV-Richtlinie kann nur an
einem fertigen Gerät bzw. Maschine in der Gesamtheit er-
folgen.
Die beschriebenen Maßnahmen zur Einhaltung der EMV-
Richtlinie für das elektronische Betriebsmittel sind unter
Laborbedingungen geprüft und können bei Abweichungen
nicht unbedingt auf den Zustand einer Maschine oder Anlage
verbindlich übertragen werden.
Umfang der Prüfung:
Überwachungsmodul ROBA
freigegebene ROBA
-stop Sicherheitsbremse
®
Versorgungsspannung AC bis 500 V
Störfestigkeit:
Die Störfestigkeit bzgl. der angegebenen Normen wird ohne
Zusatzmaßnahmen erreicht
Störaussendung:
Netzfilter muss vor dem Schaltelement auf der Netzseite
angebracht werden (siehe Anschlussbeispiel Seite 5)
Einbau eines Netzfilters in die Netz-Anschlussleitung
(z. B. Schaffner FN 2415-10-29 oder Epcos BS4143-
AS-R105 (500 V))
• Beachtung der Anforderung der Norm IEC
60364-4-44/VDE0100-444
• Beachtung
Richtlinien der Schaltschrank-, Netzfilter-
und
Frequenzumrichterhersteller
EMV-gerechten Aufbau
• Beachtung der EMV-Leitfäden von ZVEI
und DEMVT
• Beachtung der Empfehlungen der IEC TR
61000-5-2
14/03/2023 HH/GF
Seite 9 von 13
-brake-checker
®
der
Hinweise/Leitfäden/
zum
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
• Getrennte
,
Leistungs-,
Steuerleitungen
• Ggf. geschirmte separate Leitung pro
Bremse verwenden
• Schirme
der
großflächig auflegen
• Für eine gute Masseverbindung am
Metallkörper der Bremse sorgen
• Antennenwirkung vermeiden: Leitungen
möglichst kurz halten, keine Ring- oder
Schlaufenbildung
• Signalleitungen über 30m gelten als
lange Leitungen und können besondere
Maßnahmen erfordern
• IT-Netze sind nach IEC 61800-3 Zweite
Umgebung Kategorie C4 und erfordern
besondere Maßnahmen
• Betriebsmittel mit Störaussendungspegeln
für Industriebereich (Umgebung/Klasse
A, Zweite Umgebung) können für den
Einsatz im Wohnbereich (Umgebung/
Klasse B, Erste Umgebung) zusätzliche
Maßnahmen erfordern
public.mayr@mayr.com
(B.0297002.DE)
Verlegung
von
Netz-
Mess-,
Signal-
und
Leitungen
EMV-gerecht
Ihr zuverlässiger Partner
9 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

029.700.2

Inhaltsverzeichnis